Glühweinduft, kandierte Äpfel, Lichterglanz und jede Menge Kling, Glöckchen, klingelingeling: Zwei Jahre lang mussten wir auf gesellige und besinnliche Stunden auf dem Weihnachtsmarkt verzichten. Jetzt ist die Vorfreude auf dieses Vergnügen wieder groß. Aber wird es angesichts von Energiekrise und Teuerung überall genauso groß und schön wie vorher?
Barockes mit Gräfin und Kurfürst in Hoyerswerda
Größter Weihnachtsmarkt der Region ist der Teschenmarkt in der Altstadt von Hoyerswerda. Der romantische Adventsmarkt ist nach der Reichsfürstin Ursula Katharina von Teschen benannt, die Anfang des 18. Jahrhunderts im Schloss Hoyerswerda residierte. Der Teschenmarkt findet traditionell am dritten Adventswochenende statt – in diesem Jahr also vom 9. bis 11. Dezember. Er öffnet am Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 22 Uhr und Sonntag von 14 bis 20 Uhr.
Die größte Besonderheit: Das Hoyerswerdaer Weihnachtstreiben hat ein barockes Flair. Dafür sorgt vor allem das Kurfürstlich-Sächsische Barockensemble aus Dresden. An allen drei Tagen flanieren Persönlichkeiten aus der sächsischen Geschichte, darunter auch die Gräfin von Teschen, in historischen Kostümen über das Altstadt-Pflaster, zeigen Tänze und lassen sich mit dem gemeinen Volk ablichten. „Zum Kulturprogramm gehören aber auch Weihnachtsstücke von Kindern, Jagdhornbläser, Schausteller und Feuershows am Abend“, berichtet Anja Hillmann vom Veranstalter, der Lausitzhalle Hoyerswerda. Der historische Schlosshof lockt mit einem Weihnachtszauber. Auch das sorbische Bescherkind wird auf dem Markt anwesend sein.
Weihnachten im Kristallpalast der Kufa
Parallel zum Teschenmarkt lädt der Kulturfabrik-Verein im Bürgerzentrum nebenan zu seinem „Weihnachten im Kristallpalast“ ein. Trickfilme an der Außenwand des Hauses sowie der sorbische Weihnachtsfilm „Z njebjes wyšin - Vom Himmel hoch“ im Saal, Puppenspiel auf dem Dachboden und ein Konzert der Musikschule Bischof (Sonntag, 16 Uhr) sind geplant.
Im Vis-á-vis-Veranstaltungssaal an der Fischerstraße baut außerdem der Modellbahnclub Hoyerswerda verschiedene Anlagen auf und lädt Modelleisenbahn-Freunde zum Staunen ein.
Bürgermeister von Wittichenau muss eine Aufgabe lösen
Nur einen Tag lang dauert der Adventsmarkt in Wittichenau am Sonnabend, dem 3. Dezember, von 9 bis 21 Uhr – aber der hat es in sich. Ab 11 Uhr ist nonstop ein umfangreiches Programm auf der Bühne auf dem Marktplatz zu erleben. Von Chorgesang über Tanzgruppen und Aufführungen der Kita-Kinder bis hin zum Theaterstück der Kinderhaus-Eltern reicht die Palette. Aus den Partnerstädten Lubomierz in Polen und Tanvald in Tschechien reisen ein Mädchenchor und zwei Bands an.
Höhepunkt ist neben dem Besuch von Weihnachtsmann und der Heiligen Barbara (16.15 Uhr) jedoch traditionell die Bürgermeister-Prüfung: Wittichenaus Bürgermeister Markus Posch bekommt um 14 Uhr eine Aufgabe gestellt, die er bis 18.30 Uhr erfüllen muss.
„Wir freuen uns, diese kleine, aber feine Begegnungsmöglichkeit im Advent wieder ausrichten zu können“, sagt Beate Hufnagel von der Stadtverwaltung. Jedoch spüre man nach den zwei Corona-Jahren, dass es schwieriger geworden ist, Händler für den Adventsmarkt zu finden. Einige haben während der Corona-Zeit aufgegeben, bestätigt sie. Natürlich haben auch die Wittichenauer Geschäfte während des Markttreibens geöffnet.
Weihnachtsmarkt in Bernsdorf zieht vor das Rathaus
Weil es im Sommer beim Stadtfest so schön und stimmungsvoll war, wird in Bernsdorf diesmal auch der Weihnachtsmarkt rund um das 100 Jahre alte Rathaus stattfinden – und zwar am Sonntag, 4. Dezember, von 14 bis 19 Uhr. Veranstalter ist die Bernsdorfer Wohnungsbaugesellschaft (BWG). Nach dem Stollenanschnitt warten eine Weihnachts-Kindershow, ein Konzert mit Björn Martins und eine Feuerjonglage auf die Besucher.
