Caroline Laudan ist neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt (JVA) Cottbus-Dissenchen. Dort sind Männer im erwachsenen und heranwachsenden Alter (18 bis 21 Jahre) inhaftiert. Bereits vor Cottbus hat sie Haftanstalten geleitet.
Für Caroline Laudan ist die Spitze der JVA Cottbus-Dissenchen nicht neu. Seit dem 1. August 2022 leitet sie die Einrichtung auf Probe. Damit werden insgesamt drei der brandenburgischen Justizvollzugsanstalten von Frauen geführt. Laudan folgt ihrem Vorgänger Oliver Allolio. Er betreut inzwischen die JVA Nord-Brandenburg mit den Teilanstalten Neuruppin-Wulkow und Wriezen.
Langjährige Erfahrungen an der JVA Brandenburg an der Havel
Caroline Laudan hat Rechtswissenschaften und Kriminologie studiert. Nach dem Abschluss als Diplom-Kriminologin arbeitet sie unter anderem während des Rechtsreferendariats bei der Staatsanwaltschaft Hamburg, einem Strafsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts, der Justizvollzugsanstalt Suhrenkamp sowie auf einer Auslandsstation in San Diego (USA).
1996 führt sie ihr Weg nach Brandenburg: Hier wird sie nach dem zweiten Staatsexamen Juristin und stellvertretende Vollzugsleiterin in der JVA Brandenburg an der Havel. Später steigt sie zur Vollzugsleiterin und Vertreterin der Anstaltsleitung auf. Von 1997 bis 2000 ist sie als Referentin in der für den Justizvollzug zuständigen Abteilung im Brandenburger Justizministerium tätig, bevor sie an die JVA in Brandenburg zurückkehrt.
JVA Cottbus-Dissenchen: Lob für Laudans Führungsstil
Von 2008 bis 2010 übernimmt sie Aufgaben als Vollzugsleiterin in den Justizvollzugsanstalten Neuruppin-Wulkow und Luckau-Duben. An diese Standorte kehrt sie 2021 ebenfalls in der Vertretung der Anstaltsleitung zurück. Luckau-Duben ist die einzige JVA im Bundesland, in welcher erwachsene Frauen inhaftiert sind.
Ein Jahr später übernimmt Laudan die JVA Cottbus. Nach Staatssekretärin Christiane Leiwesmeyer zeichnet sich Caroline Laudan „durch besondere Führungsqualitäten, große Verlässlichkeit sowie ein spezielles Einfühlungsvermögen im Umgang mit den Bediensteten und den Gegangenen aus“.