Bautzen mit seiner romantischen Altstadt lockt alljährlich Tausende Touristen an. Beim Bummel durch die Gassen der Kreisstadt in der Oberlausitz sind die Hinweise auf ein kultiges Gewürz nicht zu übersehen – denn Bautzen ist die Stadt des Senfs.
Dass alle Welt bei Bautzen an die gelbe Paste denkt, liegt auch daran, dass die Marke Bautz´ner – die schon zu DDR-Zeiten Kult war – mittlerweile in ganz Deutschland vertrieben wird. Ein Besuch der jährlich stattfindenden Senfwochen sollte deshalb für jeden echten Fan zum Pflichtprogramm gehören. Die Stadt lädt derzeit unter dem Motto „70 Jahre Bautz´ner – Liebe auf den ersten Drücker“ noch bis zum Sonntag, 3. September 2023, zum kulinarischen Rundgang durch Bautzen ein.
Bei den Senfwochen sind die Gastronomen mit im Boot. Die würzen mit dem Senf, was die Küche rund um den heimischen Klassiker hergibt. Das reicht von der pikanten Sauce zum Fisch bis hin zu Senf-Eis und anderen ausgefallenen Kreationen.
Küchenkreationen mit Senf für jeden Geldbeutel
Das Bautzener Brauhaus in der Thomas-Mann-Straße 7 serviert in der Aktionswoche unter anderem Fisch. Auf den Teller kommt gebratenes Wels-Filet aus Kirschau unter einer Meerrettich-Senf-Kruste. Dazu können sich Hungrige dann Kroketten und die hausgemachte Remoulade schmecken lassen. Mit einem Bautzener Bier (0,5 Liter) macht das exakt 17,20 Euro.
Im Burghof auf der Ortenburg 6 lockt das Bautzener Senffleisch. Das Gericht mit zarten Streifen vom Rumpsteak, glasierten Möhrchen und hausgemachten Semmelklößen steht für 18,50 Euro auf der Karte.
Der Mönchshof zu Bautzen am Burglehn 1 verspricht Tafeln und Zechen wie im Mittelalter. Passend zur Aktion darf es hier ein Eierragout in süß-saurer Senfsoße im Reisrand sein. Preis: 12,50 Euro.
Auch im Wolfgang’s in der Goschwitzstraße 27 werden Bautz’ner Senfspezialitäten serviert. Und zwar heiter, pikant und feurig, wie das Gasthaus betont. Im Drei-Gänge-Menü sind das als Vorspeise ein Carpaccio mit Senfcreme, im Hauptgang ein Lammrücken in Senfmarinade und als Dessert ein Stracciatella-Parfait mit Himbeer-Senf-Sauce. Genießen kann man das Ensemble für 50 Euro.
Senf-Aktion endet mit dem Altstadtfestival in Bautzen
Insgesamt 16 Restaurants, Kneipen und Geschäfte werben so in den Senfwochen für das typische Produkt und wollen für mehr Abwechslung auf den Tellern und in den Gläsern sorgen.
Ihren Abschluss findet die traditionelle Aktion beim Altstadtfestival. Vom 1. bis zum 3. September wird es unter dem Motto „Wasser – Kunst – Licht“ für zusätzlichen Trubel in Bautzen sorgen. Ein Grund mehr, dem Bautz’ner seine Aufwartung zu machen.
Erfolgsgeschichte seit 1866
Senf wird seit 1866 in Bautzen hergestellt. Das hat allerdings noch nichts mit dem heutigen Bautz'ner Senf zu tun, die Marke kommt erst später ins Spiel. Aber die lange Tradition der Senfherstellung wird Bautz'ner einmal erfolgreich fortsetzen.
Im Jahr 1953 geht es richtig los mit dem VEB Lebensmittelbetriebe Bautzen. Und schon steht der wohl bekannteste Senf im Regal: Bautzener Senf mittelscharf. Bautz’ner damals übrigens noch mit „e“.
Die Wende 1989/1990 tut der Beliebtheit der Marke keinen Abbruch. Die Senf-Fans bleiben der gelben Paste treu – und nach dem Mauerfall kommt auch der Westen auf den Geschmack.
Im Jahr 2008 macht sich Bautz’ner unvergesslich. Am Fleischmarkt in Bautzen eröffnet das Senfmuseum. Historische Senfdosen, alte Menagen, seltene Kochbücher und eine Senftheke mit besonderen Sorten zum Probieren sind einen Besuch wert.