Der tschechische Leag-Miteigentümer EPH hat einen Medienbericht dementiert, wonach das Unternehmen schon bis 2030 aus der Braunkohle in Deutschland aussteigen will. Der Konzern halte sich an das von der Bundesregierung beschlossene Zieljahr 2038 für den Ausstieg aus der Kohleverstromung, sagte EPH-Sprecher Daniel Castvaj am Mittwoch der Deutschen Presseagentur.
Die deutschen Braunkohleaktivitäten sollen aber ab dem Jahr 2025 in ein Schwesterunternehmen namens EP Energy Transition ausgegliedert werden.
Das strategische Ziel von EPH, die Kohleverstromung schon 2030 zu beenden, gelte nur für die übrigen Teile der EPH-Gruppe. Dieses strategische Ziel war im EPH-Nachhaltigkeitsbericht verkündet worden, in dem auch über die Gründung von EP Energy Transition informiert wird.

Das ist die Strategie von EPH für die Leag

Die tschechischen Eigentümer planen zur Umsetzung ihres Planes daher nach eigenen Angaben keinen Verkauf oder gar eine kurzfristige Schließung von Tagebauen und Kraftwerken.
Das neu gegründete Schwesterunternehmen EP Energy Transition, zu dem dann auch die Leag gehört, soll dabei auf eine klar definierte Transformationsstrategie ausgerichtet sein.
Es ist nicht zum ersten Mal, dass ein Kohleunternehmen in Deutschland im Zuge seines grünen Umbaus und einer Transformation aufgespalten wird. Der nordrhein-westfälische Energiekonzern RWE hatte das im Jahr 2016 bereits praktiziert. Damals allerdings war mit der Firma Innogy eine grüne Zukunftstocher abgespalten worden.
Der tschechischen EPH-Gruppe gehören in Deutschland neben der Mibrag in Sachsen-Anhalt 50 Prozent der Leag-Anteile. Die verbleibenden 50 Prozent der Leag gehören dem tschechischen Finanzinvestor PPF.

Das ist die Aufgabe von EP Energy Transition

EP Energy Transition will in den kommenden Jahren „an die zehn Milliarden Euro in die Entwicklung erneuerbarer Energien, Batteriespeicher und hocheffizienter wasserstofffähiger Kraftwerke investieren“.
Von der Leag in Cottbus hieß es am Mittwoch zum geplanten EPH-Umbau: „Für den auf 2038 terminierten Kohleausstieg in der Lausitz ist auf diese Weise im ersten Schritt eine Bündelung der Kohle-Assets in der Transformationsgesellschaft EPETR (EP Energy Transition) vorgesehen. Sie hat den Umbau des Portfolios zum Ziel hat.“
Alle diese Ankündigungen decken sich vollständig mit den Zukunftsplänen von Leag-Vorstandschef Thorsten Kramer. Der hatte die Investition derartiger Summen für den Aufbau des „grünen Kraftwerks Lausitz“ schon im Herbst 2022 in Aussicht gestellt. Auf diese Weise soll die Lausitz auch in Zukunft durchschnittlich zehn Prozent des in Deutschland stark steigenden Strombedarfs grundlastfähig zur Verfügung stellen.
Newsletter-Anmeldung
LR.de am Morgen
täglich (Mo-Sa)
Starten Sie jeden Tag gut informiert mit lr.de am Morgen, dem Newsletter der Lausitzer Rundschau. Wir informieren Sie über die regionalen Nachrichten aus der Nacht und geben einen Ausblick auf die wichtigsten Ereignisse des Tages. Melden Sie sich jetzt an und starten Sie morgens immer bestens informiert!
Anrede *
E-Mail-Adresse
Vorname
Nachname
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst. Bitte lesen Sie mehr dazu unter www.lr-online.de/privacy.