Heureka – endlich sind sie da: die Sommerferien 2023. Von den Schülern lange herbeigesehnt, heißt es, die kommenden sechseinhalb Wochen mal nicht an die Schule zu denken. Sprich, kein Büffeln und keine Hausaufgaben oder gar Noten-Stress. Stattdessen gibt es Freizeit in Reinkultur. Doch was anfangen mit der vielen zur Verfügung stehenden Zeit?
Damit bei den Forster Schülerinnen und Schüler Langeweile gar nicht erst aufkommen kann, hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr wieder einen prall gefüllten Ferienkalender zusammengestellt. Mehr als 70 gebündelte Angebote. Ob für Sportbegeisterte, Wissbegierige oder Kunstinteressierte – die Palette der Aktivitäten ist kunterbunt. Organisiert wird das Programm etwa von sozialen Vereinen sowie städtischen Einrichtungen.
Brandenburger Lesesommer soll zum Schmökern animieren
Allen voran hat sich das Team der Stadtbibliothek Forst (Lindenstraße 10-12) wieder mächtig ins Zeug gelegt, um den Kindern und Jugendlichen vielschichtige Angebote zu präsentieren. Über die gesamten Ferien hinweg läuft beispielsweise der Lesesommer. Eine Aktion, die brandenburgweit Kinder und Heranwachsende in die örtlichen Bibliotheken locken und für das Lesen begeistern soll. Das diesjährige Motto: „Lesen geht ab! – schaff dir dein Kopfkino“.
In diesem Zusammenhang organisieren die Mitarbeiter der Bibliothek ein Büchercasting, in dem unterschiedliche Kinder- und Jugendbücher vorgestellt werden, die wiederum die Fantasie der kleinen und auch größeren Gäste anregen sollen. Um einen kleinen Anreiz für das Lesen zu schaffen, wird ein sogenanntes „Leselogbuch“ ausgegeben. Darin werden alle Bücher gelistet, die vom 13. Juli bis zum 25. August gelesen werden. Wer in dieser Zeit mindestens drei Bücher liest, auf den wartet eine kleine Überraschung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung in der Stadtbibliothek, was jedoch kostenlos ist – ebenso die Leihe. Das Angebot richtet sich an Kinder von 7 bis 14 Jahren.
Zusätzlich plant die Bibliothek auch weitere Aktionen. So wird es unter dem Titel „Superlabor“ (19. Juli und 9. August) spannende Experimente, verblüffende Tricks sowie spektakuläre Bastelideen geben. Um sich auf die Gäste zwischen 7 und 11 Jahren gebührend vorbereitet zu können, bittet das Team der Stadtbibliothek um eine Anmeldung. Dies geht telefonisch unter 03562/989-380 oder per Mail unter [email protected].
Besonders freut sich Bibliotheksleiterin Doreen Sawall aber auf die Naturwerkstatt (26. Juli und 16. August). „Wenn das Wetter stimmt, werden wir die Werkstatt im angrenzenden Lesegarten abhalten. Dort geht es rund um das Thema Natur und Naturschutz, was wir spielerisch und auch gestalterisch angehen wollen.“ Auch hierfür wird um eine Anmeldung gebeten. Für die Teilnahme wird ein Obolus in Höhe von 1,50 Euro fällig.
Seit mehr als zehn Jahren gibt es den Ferienkalender
Die Angebote der Stadtbibliothek sind mittlerweile fester Bestandteil des alljährlichen Ferienkalenders. „Seit 2011 erscheint er nun regelmäßig. Meist werden wir schon vor der Veröffentlichung von den Eltern angerufen, die damit nicht selten die Ferien ihrer Kinder planen“, erklärt Anett Müller vom zuständigen Fachbereich der Stadtverwaltung. Laut Angaben beginne die Vorbereitung für den Ferienkalender bereits im Frühjahr.
Ein durchaus nötiger Vorlauf, da Forst über ein breites Angebot unterschiedlicher Einrichtungen verfügt, die sich Jahr für Jahr mit Ihren Angeboten beteiligen. „Wir wollen mit dem Kalender zudem verdeutlichen, dass man nicht immer in die Ferne schweifen muss, sondern auch ‚daheim‘ etwas Tolles erleben kann.“ Und das sei eben auch für einen „schmalen Euro“ möglich, versichert Anett Müller.
So bietet etwa der Familien- und Nachbarschaftstreff Forst des Paul Gerhart Werkes am 26. Juli ein Kreativangebot für Ferienkinder an. Pro Person werden dafür lediglich 1,50 Euro fällig. Dabei gibt es auch zahlreiche Angebote, die mit keinerlei Kosten verbunden sind. Dazu zählt ein Besuch im Forster Tierheim, welcher ebenfalls vom Gerhart Werk organisiert wird. Der Nix e.V. im Freizeitzentrum lädt derweil am 18. Juli zum Cross Golf und das SOS-Kinderdorf Lausitz MGH am 1. August zu einem Familienspielnachmittag. Beide Angebote werden kostenfrei angeboten.
Im Programm des Ferienkalenders stehen aber auch Ausflüge ins Umland. Dazu zählen ein Besuch des Erlebnisparks Teichland, des Tierparks in Cottbus nebst Parkeisenbahn-Fahrt sowie einen Ferienausflug in den Leipziger Zoo und eine feuchtfröhliche Visite der Lagune in Cottbus. Für alle Wasserratten lohnt selbstverständlich auch ein Besuch des Forster Freibads. Geöffnet ist das Freibad tagtäglich von 9 bis 20 Uhr. Kinder ab Vollendung des 3. Lebensjahres bis Jugendliche unter dem vollendeten 18. Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler mit Schülerausweis (Vorlage Schülerausweis ab vollendetem 15. Lebensjahr) sowie Studentinnen und Studenten zahlen 2 Euro Eintritt.
Das vollständige Ferienangebot finden Interessierte auf der Internetseite der Stadt Forst.
Kinderwanderung durch den Geopark Muskauer Faltenbogen
Am 2. August um 13.00 Uhr findet die diesjährige Kinderwanderung im UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen/ Łuk Mużakowa statt. Start- und Zielpunkt ist das sorbische Kulturzentrum in Schleife an der Friedensstraße 65. Zusammen wird der Borstelweg im Naturschutzgebiet "Altes Schleifer Teichgelände" erkundet. Dabei können die Teilnehmer die heimische Flora und Fauna erleben. Begleitet wird die Wanderung vom Maskottchen des Lehrpfades: Igel „Borstel“. Zum Abschluss erwartet die kleinen und großen Entdecker ein Eis oder Kaffee sowie Kuchen. Der Ausflug wird knapp 3 Stunden dauern und hat eine Länge von ungefähr 5 Kilometern. Um ausreichend Getränke, Sonnenschutz und für die Wanderung geeignetes Schuhwerk wird gebeten. Eine kostenlose Teilnahme (auch für Begleitpersonen) ist nur mit Voranmeldung bis 31. Juli 2023 unter [email protected] oder 035600/365602 /- 01 möglich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!