Es wird heiß in den nächsten Tagen: Ein Sprung ins Wasser kann da für Abkühlung sorgen. Wer gerade mit kleineren Kindern auf Nummer sicher gehen will – denn die Seen in Cottbus und Spree-Neiße sind allesamt nicht von Rettungsschwimmern bewacht – kann die Freibäder der Region nutzen. Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gibt es dort im Vergleich zum Vorjahr nicht mehr. Hat sich wegen der gestiegenen Energiepreise oder wegen Personalmangels etwas geändert? Was gibt es Besonderes in den Bädern? Wir geben die Übersicht.

Lagune Cottbus

Das Freizeitbad Lagune hat das einzige Freibad in Cottbus. Es ist seit 14. Mai geöffnet. Kinderplanschbecken und Mehrzweckbecken mit Strömungskanal oder Whirlliegen sowie ein Beachvolleyballfeld, Sprunghügel und Wasserkissen stehen bereit. Personal ist laut Chef Ronald Kalkowski ausreichend vorhanden. Die Lagune ist ein kombiniertes Hallen- und Freibad: Es gibt deshalb keinen extra Tarif fürs Freibad, weil immer beides genutzt werden kann. Der Tagestarif: zehn Euro ermäßigt und 14 Euro Erwachsene, der Freizeittarif (vier Stunden): ermäßigt acht und Erwachsene zehn Euro, der Sporttarif (zwei Stunden): ermäßigt fünf und Erwachsene sechs Euro. Zudem gibt es Familientarife. Seit Januar 2022 gilt ein Wochenend- und Feiertagszuschlag von einem Euro pro Gast. Dieser wurde wegen der gestiegenen Energiekosten eingeführt. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr.
Von oben betrachtet: Das Sport- und Freizeitbad Lagune in der Sielower Landstraße mit dem Freibad.
Von oben betrachtet: Das Sport- und Freizeitbad Lagune in der Sielower Landstraße mit dem Freibad.
© Foto: Michael Helbig

Freibad Forst

Das Freibad in Forst bietet den einzigen Zehn-Meter-Turm der Region. Das Bad punktet zudem mit Riesenrutsche, Breitwasserrutsche, Sportschwimmbecken und Nichtschwimmerbecken. Noch gebe es laut Anett Müller von der Stadtverwaltung Forst ausreichend Fachpersonal, das Bad konnte zum 15. Mai regulär öffnen. Vom 15. bis 17. Juni ist es aufgrund krankheitsbedingter Personalausfälle jedoch nur von 13 bis 20 Uhr offen. Sonst ist es täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet. In diesem Jahr gibt es zudem einen neuen Imbissbetreiber. Die Eintrittspreise sind so wie im letzten Jahr: Kinder zwei Euro, Erwachsene 4,50 Euro, es gibt Familien- und Gruppentarife. Ab 18 Uhr wird der Eintrittspreis halbiert.
Der Zehn-Meter-Turm ist ein Alleinstellungsmerkmal des Forster Freibades.
Der Zehn-Meter-Turm ist ein Alleinstellungsmerkmal des Forster Freibades.
© Foto: Margit Jahn
Das Forster Freibad von oben.
Das Forster Freibad von oben.
© Foto: Michael Helbig

Freibad Kochsagrund Spremberg

Das Freibad Kochsagrund ist seit 25. Mai offen, und das täglich von 10 bis 19 Uhr. Personell ist das Bad laut Stadtsprecher Alexander Adam abgesichert. Es bietet einen Erlebnis- und Schwimmbereich mit Strömungskanal, Wasserpilz und vielem mehr. Momentan ist jedoch die Wasserpumpe der Riesenrutsche kaputt. Die Eintrittspreise sind wie im Vorjahr, werden eventuell 2023 neu bewertet: Erwachsene vier Euro, nach 16 Uhr 2,50 Euro, Ermäßigte zwei Euro. Es gibt eine Familienkarte. Zudem wurde vor Kurzem ein Ferienticket für die zwei Spremberger Freibäder beschlossen: So zahlt ein Kind bis 18 Jahre einmalig fünf Euro und kann damit die ganzen Sommerferien baden.
Das Spremberger Freibad am Kochsagrund ist ein Mekka für Wasserratten.
Das Spremberger Freibad am Kochsagrund ist ein Mekka für Wasserratten.
© Foto: Detlef Bogott
Das Freibad am Kochsagrund von der Luft aus betrachtet.
Das Freibad am Kochsagrund von der Luft aus betrachtet.
© Foto: Michael Helbig

