Kein Platz mehr frei bei der Premiere in Bad Liebenwerda. Und schon vier Wochen später Nachschlag. Karsten Voigt, Vorsitzender der Südbrandenburger Orgelakademie und Kantor an der evangelischen Kirche St. Afra in Meißen, meint es mit seinem Organisationsstab wirklich ernst: „Wir wollen helfen, Musik in den Lebensmittelpunkt, in den Alltag zu rücken.“
Wie versprochen, sind in der zweiten Veranstaltung die Kinder dran. „Wie schön ist es, wenn Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam tolle Erlebnisse miteinander teilen können und dabei auch noch viel Neues und Interessantes lernen können“, macht er neugierig. In der „Kinderakademie“, deren erste Veranstaltung am 26. März ab 15 Uhr in der Orgelakademie am Markt in Bad Liebenwerda stattfindet, wird diesmal kindgerecht Zugang zur Musik ermöglicht.
Wie versprochen, sind in der zweiten Veranstaltung die Kinder dran. „Wie schön ist es, wenn Kinder mit ihren Eltern oder Großeltern gemeinsam tolle Erlebnisse miteinander teilen können und dabei auch noch viel Neues und Interessantes lernen können“, macht er neugierig. In der „Kinderakademie“, deren erste Veranstaltung am 26. März ab 15 Uhr in der Orgelakademie am Markt in Bad Liebenwerda stattfindet, wird diesmal kindgerecht Zugang zur Musik ermöglicht.
Premiere für die Kinderakademie in Bad Liebenwerda und das Opossum
Ein Maskottchen – das Opossum „Otto von Ohrenschmaus“ – und Lioba Gebhardt werden die musikalische Veranstaltung gestalten. Lioba Gebhardt studierte an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden und arbeitet seitdem als Kirchenmusikerin. Schon während des Studiums setzte sie sich dafür ein, Menschen Zugänge zur Musik zu ermöglichen. Im Jahr 2018 folgte dann ein weiteres Studium Musikvermittlung/Konzertpädagogik in Augsburg.
Vor ihrem Auftritt in Bad Liebenwerda sei sie ganz aufgeregt, so Karsten Voigt. „Sie freut sich nun darauf, erstmals ihr neues Programm mit dem Opossum „Otto von Ohrenschmaus“ in der Orgelakademie Bad Liebenwerda zu präsentieren“, so der Kantor.
Für die Planung bitten die Veranstalter um eine Anmeldung per Mail unter: [email protected] oder Telefon unter 035341 496694. Ein Spontanbesuch ist ebenso möglich.
Für die Planung bitten die Veranstalter um eine Anmeldung per Mail unter: [email protected] oder Telefon unter 035341 496694. Ein Spontanbesuch ist ebenso möglich.