(red/fc) Die Plätze waren alle belegt in der Gaststätte Schlegel, als die Einwohner von Gröden am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit zum ersten Mal über einen Bürgerhaushalt abgestimmt haben. Wie Bürgermeister Dr. Sebastian Rick (CDU) berichtet, mussten extra Stühle aus dem Gemeindehaus herangeschafft werden, um allen Anwesenden Platz zu bieten. Vorschläge für den Bürgerhaushalt durften im Vorfeld alle Grödener, egal welchen Alters, unterbreiten. Für die Investition, die im Jahr 2020 in der Gemeinde umgesetzt werden soll, gab es nur eine Bedingung: Die Umsetzung der Idee darf nicht mehr als 15 000 Euro kosten.
Insgesamt seien 25 Vorschläge eingegangen, so der Bürgermeister. Auffällig sei allerdings gewesen, dass sich vor allem Frauen beteiligten. Während die Männer nur acht Vorschläge eingebracht hätten, stammten 17 Ideen von Frauen. Der Bürgermeister hat in der Bürgerversammlung alle 25 Ideen der Reihe nach präsentiert. Wie vielfältig sie waren, belegt, dass von der Spielplatz-Sanierung über das Pflanzen von Bäumen, dem Neubau von Wegebeleuchtung bis zur besseren Ausschilderung von Wanderwegen alles dabei war.
Während in anderen Kommunen, wie in der Gemeinde Röderland, eine Jury über die Bürgervorschläge abstimmt, war in Gröden besonders, dass alle Anwesenden nach der Vorstellung der eingereichten Vorschläge über diese ihr Votum abgeben konnten. So habe jeder Anwesende einen Stimmzettel erhalten und konnte abstimmen.
Am Ende war die Entscheidung denkbar knapp. Mit 20 zu 19 Stimmen setzte sich die Erneuerung des Spielplatzes gegen die Neugestaltung des Dorfangers durch. An dritter und vierter Stelle folgte die Errichtung neuer Sitzgelegenheiten in Form von Lauben oder Pergolen im Dorf mit 13 Stimmen sowie die Erneuerung des Lehrpfades am Landhaus mit zwölf Stimmen.
Nach Angaben des Bürgermeisters habe er zugesichert, den zehn Jahre alten Spielplatz entsprechend dem Abstimmungsergebnis im nächsten Jahr erneuern zu lassen. Wir werden wahrscheinlich die komplette Spielkombi austauschen und dafür die gesamten 15 000 Euro verwenden, so Sebastian Rick. Ein Bürgerhaushalt solle auch im nächsten Jahr wieder aufgestellt werden. Dann könnten neue aber auch jetzt unterlegene Vorschläge wieder eingebracht werden. Ich würde mich freuen, wenn diese Bürgerversammlung ein Anfang für eine neue Grödener Tradition wird, in der die Dorfgemeinschaft am Vorabend des Tages der Deutschen Einheit über ihren Bürgerhaushalt abstimmt, so der Bürgermeister.