„Sobald ich die Schule fertig hab, bin ich weg“, das ist ein Satz, der im Herzberger Rathaus Sorgen bereitet. Die jungen Leute in der Stadt zu halten, sieht die Kommune als eine ihrer vordringlichsten Aufgaben an. Doch was bringt die jungen Leute dazu? Was erwarten sie von ihrer Stadt und wie wollen sie sich einbringen? Das herauszufinden, ist scheinbar nicht einfach. Herzberg will es am Samstag mit einer Jugendkonferenz versuchen.
Alle Jugendlichen von 12 bis 21 Jahren sind dazu ab 14 Uhr ins Bürgerzentrum eingeladen. Sogar einen Busshuttle aus den Ortsteilen richtet die Stadt dafür ein. „Aus unserer Arbeit mit den jungen Leuten wissen wir, dass ihnen der Klimaschutz und die städtischen Einrichtungen wie das Freibad, der Tierpark oder die Mediathek besonders am Herzen liegen. Wir möchten gern herausfinden, welche Ideen sie haben und wie sie sich in die Stadtentwicklung einbringen möchten“, sagt Jugendkoordinatorin Lara Meyne.
Stadt Herzberg startet einen neuen Versuch
Bei der Konferenz kann jeder loswerden, was er auf der Seele hat. Die Stadt-Verantwortlichen werden den Jugendlichen zuhören und mit ihnen diskutieren, versprechen sie. Ab 18 Uhr gibt es dann Pizza und einen Kinofilm.
Mit einem Jugendbeirat hatte die Stadt vor zwei Jahren versucht, die Beteiligung der jungen Leute am Stadtleben anzukurbeln. Gelungen ist das nur bedingt. Jugendliche lassen sich nicht gern in ein Gremium pressen. Jetzt ein erneuter Versuch. „Wir hoffen, damit diejenigen zu erreichen, die motiviert sind, etwas zu tun und zu verändern“, so Lara Meyne.
Wie können Familien in Brandenburg Gehör finden? Dazu starten wir auf LR-Online eine große Umfrage zur Familienfreundlichkeit.
Hier können Sie bei unserem Familienkompass mitmachen und eine Reise an die Ostsee gewinnen. Alles rund um das Thema Familien in Brandenburg lesen Sie auf unserer Themenseite.