Die Einkommenssituation in Brandenburg im Vergleich zum deutschen Durchschnitt
Zunächst einmal zeigt der Bericht des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, der im Juni 2019 erschienen ist, dass der Landkreis einkommenstechnisch durchaus heterogen geprägt ist.
Das bedeutet, dass es Landkreise im Bundesland gibt, die einkommenstechnisch unter dem Durchschnitt in Deutschland liegen - beispielsweise Prignitz, Uckermark, Ostprignitz-Ruppin, Havelland und Elbe-Elster.
Allerdings gibt es auch Landkreise, die heute bereits mit den deutschen Durchschnittseinkommen mithalten können: Teltow-Fläming, Brandenburg an der Havel, Potsdam, Oberhavel, Cottbus sowie Frankfurt (Oder) und Dahme-Spreewald liegen im Schnitt oder knapp darüber.
Die anderen Landkreise, die zu Brandenburg gehören - Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Spree-Neiße, Potsdam-Mittelmark sowie Oberspreewald-Lausitz kratzen gerade am deutschlandweiten Schnitt. Sie haben in den vergangenen Jahren eine rasante Aufholjagd hingelegt.
Steigende Bruttolöhne in der Region
Im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stieg das Einkommen von 915 Millionen Euro auf 1,252 Millionen Euro. Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz befindet sich im Mittelfeld der Aufholer. Zudem sehen die Zukunftsperspektiven in dieser Region gut aus. 60.000 Unternehmen produzieren bereits in der Region, mehr als 80.000 Fachkräfte sind in der Industrie beschäftigt.
Zu den Spitzenreitern bei den Bruttolöhnen gehören diejenigen, die in Brandenburg an der Havel, in Cottbus, in Frankfurt (Oder) und in Potsdam leben. Das bedeutet in Zahlen:
Die Bruttolöhne in Brandenburg an der Havel sind von 707 Millionen Euro im Jahr 2000 auf 1,054 Millionen Euro im Jahr 2017 angestiegen.
In Cottbus stiegen die Bruttolöhne im selben Zeitraum von 1,459 Millionen Euro auf 1,3696 Millionen Euro an.
In Frankfurt (Oder) kletterte die Summe der Bruttolöhne von 871 Millionen Euro auf 1,005 Millionen Euro.
In Potsdam gab es einen rapiden Anstieg von 2,034 Millionen Euro auf 3,181 Millionen Euro - von 2000 bis 2017 betrachtet.
Dass immer mehr Fachkräfte in der Region eine adäquate Beschäftigung finden werden, ist mehr als realistisch, gibt es doch eine Vielzahl von Gründen, die für den Wirtschaftsstandort Lausitz sprechen. Das ist zum einen die strategisch günstige Lage zu Tschechien und Polen auf der einen Seite und die exzellente Infrastruktur auf der anderen Seite. Als überaus industriefreundlich wird die Region beschrieben - inkl. höchster Förderung in Deutschland, individueller Investoren-Betreuung, hochqualifizierten Arbeitskräften (und Nachwuchskräften, die sich in den Hochschulen vor Ort qualifizieren) sowie zügigen Genehmigungsverfahren.
Beste Ausgangsbedingungen in puncto Lebenshaltung
"Die Lausitz zählt bei den Lebenshaltungskosten zu den attraktivsten Regionen Deutschlands. Wohnungsmieten und Immobilien sind preisgünstig, obwohl die Investitionen in Neubau, Instandhaltung sowie Modernisierung von Wohnhäusern in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen sind. Die durchschnittlichen Nettokaltmieten lagen 2016 bei unter fünf Euro pro Quadratmeter." So heißt es in einer Imagebroschüre, die die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH herausgegeben hat.
Mit steigenden Bruttolöhnen und bezahlbaren Preisen für Wohnen und Leben bietet die Region die besten Startchancen, um sich niederzulassen. Um sich dem Traum eines Eigenheims in der Region zu erfüllen oder einen anderen (finanziell intensiven) Lebensraum umzusetzen, solange er "auslebbar" ist, kommen viele Lausitzer dennoch nicht umhin, einen Kredit zu beantragen, der - mit Blick auf steigende Bruttolöhne und geringe Lebenshaltungskosten solide zu tilgen sein sollte.
Neben die Bankinstitute vor Ort rücken in diesem Zusammenhang immer häufiger die Angebote von den Kreditinstituten, die nicht physisch zugänglich sind. Umso wichtiger ist es den Kreditinteressenten dennoch, einen validen und verlässlichen Ansprechpartner zu finden - selbst wenn der Kredit online gesucht und geprüft wird. Viele Kunden des Online-Vergleichsportals smava sprechen sich in diesem Zusammenhang für einen Kredit von der Targobank aus.
Das Feedback zufriedener Targo-Bank-Kunden ist in diesem Zusammenhang eindeutig. Online heißt es dazu: "Den Targobank Erfahrungen der smava Kunden nach zu urteilen, ist die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Bank absolut unkompliziert. Dabei schätzen die Kunden die Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Mitarbeiter besonders. (?) Dies sorgt insgesamt für eine schnelle Abwicklung des Antragsprozesses. (?) Durch die stets persönliche Rückmeldung der Kundenbetreuer fühlen sich die Kunden gut aufgehoben und beschreiben das Unternehmen als sehr vertrauenswürdig."