Jedes Jahr erscheint eine schier unüberschaubare Masse an Brettspielen, die es selbst engagierten Hobbyisten schwer macht den Überblick zu behalten. Seit 1979 nimmt es sich der Spiel des Jahres Verein zur Aufgabe aus dieser Flut an Spielen, die besten herauszupicken und auszuzeichnen.
Und auch wenn es in jeder Kategorie nur einen Gewinner gibt, lohnt es sich auch ein Auge auf die weiteren Nominierten und empfohlenen Titel zu werfen.
Nominiert zum Spiel des Jahres 2021
Der fast klare Gewinner: Micro Macro - Crime City
“Micro Macro - Crime City” ist das wohl innovativste Spiel des Jahrgangs. Und das, obwohl es im Kern ein Element nutzt, welches viele noch aus ihrer Kindheit kennen. Das Wimmelbild.
Doch bei Micro Macro bekommt diese altbewährte Darstellungsform einen neuen Kniff. Denn die abgebildeten Personen befinden sich nicht nur einmal auf dem Bild, sondern mehrmals und zu verschiedenen Zeiten. Dadurch ist es möglich nicht nur eine Momentaufnahme abzubilden, sondern ganze Geschichten zu erzählen.
In jeder Partie gilt es für die Spielenden gemeinsam einen Fall zu lösen. Jeder Fall besteht aus mehreren Karten, die Suchaufgaben beinhalten. So zeigt die erste Karte oft das Opfer, welches es im Wimmelbild zu finden gilt. Gibt es vielleicht eine auffällige Person am Tatort? Die Figuren können von diesem Startpunkt aus zurückverfolgt werden. So entdecken die Spielenden sowohl Täter wie auch Tatmotiv und können den Fall lösen.
Das Spielprinzip von Micro Macro kann schnell süchtig machen und so sind die 16 Fälle in der Box flott durchgespielt.
Einziges Manko: Sobald mehr als zwei Spielende gleichzeitig den Plan erforschen, wird es eng am Tisch.
Lange Zeit galt Micro Macro als aussichtsreichster Kandidat auf den Titel Spiel des Jahres. Doch dann folgte der nächste Titel und sorgt für eine spannende “Kopf an Kopf”-Situation.
Der überraschende Konkurrent: Die Abenteuer des Robin Hood
Am 10. Dezember 2020 lüftete der KOSMOS-Verlag ein Geheimnis, welches so niemand erwartet hat. Michael Menzel, eigentlich Illustrator, wird mit “Die Abenteuer des Robin Hood” ein neues Brettspiel veröffentlichen.
Direkt nach der Ankündigung nahm der Hypetrain volle Fahrt auf. Immerhin kam das letzte mal als Michael Menzel den Pinsel zur Seite legte die prämierte Spielreihe “Die Legenden von Andor” heraus.
Nur kurze Zeit später erschien “Die Abenteuer des Robin Hood” und schaffte es die hohen Erwartungen nicht zu enttäuschen.
In “Die Abenteuer des Robin Hood” sind die Spielenden die Banditengruppe rund um den berühmten englischen Langfinger. Gemeinsam erleben sie in mehreren Partien einige große Abenteuer. In jedem Spiel gilt es ein Ziel zu erreichen, bevor die Zeit abläuft. Um diese Aufgabe zu erledigen, müssen Gegenstände untersucht, Adlige überfallen, Soldaten überwältigt und Personen angesprochen werden.
Auf den ersten Blick ist “Die Abenteuer des Robin Hood” ein normales Kampagnenspiel. Das besondere ist jedoch, wie es Michael Menzel schafft mit Hilfe des Materials ein eigentlich komplexes Spielsystem so stark zu vereinfachen, dass es kaum Regeln benötigt. Selbst Personen, die sonst eher selten ein Brettspiel in die Hand nehmen, können sofort mitspielen und gemeinsam dieses spannende Abenteuer erleben.
Einen ausführlichen Beitrag zu “Die Abenteuer des Robin Hood” haben wir hier veröffentlicht.
