Vom 8. Mai 2023 bis zum 7. Juni 2023 hat der Verein für Stadtmarketing und Wirtschaft Bad Liebenwerda in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, eine Stiftung der Partei Die Linke, die Ausstellung „Schicksal Treuhand – Treuhand-Schicksale“ organisiert.
Treuhand – wer und was war das? Die Stiftung erklärt dazu selbst: „9000 volkseigene Betriebe mit insgesamt 4,1 Millionen Arbeitsplätzen sollte die Treuhandanstalt nach dem politischen Umbruch innerhalb kürzester Zeit ,markttauglich‘ machen. Die Betriebe wurden privatisiert oder liquidiert. Millionen Menschen wurden arbeitslos.“
Die Ausstellung will Fragen wie diese beantworten: „Wie erging es den Menschen dabei? Wie gingen sie mit dieser ,Schocktherapie‘ um? Wie verarbeiteten sie die biografischen Brüche?“ Davon erzählt die Ausstellung.
Sie gibt einen Einblick in die Vielzahl der Lebenswege. Die 13 ausgewählten Branchen und Betriebe stehen demnach exemplarisch für die ostdeutsche Wirtschaft. „Die meisten ostdeutschen Familien waren vom Wirken der Treuhandpolitik betroffen, ihr ausgeliefert. Sie erlebten die Treuhandanstalt als Schicksalsmacht“, so die Ausstellungsmacher.

Stadtmarketing-Chef: Der Unmut wächst im Osten

Dass der Stadtmarketingverein nun diese Ausstellung nach Bad Liebenwerda geholt hat, habe einen aktuellen Anlass, erklärt der Vorsitzende Wolfgang Eckelmann. „Die Unzufriedenheit der Menschen nimmt vor allem im Osten zu. Wir wollen helfen, mit unseren Projekten der Stimme des Ostens mehr Gehör zu verschaffen. Damit wollen wir auch Front machen gegen vermutlich solche schizophrenen Personen wie Springer-Chef Döpfner, die nur Dreck über den Osten auskippen. Nach seinen jüngsten Beschimpfungen der Ostdeutschen geht ein Aufbäumen durch den Osten.“
Die Ausstellung wird in der Villa Nuova im Bad Liebenwerdaer Kurpark zu sehen sein und ist täglich in der Zeit von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Zur Eröffnung am 8. Mai werden ab 14 Uhr auch Harald Lax, ehemaliger Direktor des VEB Robotron und Zeichentechnik Bad Liebenwerda (heute Reiss) und Bernd Sauer, ehemaliger stellvertretender Generaldirektor des Kombinates Spielwaren Sonneberg, aus ihren Erfahrungen mit der Treuhand berichten.