Lauta: Markttreiben in allen Ortsteilen
In der Stadt Lauta veranstalten rührige Vereine in allen Ortsteilen eigene kleine Advents-Höhepunkte für die Einwohner, aber auch für Gäste. Am 3. Dezember finden beispielsweise jeweils ab 16 Uhr der Lichtlabend in Lauta-Dorf und ein Weihnachtszauber in Torno statt. Einen Tag später wird am 4. Dezember der Sportplatz in Laubusch von 14 bis 18 Uhr zum Weihnachtsmarkt-Areal. In Leippe lädt der Heimatverein am 4. Advent (18.12.) ab 14.30 Uhr zum Adventsnachmittag mit Märchenaufführung, Basteln für Kinder sowie Geselligkeit bei Bratwurst und Glühwein.
Der Weihnachtsmarkt in Lauta-Stadt findet am Samstag, 17. Dezember, am und im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr statt. Unter dem Titel „Advent for Fire“ wird ab 16 Uhr Musik, Lagerfeuer, Bastelstraße und eine Ausstellung geboten.
Weihnachtstreffen der Vereine in Lohsa
Eine Nummer kleiner läuft es in diesem Jahr in Lohsa ab: Statt eines Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz gibt es diesmal am 3. Dezember ein „Weihnachtstreffen der Vereine“. Auf dem Gelände vor der Oberschule werden zwischen 14 und 21 Uhr in weihnachtlich geschmückten Häuschen kulinarische Leckereien gereicht. Der ehrenamtlich organisierte Weihnachtstreff ist als Umrahmung für die traditionellen Märchenspiele in der Aula der Oberschule gedacht. Diese finden um 16.30 Uhr für Kinder und um 18.30 Uhr für Erwachsene statt.
Einen professionellen Weihnachtsmarkt richtet die Jakubzburg Mortka am 18. Dezember von 13 bis 19 Uhr aus. Die in weihnachtlichen Lichterglanz getauchte Burg verspricht besinnliche Stunden und ein Kinderprogramm mit Puppenspiel und Pferdereiten. Es wird Eintritt erhoben (6 Euro/für Kinder 3 Euro).
Verkaufsoffene Sonntage im Lausitz-Center
Das weihnachtlich geschmückte Lausitz-Center bietet in der Adventszeit mit extra Ständen für Deko, Geschenke und Naschereien ebenfalls Weihnachtsmarktflair. An zwei verkaufsoffenen Sonntagen wird am 1. und am 3. Advent zum Extra-Weihnachtsshopping eingeladen:
27. November – 13 bis 18 Uhr
11. Dezember – 13 bis 18 Uhr
11. Dezember – 13 bis 18 Uhr
Am ersten Adventswochenende richten traditionell auch die Hoyerswerdaer Ortsteile eigene kleine Weihnachtstreffen mit Markttreiben und Kulturprogramm aus.
Bröthen/Michalken: 26.11. ab 14 Uhr, Festplatz am Bürgerhaus – mit Puppentheater, Konzerten, Tombola und Kindereisenbahn
Zeißig: 26.11., 14 bis 19 Uhr, auf der Dorfaue und im Zeißighof – Stockbrotbacken, Auftritt der „Lutkis“ (15 Uhr), Häkel-, Holz- und Keramikarbeiten sowie Filme im Kuhstall
Knappenrode: 27.11. ab 14 Uhr im Bürgerzentrum – Blasmusik, Weihnachtsmann, Bastelstraße und Tannenbaumverkauf
Schwarzkollm: 27.11. ab 14 Uhr auf dem Dorfplatz – Weihnachtsmärchen (14.30 Uhr), Tänze, Adventsfloristik der Landfrauen, Kummel-Brass (17.30 Uhr)
Bröthen/Michalken: 26.11. ab 14 Uhr, Festplatz am Bürgerhaus – mit Puppentheater, Konzerten, Tombola und Kindereisenbahn
Zeißig: 26.11., 14 bis 19 Uhr, auf der Dorfaue und im Zeißighof – Stockbrotbacken, Auftritt der „Lutkis“ (15 Uhr), Häkel-, Holz- und Keramikarbeiten sowie Filme im Kuhstall
Knappenrode: 27.11. ab 14 Uhr im Bürgerzentrum – Blasmusik, Weihnachtsmann, Bastelstraße und Tannenbaumverkauf
Schwarzkollm: 27.11. ab 14 Uhr auf dem Dorfplatz – Weihnachtsmärchen (14.30 Uhr), Tänze, Adventsfloristik der Landfrauen, Kummel-Brass (17.30 Uhr)