Der Underdog: Zombie Teenz Evolution
Schon bevor die Nominierungen zum Spiel des Jahres bekannt gegeben wurden, galten “Micro Macro - Crime City” und “Die Abenteuer des Robin Hood” bei vielen Brettspiel-Influencern als gesetzt. Doch welches Spiel wird die 3 Nominierung erhalten? Es wurden einige Titel genannt, doch einen Namen hatte kaum jemand auf der Liste: Zombie Teenz Evolution! Die große Überraschungsnominierung. Doch worum geht´s in dem Spiel?
Zombie Teenz Evolutions ist die Fortsetzung des zum Kinderspiel des Jahres 2020 nominierten Titels Zombie Kids Evolutions.
Während im Vorgänger die Spielenden noch alle Spielenden gemeinsam die Schule vor Zombies schützen mussten, gilt es im Nachfolger die gesamte Stadt zu retten!
Das Spiel ist ein so genanntes Legacy Spiel und entwickelt sich von Partie zu Partie weiter. In jedem Spiel können Missionen erfüllt werden. Hierdurch sammelt die Heldengruppe Sticker, die weitere Szenarien mit neuen Regeln freischalten.
Zu Beginn ist das Spiel noch sehr simpel. Die Helden möchten ein Serum zusammenbrauen, um die Zombies wieder in Menschen zu verwandeln. Dazu benötigen sie 4 Zutaten, die in Kisten auf 4 Orte verteilt sind. Die Aufgabe der Spielenden ist es nun zu den Kisten zu gehen und diese zurück in die Schule zu bringen.
Leider sind die Kisten schwer und können nicht getragen werden. Stattdessen können sich die Helden die Ware gegenseitig zuwerfen. Es ist also Teamwork gefragt! Währenddessen müssen die Zombiehorden in Schach gehalten werden.
Diese tauchen immer wieder auf und bewegen sich schnurstracks in Richtung der Orte, um diese zu überrennen. Ist ein Ort bereits überrannt, springt der Zombie über ein Trampolin (!) zum nächsten Ort. Wurden alle 4 Orte von den Zombies überrannt, verliert die Gruppe.
Schaffen es die Helden jedoch vorher alle 4 Zutaten in die Schule zu bringen, gewinnen sie.
Zombie Teenz Evolution ist ein super Spiel, um Teamwork zu erproben. Die Umschläge, die nach und nach im Spiel freigeschaltet werden sind sehr motivierend und entwickeln das Spiel weiter. Die Fortschritte werden in einem Heft festgehalten und die Geschichte in einem Comic fortgeführt.
Bei “Zombie Teenz Evolution” lässt sich jedoch nicht nur der Spielspaß hervorheben, sondern auch das Augenmerk auf Diversität. So können im Spiel nicht nur Jungs, sondern auch genauso viele Mädchen gespielt werden. Auch people of Color und Menschen mit Handycap werden in der Heldengruppe repräsentiert.
Ob “Zombie Teenz Evolution” in einem so starken Jahrgang Chancen auf den Spiel des Jahres Titel hat ist jedoch fraglich.
Empfehlungsliste Spiel des Jahres 2021: Empfehlungen die sich ebenfalls lohnen
Auch wenn es die folgenden Titel nicht auf die Nominierungsliste geschafft haben, garantieren sie großen Spielspaß.
Punkte Salat
Punkte Salat ist ein flottes Kartenspiel, bei dem jede:r Spielende versucht den punkteträchtigsten Salat zu erstellen. Das besondere in diesem Spiel sind die Karten. Jede Karte hat auf der einen Seite ein Gemüse und auf der anderen eine Aufgabe, die es mit dem Gemüse zu erfüllen gilt, um Punkte zu ergattern. In ihrem Zug können sich die Spielenden entscheiden, ob sie aus der Auslage entweder eine der drei ausliegenden Aufgaben nehmen oder sich zwei der sechs ausliegenden Gemüsekarten schnappen.
