Der FC Energie Cottbus hat am letzten Tag der Winter-Transferphase seinen zweiten Winterneuzugang verpflichtet. Nachdem Mitte Januar Stürmer Timmy Thiele vorgestellt wurde, verstärken sich die Cottbuser nun im offensiven Mittelfeld. Jan Shcherbakovski wird von der SG Dynamo Dresden bis Saisonende ausgeliehen und soll in der Regionalliga Spielpraxis sammeln. Doch wer ist der belarussische Mittelfeldmann?
Shcherbakovski ist im Osten von Belarus in der Großstadt Mogliev geboren, verbrachte aber einen Großteil seiner Jugend in Berlin. Das Fußballspielen lernte er im Nachwuchs des Steglitzer Fußball-Club Stern, ehe er über Hertha Zehenldorf und eine kurze Rückkehr zum SFC mit elf Jahren der Sprung ins Nachwuchsleistungszentrum von Hertha BSC schaffte. Bei der „Alten Dame“ durchlief er sämtliche Jugendmannschaften bis hin zum U19-Bundesligateam.

Wechsel von Hertha BSC zum Halleschen FC

Im Sommer 2019 wechselte er dann von den Hertha A-Junioren zum Halleschen FC. Dort spielte „Shcherba“ zunächst für die U19, ehe er unter Trainer Torsten Ziegner erstmals in den Drittliga-Kader des HFC berufen wurde und sich langsam zur Stammkraft entwickelte. Für die Hallenser lief der frühere weißrussische U19-Nationalspieler insgesamt 52 Mal in der 3. Liga auf. Dabei erzielte er fünf Tore und bereitete vier Treffer vor.
Nach drei Saisons in Halle zog es Jan Shcherbakovski im Juli 2022 zum Zweitligaabsteiger SG Dynamo Dresden. Dort kam er allerdings in der Hinrunde nie über die Rolle des Ergänzungsspielers hinaus. In der aktuellen Spielzeit bekam der „Zehner“ lediglich im Auswärtsspiel bei Viktoria Köln einen 45-minütigen Kurzeinsatz. Bei der Sportgemeinschaft hat der 21-jährige Offensivspieler einen Vertrag bis 30. Juni 2025 unterschrieben.

Shcherbakovski soll bei Energie Cottbus Spielpraxis sammeln

Jetzt soll Shcherbakovski in der Rückrunde bei Energie Cottbus Spielerfahrung sammeln und gleichzeitig ein Schlüssel zum Aufstieg der Rot-Weißen werden. „Wir sind froh, dass wir mit Jan Shcherbakovski auf der Zielgeraden des Transferfensters noch einen offensiven Spieler zu unserem Team dazuholen konnten. Wir versprechen uns von ihm eine Erhöhung des qualitativen Konkurrenzkampfes und Dynamo Dresden möchte gerne, dass er bei uns Spielpraxis sammeln kann. Das ist eine sehr gute Sache für ihn als Spieler, aber auch für beide beteiligten Vereine. Deshalb haben wir das gemacht und freuen uns nun auf ihn“, wird Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz auf der Homepage von Energie Cottbus zitiert.
Dynamos Sportgeschäftsführer Ralf Becker schreibt zu dem Wechsel: „Wir möchten Jan durch die Leihe die Möglichkeit geben, bis zum Saisonende mehr Spielpraxis zu bekommen, als er in der jetzigen Situation bei uns erhalten würde. Bei Energie Cottbus findet er unserer Auffassung nach die optimalen Voraussetzungen vor, seine Entwicklung weiter voranzutreiben.“