Freibad Schwarze Pumpe

Das Freischwimmbad im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe wird am 1. Juli öffnen. Es bietet neben großem Schwimmbecken und Kinderplanschbecken auch Rutsche und Sprungturm, ein Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten und Spielplatz. Die Öffnungszeiten sind wie im Vorjahr: Montags ist Ruhetag, dienstags bis sonntags 11 bis 19 Uhr. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, Ermäßigte und Erwachsene nach 16 Uhr 1,50 Euro. Es gibt auch eine Familienkarte. Die Preise werden eventuell 2023 neu bewertet.
Das Freibad Schwarze Pumpe, hier beim 100. Geburtstag des Spremberger Schwimmvereins.
Das Freibad Schwarze Pumpe, hier beim 100. Geburtstag des Spremberger Schwimmvereins.
© Foto: Annett Igel-Allzeit
Das Freibad Schwarze Pumpe vor dem Volllaufen der Becken.
Das Freibad Schwarze Pumpe vor dem Volllaufen der Becken.
© Foto: Annett Igel-Allzeit

Freibad Welzow

Das Freibad in Welzow ist seit dem 4. Juni offen. Es bietet Schwimmbecken und eine Rutsche, aber auch ein Feld für Beachvolleyball, Basketball und einen Spielplatz. Der Start während der Woche wurde von 11 auf 13 Uhr verlegt, da laut René Zernick von der Stadt Welzow der Bedarf nicht da ist. Geöffnet ist bis 18 Uhr, am Wochenende und in den Ferien 10 bis 19 Uhr. Die Hauptzeiten können inzwischen mit zwei Rettungsschwimmern abgesichert werden, weitere sollen Anfang Juli ausgebildet werden. Die Eintrittspreise sind auf Vorjahresniveau: Erwachsene drei Euro, Kinder von drei bis zehn Jahren einen Euro und bis 16 Jahre 1,50 Euro. Es gibt jeweils preisreduzierte Badekarten für sieben Tage sowie eine Familienkarte.
Das Freibad in Welzow ist vor allen Dingen ein Spaßbad.
Das Freibad in Welzow ist vor allen Dingen ein Spaßbad.
© Foto: Torsten Richter-Zippack

Freibad Guben

Das Gubener Freibad ist seit 1. Juni geöffnet und bietet Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Babybecken sowie Beachvolleyballanlagen. Personal ist laut Stadtsprecherin Laura Böhme ausreichend vorhanden, weshalb die Öffnungszeiten wie im Vorjahr sind: außerhalb der Sommerferien an Wochentagen 13 bis 19 Uhr und am Wochenende 10 bis 19 Uhr. In den Sommerferien ist täglich 10 bis 19 Uhr geöffnet. Die Eintrittspreise sind aktuell wie im Vorjahr 2,50 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder bis 16 und zwei Euro für Jugendliche bis 18 und Ermäßigte. Hierüber diskutieren aktuell die Stadtverordneten und entscheiden am 22. Juni. Es könnte zu einer Erhöhung für Erwachsene und freiem Eintritt für Kinder kommen.
Das Freibad in Guben lädt alle Badelustigen und Sonnenhungrigen ein.
Das Freibad in Guben lädt alle Badelustigen und Sonnenhungrigen ein.
© Foto: Laura Böhme/Stadt Guben
Das Gubener Freibad von oben.
Das Gubener Freibad von oben.
© Foto: Laura Böhme/Stadt Guben
Wie können Familien in Brandenburg Gehör finden? Dazu starten wir auf lr.de eine große Umfrage zur Familienfreundlichkeit.
Hier können Sie bei unserem Familienkompass mitmachen und eine Reise an die Ostsee gewinnen. Alles rund um das Thema Familien in Brandenburg lesen Sie auf unserer Themenseite.
Jetzt kostenfrei anmelden - jeden Mittwoch um 18 Uhr
Cottbus City - der Newsletter aus und für Cottbus
Anrede *
E-Mail *
Vorname *
Nachname *
Weitere Informationen zum Datenschutz unter: www.lr-online.de/datenschutz