► Straße der Jugend: Zunächst war die Fertigstellung für Mai geplant, dann hieß es August. Jetzt wird im Rathaus davon ausgegangen, dass die wichtige Cottbuser Nord-Süd-Trasse erst im September wieder für den Verkehr freigegeben werden kann. Nach Fräsarbeiten im Gleisbereich sei festgestellt worden, „dass die vorgesehene Entwässerung der Gleise neu konzipiert werden muss“, begründet Stadtsprecher Jan Gloßmann.
Auch einige beliebte Abkürzungen sind momentan dicht, wie er mitteilt. Seit einigen Tagen ist die Einfahrt Feigestraße gesperrt. Aus Richtung Süden empfiehlt die Stadt die Nutzung der Bautzener und Inselstraße. Ebenfalls gesperrt ist die Ausfahrt Ostrower Straße. Die Ausfahrt ist über die Briesmannstraße möglich. Beide Einmündungen sollen Ende Juli wieder befahrbar sein.
Zu den Gehwegen: Derzeit laufen hier Arbeiten auf der Westseite der Rudolf-Breitscheid-Straße in Richtung Bürgerstraße. Die Elektroenergieversorgung Cottbus erneuert hier zudem mehrere Hausanschlüsse für die Stromversorgung.
Ausführliche Informationen zur Großbaustelle sind unter https://cottbus-stadtentwicklung.de/strasse-der-jugend/ zu finden. Hier ist jetzt auch ein neues Video online, das sich den Tiefbauarbeiten widmet.
Hier baut der Cottbuser Wasserbetrieb LWG
► Gerichtsplatz: Auf dem Cottbuser Gerichtsplatz haben sich die Arbeiten für die Erneuerung von Trinkwasserleitungen sowie Schmutz- und Regenwasserkanälen durch archäologische Funde verzögert. Der Bereich bleibt nach Angaben des Lausitzer Wasserbetriebs LWG voraussichtlich noch bis Ende August gesperrt.
► Lausitzer Straße: Hier lässt die LWG in mehreren Abschnitten die Trinkwasserleitung rekonstruieren. Die Baustelle könnte nach Unternehmensangaben Mitte September erledigt sein.
► Damaschkeallee / Bärenbrücker Straße: Hier werden Trinkwasserleitungen saniert. Da es sich um Kampfmittelverdachtsflächen handelt, gab es Verzögerungen. Die Fertigstellung ist nach Angaben von LWG-Sprecherin Marina Röwer für Ende August geplant.
► Grenzstraße in Gallinchen: Voll gesperrt ist der Abschnitt zwischen Harnischdorfer Straße und Ziegeleigrund. Hintergrund sind die Erneuerung der Trinkwasser- und Schmutzwasserleitung sowie der Anschluss eines neuen Baugebietes. Aufgrund von Verzögerungen ist der geplante Abschluss Ende August nach LWG-Angaben nicht mehr zu schaffen.
Stadt Cottbus setzt Straßen in Sachsendorf instand
► Sachsendorf: Im Stadtteil Sachsendorf wird an mehreren Stellen gebaut. Noch bis zum 28. Juli werden die Lipezker Straße im Kreuzungsbereich mit der Gelsenkirchener Allee sowie Teile der Allee zwischen Lipezker und Zielona-Gora-Straße instandgesetzt, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Die Kreuzung wird stadteinwärts (Richtung Norden) gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Auch der Busverkehr der Linien 4N, 13, 14, 16, 23, 26 und 32 ist betroffen.
Die LWG saniert in einem zweiten Bauabschnitt in der Gelsenkirchener Allee den Schmutzwasserkanal. Geh- und Radweg sind betroffen. Bis Ende August soll alles erledigt sein.
► Geh- und Radweg nach Neu Schmellwitz: Grundhaft ausgebaut wird der Geh- und Radweg zwischen Nordring-Kreuzung und Neu Schmellwitz entlang der Gerhart-Hauptmann-Straße. Geplante Fertigstellung: Ende November.
► Cottbuser Ortsumgehung: Beim zweiten Bauabschnitt der künftigen Ortsumfahrung von Cottbus ist nach Angaben von Steffen Streu, Sprecher des Landesbetriebs Straßenwesen, im August geplant, mit dem zweiten großen Straßensystem zwischen Haasow und Kahren zu beginnen.
Trinkwasserleitung muss für Cottbus-Umgehung verlegt werden
Auch der Cottbuser Wasserbetrieb LWG ist an der neuen Umgehung eingebunden. So war im Gebiet Waidmannsruh auf einer Länge von rund 335 Metern die Trinkwasserleitung um rund 15 Meter zu verlegen, weil sie im Bereich der neuen Straßenführung lag. „Vom Zustand her hätten wir diese Leitung noch nicht anfassen müssen“, erklärt Jonas Krause, Technischer Leiter der LWG. „Aber wir wären Gefahr gelaufen, bei einem späteren möglichen Schaden nicht mehr oder nur mit sehr großem Aufwand die Leitung reparieren zu können.“
Auch am Wappenhaus an der B168 wurden rund 120 Meter Trinkwasserleitungen an einen neuen Standort verlegt. Hier soll ein neuer Fahrradweg entlang der Straße entstehen.
Pendler umfahren die gesperrte Großbaustelle in und aus Richtung Forst am besten über die A15. Oder sie nutzen die ausgeschilderte Umleitung, die von der B97 aus Richtung Roggosen/Forst kommend weiter über die B97 nach Heinersbrück, dann über die L474 nach Peitz und schließlich über die B168 nach Cottbus beziehungsweise umgekehrt führt.
Spree-Neiße baut letzten Abschnitt des Autobahnzubringers aus
► Kreisstraße zwischen Döbern und Autobahnanschluss Bademeusel: Der Landkreis Spree-Neiße baut derzeit den letzten Abschnitt der Kreisstraße 7101 aus. Daher ist der Bereich zwischen Jerischke und Zelz komplett gesperrt. Zum Ende der Sommerferien, ab 26. August, soll der Verkehr über die neue Asphaltfahrbahn laufen.
Anfang August Sperrungen am Autobahndreieck Spreewald
► A13 Autobahndreieck Spreewald: Vom 1. bis 3. August kündigt die Niederlassung Nordost der Autobahn GmbH Einschränkungen am Autobahndreieck Spreewald in Fahrtrichtung Berlin an. Aufgrund von Ummarkierungsarbeiten bleibt dort die Auffahrt an allen drei Tagen jeweils von 7 bis 20 Uhr komplett gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Boblitz (A15).