(pm/leh) Das Ministerium für Wirtschaft und Energie stellt den Bürgerinnen und Bürgern in Brandenburg rund 1200 WLAN-Hotspots an touristischen Zentren sowie kommunalen und landeseigenen Liegenschaften zur Verfügung.
Die Installation der öffentlichen Internetzugangspunkte soll in zwei Wochen beginnen und bis Mitte 2020 abgeschlossen sein.
In Elbe-Elster sind vorgesehen: das Bauernmuseum Lindena, das Besucherbergwerk F 60 in Lichterfeld, der Rosengarten im Gut Saathain, das Elster-Natoureum in Maasdorf, der Jugendstilgarten Herzberg, die Kirche Dobra, das Heimatmuseum und der Kleine Spreewald Wahrenbrück, das Kulturhaus Plessa, das Planetarium Herzberg, die Schlossherberge Uebigau, das Strandbad Kiebitz, die Brikettfabrik Louise Domsdorf, der Tierpark Herzberg, das Tourismuszentrum Falkenberg, die Polizeireviere Finsterwalde, Herzberg und Elsterwerda, das Amtsgericht Bad Liebenwerda, soziale Dienste der Justiz in Bad Liebenwerda und Finsterwalde, das Sportzentrum Steigemühle, das Freizeit-/Sportzentrum Malitschkendorf, die Kartanlage Freileben, Freizeit-/Sportzentrum Stechau, das Mehrgenerationenhaus in Rückersdorf, der Sportplatz Lichterfeld, das Amt Kleine Elster, das Sport- und Vereinsheim sowie das Gemeindezentrum in Hohenleipisch, die Dorfgemeinschaftshäuser in Gorden-Staupitz, Schraden, Gröden, Merzdorf und Hirschfeld, das Rathaus und das Jugendfreizeitzentrum Regenbogen in Bad Liebenwerda, der Bahnhof, das Ludwig-Jahn-Sportzentrum und der Marktplatz in Falkenberg, Schwimmbad, Westbahnhof und Busbahnhof/Gymnasium in Herzberg, der Pfarrgarten Saxdorf, das Museum bronzezeitliches Dorf und der Markt Uebigau (Bibliothek), die Grundschule, Bibliothek und Rathaus Prösen, das Freibad Merzdorf, Jugendclub, Sportplatz, Freibad und Dorfgemeinschaftshaus in Großthiemig, der Jugendclub Hirschfeld, der Saal in Hohenbucko, die Gedenkstätte KZ Außenlager und der Weinberg Schlieben.