Es war das Jahr zwei nach dem Tod seines Schöpfers Hanspeter Bethke. Mit 82 Jahren ist der Maler, Bildhauer und Gartenkünstler im Februar 2018 verstorben. Für den Kunst- und Kultursommer e.V. ein Einschnitt, der weh tat. Aber auch ein Moment, mit dem sich der Verein lange vorher beschäftigt hatte.
Ein Ziel schwebte noch zu Lebzeiten über allem: „Es muss uns gelingen, den Pfarrgarten Saxdorf zu erhalten, ihn im Sinne Bethkes weiterzuführen.“ So haben es sich der Gartenkünstler und sein Partner Karl-Heinz Zahn immer gewünscht.
Zäher Kampf und Optimismus
Der Verein hat sich neu strukturiert. Aufgaben verteilt, den Kontakt zu helfenden Institutionen verstärkt, Gartenfachleute mit ins Boot geholt. Mit Jana Hirschnitz, Klaus-Peter Manig und Jörg Schuster haben sich eine Frau und zwei Männer im Vorstand den Hut aufgesetzt, die seit Jahren das Gartenkunstwerk mit Leidenschaft begleiten.
Viele Mitstreiter sind noch aktiver geworden. Optimismus hat sich trotz manch zähem Kampfes breit gemacht.
Auftakt mit Frühblühertagen
So beginnt das von Jörg Schuster geschriebene Jahresfazit 2019 mit den Worten „schon wieder blicken wir zurück auf ein wunderbares Gartenjahr in Saxdorf.“ Er listet auf: Anfang März Saisoneröffnung mit den Frühblühertagen.
In Zusammenarbeit mit dem Torgauer Förderverein für die Landesgartenschau 2022 seien „zahlreiche begeisterte Besucher begrüßt“ worden. Jörg Schuster schwärmt: „Die Pracht der Schneeglöckchen, Märzenbecher, Krokusse, Christrosen und ungezählter weiterer Vorfrühlingsblüher war schier überwältigend.
So mancher wurde zum Kauf motiviert und Rosemarie Stamm konnte die Christrosen im Garten gar nicht so schnell ausgraben, wie sie vorn verkauft wurden.“
Wässern, wässern, wässern
Mai und Juni hätten dem Garten eine üppige Blüte der Strauchpfingstrosen und etwas später der Rosen beschert. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die meisten der etwa 3000 Besucher des Jahres 2019 in diesen beiden Monaten den Garten besuchten.
Für die im Ehrenamt Tätigen Arbeit und Freude zugleich: „Unsere Freiwilligen hatten alle Hände voll zu tun, die Besucher zu betreuen und Pflanzen, vor allem Rosen, zu verkaufen“, so Jörg Schuster.
Das Klima des zurückliegenden Jahres forderte die Gärtner: „Der Sommer war erneut viel zu trocken. Wässern war die tägliche Arbeit unseres Gärtners Egbert Kritsch, unterstützt durch unsere unermüdliche und ehrenamtlich tätige Rosi Stamm.
Wir werden künftig nicht umhin kommen, wenigstens Teile des Gartens automatisch zu bewässern, so dass sich die Gärtner wieder mehr um die Pflege kümmern können. Erste Tests eines Bewässerungssystems liefen dank eine Spende vielversprechend. Trotz der Trockenheit zeigt sich der Garten weiter in sehr gutem Zustand“, konstatiert das Vorstandsmitglied.
Ohne Spenden geht wenig(er)
Mit den Eintrittsgeldern, den Erlösen des Pflanzenverkaufs und dank der betterplace-Spendenaktion „Gärtnerlohn“ auf der Internetseite www.saxdorf.de konnten die Personalkosten für den angestellten Gärtner aufgebracht werden. Die Spendenaktion geht auch 2020 weiter.
Jörg Schuster ist nicht euphorisch, aber optimistisch: „Nach dem ersten Jahr in eigener finanzieller Regie des neuen Vorstands ist absehbar, dass auch für die Folgejahre eine solche Finanzierung möglich sein wird. Ohne Spenden wird es allerdings auch weiterhin nicht gehen und eigentlich brauchen wir auch mehr als einen Gärtner.“
Der Erhalt des Gartens bleibt also neben dem Pflegeaufwand vor allem eins: eine finanzielle Herausforderung.
Ein kultureller Höhepunkt 2019 war das Klavierkonzert mit Andreas Göbel aus Anlass des 25. Geburtstages der Saxdorfer Galerie. Schon wieder geht der Blick nach vorn.
Freuen Sie sich auf 2020!
Das Kulturprogramm 2020 steht. Um die Galerie herum hat sich in den vergangenen Monaten Einiges getan. Der Gestaltungsbeirat des Vereins habe eine Umgestaltung des Eingangsbereichs und des Pflanzenverkaufs empfohlen. Dank rascher Umsetzung durch Egbert Kritsch komme nun nicht nur das schöne Beet vor der Galerie wieder voll zur Geltung, auch der Haupteingang des Pfarrhauses sei nun wieder sichtbar.
Jörg Schuster grüßt abschließend alle Saxdorfer Garten- und Kunstliebhaber: „Lassen Sie sich 2020 vom neu gestalteten Eingangsbereich und Pflanzenverkauf überraschen!“
Das Jahresprogramm 2020 in Saxdorf
Am Osterwochenende öffnet der Garten wieder wieder regelmäßig mittwochs, an den Wochenenden sowie an Feiertagen.
Zwei Sonderöffnungen gibt es am 7. und 8. März für die Frühblühertage. Am 15. März wird in Saxdorf traditionell die „LiteraTour zwischen Elbe und Elster“ eröffnet, diesmal mit einer musikalischen Lesung von Marion Brasch.
Am Ostermontag gibt es zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven ein Konzert mit dem Trio Resonanzen (Irmela Boßler/Flöte; Hans-Jörg Pohl/Violoncello; Bernhard Kastner/Klavier).
RadKulTour führt am 9. Mai auch in den Pfarrgarten Saxdorf. Weitere Infos zu den Touren am 9. und 10. Mai auf der Webseite der RadKulTour.
Ein Klezmerkonzert mit der Gruppe „Antjes Weltempfänger“ aus Jena findet am 9. Mai statt. Mitwirkende: Conny Sommer/ Percussion; Antje Taubert/ Klarinette; Jule Seggelke/ Akkordeon. „Antjes Weltempfänger“ ist nicht nur ein Bandname, sondern auch Programm. Gemeinsam mit ihren Kollegen Conny Sommer (Percussion) und Jule Seggelke (Akkordeon) lässt die Klarinettistin Antje Taubert die Frequenzbänder Osteuropas und darüber hinaus heißlaufen.
Zum Kammerkonzert wird am Pfingstmontag mit dem „Barocktrio con brio“ bestehend aus Sara Glombitza/ Violine; Jorge Herrada/ Oboe; Solveig Lichtenstein/ Orgel eingeladen.
Weitere Termine: 21. Juni Rosenfest mit musikalisch-literarischem Programm; 19. Juli Überraschungskonzert zum Internationalen Tag des Himbeerkuchens; 26. Juli der MDR überträgt einen Radiogottesdienst aus Saxdorf; 6. September Konzert Johann Plietzsch mit der Compania Musici; 11. Oktober Klavierkonzert mit Andreas Göbel (Ausführlich: www.saxdorf.de)
Schlagwörter
Pfarrgarten