Testen Sie LR+ 1 Monat gratis und erhalten damit Zugriff auf alle LR+ Artikel. Danach lesen Sie für nur 7,90 Euro weiter. Das Abo ist jederzeit kündbar.
Buchen Sie jetzt Ihr Rundschau ePaper und erhalten Sie ein Samsung Galaxy Tab A gratis dazu! Zugriff auf alle 13 Lokalausgaben über die Website und in der App.
Radfahren in Brandenburg
Die 10 schönsten Radtouren durch Elbe-Elster
Trotz Coronakrise wollen in Brandenburg viele Menschen sich an der frischer Luft bewegen. Für alle Fahrradfahrer haben wir die zehn schönsten Radtouren im Elbe-Elster-Kreis zusammengestellt.
Mit dem Rad lässt sich der Landkreis Elbe-Elster wunderbar erkunden. Er umfasst das Elbe-Elster-Land, einen Teil der Niederlausitz sowie den Südrand des Niederen Fläming. Hier Rad zu fahren, ist nicht nur landschaftlich reizvoll. Es gibt jede Menge zu entdecken. Wir haben die zehn schönsten Erlebnistouren in Elbe-Elster zusammengestellt.
Naturpark-Tour durch die Niederlausitzer Heidelandschaft
Länge: 72,74 km
Sie wollen die Natur genießen, regionale Einmaligkeiten kennenlernen, in die Geschichte eintauchen, vielleicht sogar paddeln und auch noch gut speisen? Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft sind Sie genau richtig. Die Tour beginnt in Bad Liebenwerda, führt über Maasdorf, wo man paddeln kann, weiter nach Domsdorf, Tröbitz und Schadewitz. Einen Stopp sollte man unbedingt am Schloss Doberlug einlegen. Über Fischwasser, Oppelhain und Döllingen geht es zurück zum Ausgangspunkt.
Wer auf einem Ausflug neben den Beinen auch die Armmuskeln trainieren will, findet auf der Tour zur alten Luise entlang der Schwarzen Elster das passende Angebot. Und keine Sorge, die Räder müssen nicht mit aufs Boot. Nach vorheriger Absprache werden sie abgeholt. Höhepunkt der Tour ist unbestritten die ehemalige Brikettfabrik „Louise“, die heute ein Museum ist.
Es ist eine lange, aber gut zu radelnde Tour. Zwischen Schwarzer Elster, Fläming und Niederlausitz fährt man auf komplett asphaltierten und gut ausgeschilderten Wegen durch das Elbe-Elster-Land. An der Schwarzen Elster entlang geht es zum Fläming-Skate und durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.
Durch Wälder und Auen geht es bei der Fahrradtour von Gröditz nach Bad Liebenwerda. Geprägt wird die Landschaft von der Großen Röder, einem Fluss, der im Lausitzer Bergland entspringt und sich am Gabelwehr bei Zabelitz in drei Flüsse aufteilt.
Auf der Tour von Elsterwerda zum Erlebnisbad Wonnemar in Bad Liebenwerda geht es entlang der Schwarzen Elster – diese muss überquert werden – durch viele kleine Ortschaften. Nach dem badespaß ghet es über Zeischa und Haida zurück zum Ausgangspunkt.
Wer die bunte Vielfalt der Natur und die Ruhe fernab der größeren regionalen Reisegebiete mag, der sollte unbedingt das Schradenland erkunden. Auf der 126 Kilometern langen Rundtour können Sie die Vielfalt der Lausitz entlang der brandenburgisch-sächsischen Ländergrenze erradeln und sich von Naturdenkmalen und Zeitzeugen der Lausitzer Industriekultur beeindruckenden lassen.
Ist der Ausgangspunkt der Zwei-Städte-Fahrt zwischen Sänger- und Gerberstadt erst einmal gewählt, dürfen sich Radelfans auf eine kleine, aber feine kulturhistorische Rundfahrt freuen. Wer in Finsterwalde startet, sollte sich vor oder nach der Tour Zeit für die Stadt nehmen. Im Kreismuseum etwa ist das Urbild einen Tante-Emma-Ladens zu sehen, Besucher erfahren die Geschichte der Finsterwalder Sänger, aber auch Interessantes zu Fauna und Flora.Von der Sänger- geht es dann in die Gerberstadt Doberlug-Kirchain, die nicht nur mit dem Weißgerbermuseum, sondern auch dem Schlossareal punktet.
Die Radroute führt durch kleine Dörfer südlich der Doppelstadt Doberlug-Kirchhain. Durch das Wirken der Mönche vor über 800 Jahren entstand die heutige Kulturlandschaft. In Erinnerung daran wurden in den Dörfern auf Initiative des Naturparks von Roland Karl geschaffene lebensgroße Holzskulpturen aufgestellt. Einst gab es in der Region zahlreiche Wind- und Wassermühlen. Die abwechslungsreiche Landschaft mit Teichen, Wiesen und Wäldern ist Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten.
Der Kern dieser Tour in und um Herzberg sind verschiedene historische Kirchen. Sie gehören zum Herzberger Pfarrbereich und sind in das Radewegesystem eingebunden.
Das Elbe-Elster-Land hat eine reiche Kulturlandschaft aufzuweisen. Die Radtour durch das Grenzland zwischen Sachen und Preußen verbindet vier Museen. Das Sänger- und Kaufmannsmuseum in Deutschlands einziger Sängerstadt Finsterwalde präsentiert mit seinem einzigartigen Kolonialwarenladen im Gründerzeit-Stil Waren und Werbe-Utensilien des frühen 20. Jahrhunderts. Außergewöhnliches gibt es auch im Mitteldeutschen Marionettentheater-Museum Bad Liebenwerda zu sehen.
Sie möchten den Spreewald, das Lausitzer Seenland und das Elbe-Elster-Land bequem per Rad, zu Fuß oder mit dem Paddelboot entdecken? Dann lassen Sie sich helfen: von Urlaubsreich.de oder der kostenfreien Urlaubsreich-App für Ihr Smartphone. Dort finden Sie viele Tourentipps zum Radfahren, Wandern und Paddeln quer durch die Lausitz.
Noch mehr Tipps für einen schönen Urlaub direkt vor der Haustür finden Sie im Magazin Urlaubsreich #Heimaturlauber2020 online zum Blättern auf https://urlaubsreich.de/heimaturlauber2020