Großveranstaltungen bleiben bis weit ins Jahr hinein abgesagt. Auch der Kinobesuch liegt in weiter Ferne. Corona ist schuld. Wie an so Vielem in den vergangenen Wochen.
Da schleicht sich klamm und heimlich ein vergessen geglaubter Trend zurück ins Bewusstsein der Corona-geplagten Cineasten. Und nicht nur in ihres.
Autokinos, das erste gab es in den 30er-Jahren in den USA, zahlreiche gab es in den 50er- und 60er-Jahren, zahlreiche hatten wichtige Funktionen in späteren Teenager-Filmen, zahlreiche davon gibt es mittlerweile wieder deutschlandweit. Corona ist schuld. Corona sei Dank.
Kino und Musik beim Autokino-Festival in Cottbus
In Cottbus wird es ab Mittwoch, 13. Mai, ebenfalls ein Autokino geben – auf dem Gewerbe-Parkplatz am Lausitzpark in Groß Gaglow. Sänger Alexander Knappe hat es organisiert (zur Transparenz: Partner ist die Lausitzer Rundschau). Und wo Knappe ist, ist auch Musik nicht weit. Ab Mittwoch feiert Cottbus das vermeintlich erste Autokino-Festival im Land.
Fast täglich gibt es auf der Leinwand am Einkaufszentrum Filme für die Familie und für Erwachsene zu sehen. Darunter Hape Kerkelings „Der Junge muss an die frische Luft“, „Der König der Löwen“ von Disney ist dabei, aber auch Blockbuster für Erwachsene wie „Joker“ mit Joaquin Phoenix und „A Star is Born“ mit Lady Gaga und Bradley Cooper.
Auftritt von Alexander Knappe beim ersten Autokino-Festival in Cottbus
Und nachdem es Bands wie „Brings“ in Köln oder der Comedian Bülent Ceylan bei Mannheim vorgemacht haben, sollen auch Live-Auftritte beim Festival nicht fehlen. Ideengeber Alexander Knappe, der sein „Liebe kennt keine Liga“ im Spreeauenpark in diesem Jahr verschieben muss – Corona ist schuld –, tritt in der ersten Autokino-Woche am Freitag und am Samstag jeweils um 21 Uhr am Lausitzpark auf. Am Freitag, den 22. Mai, hat das Quizlabor zugesagt und betritt damit auch ganz neue Sphären – von der Kneipe ins Autokino. Danach spielt das Good Soul Project. Das vollständige Programm und Informationen zu Tickets des Cottbuser Autokino-Festivals gibt es auf www.autokinofestival.de.
120 Anträge für UKW-Lizenz in Deutschland
Bis Montag waren Autokinos in Brandenburg laut Corona-Eindämmungsverordnung noch untersagt – anders als in Sachsen. 120 Anträge auf eine UKW-Lizenz, die nötig ist, um den Sound übers Autoradio zu empfangen, sind in den letzten Wochen in Deutschland eingegangen, so die zuständige Bundesnetzagentur.
Auch für das Autokinofestival in Cottbus liegt bereits eine UKW-Lizenz vor: 92,1. Wer kein Autoradio hat, kann auch ein mobiles mitbringen.
Inzwischen sind seit dem 9. Mai 2020 auch Autokinos in Brandenburg erlaubt. Weitere Lockerungen in den Corona-Einschränkungen machen es möglich.
Autokino bei Weißwasser
Im sächsischen Halbendorf bei Weißwasser gab es schon am 1. Mai-Wochenende die Autokino-Premiere. „Und obwohl der Vorverkauf erst einen Tag vorher startete, waren wir ausverkauft“, freut sich Veranstalter Toni Heide über den Erfolg. Der Kinobetreiber hat seit Mitte April bereits Autokinos in Dresden (Flughafen) und in Görlitz eröffnet, nun plant er ein weiteres am Bautzener Flugplatz. Gezeigt werden meist Blockbuster der jüngeren Kinogeschichte, aber auch Filmklassiker, Kultstreifen oder Horrorfilme um Mitternacht. Bei der Genehmigung seiner Anträge sei er bisher „von allen beteiligten Behörden sehr positiv begleitet worden“, stellt er fest.
Auch Cottbus findet Autokinos gut
Auch in Cottbus gibt es einen Daumen hoch für die Autokino-Idee. Vor wenigen Tagen hatte Ordnungsdezernent Thomas Bergner (CDU) im Hauptausschuss der Stadtverordneten eine Frage von Hans-Joachim Weißflog (Grüne) in diese Richtung beantwortet. Damals hatte die Landesregierung noch ein klares Nein zum Betrieb von Autokinos geäußert. Bergner im Hauptausschuss: „Wir sind emotional voll dabei und über die Antwort von der Landesregierung auch nicht froh.“
Das Urteil der Rundschau-Leser ist ebenso deutlich: Satte 64 Prozent der Teilnehmer einer nicht-repräsentativen Umfrage der LR vor einigen Tagen wünschen sich Autokinos in der brandenburgischen Lausitz, versehen ihre Antworten sogar mit Kommentaren wie „Die Idee finde ich super“ oder „Autokino? Bitte unbedingt machen!“. In wenigen Tagen hatten bereits über 3000 Personen der Veranstaltung bei Facebook zugesagt.
Autokino für Schwarzheide
Auch für Anastasia Avalontitis-Popp von der Extra-Kinowelt in Schwarzheide dürfte die Nachricht aus Potsdam am Freitag eine gute gewesen sein. Vor rund zwei Wochen hatte sie einen Antrag gestellt, ein Autokino auf dem Parkplatz hinter dem Wandelhof zu eröffnen. Für die Kino-Chefin steht fest: „Wenn wir eröffnen, dann richtig – mit den neuesten Filmen und qualifizierter Technik“, kündigt sie an. Derzeit prüfen die Schwarzheider Wandelhof-Betreiber deshalb, ob man die hochmoderne LED-Technik heranbekommt, die für die Vorführung der aktuellen Kino-Neuerscheinungen Voraussetzung ist. „Und ob sich das auch rechnen würde“, sagt sie.
Damit kann die brandenburgische Lausitz nun zur Autokino-Welt werden und es zahlreichen Regionen in Deutschland nachmachen. Und ein alter Trend wird plötzlich wieder hochmodern.