Die Sommerferien in Brandenburg sind vorbei. Das Sport- und Freizeitbad Lagune in Cottbus, in den Ferien großer Anziehungspunkt für viele Badegäste, schränkt jetzt seine Öffnungszeiten ein, um notwendige Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten durchzuführen. Wer davon betroffen ist.
„Sauna und Freibad bleiben geöffnet“, sagt Lagune-Chef Ronald Kalkowski. Besucher können diese Bereiche wochentags von 14 bis 20 Uhr und am Wochenende von 10 bis 20 Uhr nutzen. Betroffen von den aktuellen Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten ist jedoch der Innenbereich, zu dem Sport-, Wellenbecken sowie die Rutschen gehören. Diese Anlagen sind in den nächsten zwei Wochen nicht nutzbar. Komplett geschlossen bleibt die Lagune am 8. September 2023. Bis dahin laufen auch die Arbeiten.
In dieser Zeit wird beispielsweise die Lüftungsanlage gereinigt. 85.000 Kubikmeter Luft wälzt sie pro Stunde um. Auch die Rutschen werden gewartet, Malerarbeiten durchgeführt sowie defekte Fliesen im Wellen- und Sportbecken ausgetauscht. „Das Wasser im Wellenbecken wird komplett abgelassen“, erklärt Ronald Kalkowski. Für das Sportbecken sind hingegen Spezialisten beauftragt. Die Taucher sollen die Reparatur unter Wasser durchführen. Das Ablassen ist zu aufwendig. Drei Millionen Liter Wasser seien im Sportbecken, wie der Lagune-Chef berichtet.
Für energetische Sanierung fehlen Fördermittel in Cottbus
Für die Ausbesserungsarbeiten wird mit Kosten in Höhe von rund 100.000 Euro gerechnet. Die Lagune ist ein kommunales Unternehmen und gehört wirtschaftlich zur Gebäudewirtschaft Cottbus (GWC). Im Visier hat der Lagune-Chef neben der regulären Wartung auch eine größere Sanierung des Sport- und Freizeitbades, das bereits seit 15 Jahren in Betrieb ist. Dabei soll es vor allem um Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz gehen.
„Möglich wäre beispielsweise ein Solardach“, sagt Roland Kalkowski. Doch für solche Großprojekte seien Fördermittel nötig. Ein Antrag für das neu aufgelegte Förderprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen soll gestellt werden, wie Ronald Kalkowski ankündigt. Im Vorjahr schaffte es die Lagune nicht in den Kreis der Fördermittelempfänger.
Die diesjährige Sommersaison ist die beste seit 2016, wie der Lagune-Chef betont. 23.900 Besucher kamen im August. Das sind durchschnittlich 770 Badegäste pro Tag. An Spitzentagen waren es sogar mehr als 1000 Besucher. Der Eintritt kostet während der Wartungsarbeiten im Freibad vier Euro pro Tag, in der Sauna zehn Euro.