Für die Spieler gilt es das richtige Verhältnis zwischen Aufgaben und Gemüse zu finden und so die meisten Punkte zu kassieren. Bei diesem Spiel bleibt es garantiert nie bei nur einer Runde!
Switch and Signal
Ähnlich wie die drei nominierten Spiele ist auch “Switch and Signal” ein kooperatives Spiel. Das bedeutet, dass die Spielenden zusammen im Team agieren und nur gemeinsam gewinnen können.
Bei “Switch and Signal” gilt es ein Streckennetz voll mit Zügen zu managen und Waren von A nach B zu befördern. Dazu müssen die Spielenden ihre Handkarten clever einsetzen, um Weichen zur richtigen Zeit zu stellen.
Schafft es die Spielgruppe alle Waren an den Zielbahnhof zu bringen, bevor die Zeit abläuft, gewinnt sie. Auch wenn “Switch and Signal” in der Kategorie Familienspiel nominiert ist, heißt es nicht, dass es einfach gewonnen werden kann. Die meisten Runden gehen sehr knapp aus.
Biss 20
Das Spiel “Biss 20” klingt eigentlich recht simpel. Die Aufgabe der Spielenden ist es reihum von eins bis 20 zu zählen. Das wäre so schön einfach, wenn es nicht die Aufgaben zu erledigen gäbe, die das zählen erschweren. Zu Beginn des Spiels müssen lediglich zwei Zahlen getauscht werden. Beispielsweise die Fünf mit der Sieben. Eins, Zwei, Drei, Vier, Sieben, Sechs, Fünf [...] 20!
Sobald die Gruppe es geschafft hat fehlerfrei durch zu zählen, kommt eine neue Aufgabe dazu. Tritt jedoch ein Fehler auf, muss ein Edelstein abgegeben werden.
Schafft es die Gruppe alle 6 Aufgaben auszuspielen und einmal fehlerfrei mit allen Aufgaben durch zu zählen, bevor der letzte Edelstein abgegeben werden musste, gewinnt sie.
Chakra
Chakra von Game Factory ist ein abstraktes Set-Collection-Spiel. Die bunte, positive Energie muss gesammelt werden und negative, schwarze Energie sollte vermieden werden. Die Energie wird anhand von kleinen Kristallsteinen dargestellt. Dabei sollten diese möglichst effektiv gelegt werden ohne seine Aktionsplättchen sinnlos aufzubrauchen.
Preisverleihung am 19. Juli 2021
Welches Spiel der drei nominierten den roten Pöppel mit nach Hause nehmen kann, wird sich am 19. Juli ab 10:30 Uhr zeigen. Dann findet die Preisverleihung in Berlin statt. Interessierte können das Event auch im Livestream auf YouTube ansehen.
Welche Brettspieltrends gab es im Jahr 2021?
Drei Trends in der Brettspielbranche können bei den Nominierten zum “Spiel des Jahres” beobachtet werden.
- Kooperative Spiele werden immer beliebter: Besonders in der Pandemie wuchs der Brettspielmarkt enorm. Doch wer möchte schon mit seinem Haushalt ein Spiel spielen, bei dem zum Schluss nur der Gewinner gute Laune hat? Abhilfe bieten da kooperative Spiele, bei denen die Gruppe gemeinsam ein Ziel erreichen möchte.
- Brettspiele mit Geschichten: So richtig Spaß machen Brettspiele, wenn sie die Spielenden nicht nur vor interessante Überlegungen setzen, sondern sie auch in eine Geschichte eintauchen lassen.
- Brettspiele für kleine Gruppen: Noch vor wenigen Jahren, hatten Partyspiele ihren Boom. Natürlich macht es Spaß ein leicht verständliches Spiel, welches für viele Lacher sorgt in einer großen Gruppe zu spielen. Nur leider waren große Gruppen in der letzten Zeit eher die Ausnahme. Der Brettspielmarkt reagierte auf diese Situation. So funktionieren alle nominierten Titel nicht nur in kleinen Gruppen, sondern könnten sogar alleine gespielt werden.