- Ostern beginnt 2022 mit dem Karfreitag am 15. April und geht bis Ostermontag am 18. April
- Der umgangssprachliche “Brettspiel-Jahrgang” beginnt bereits im Oktober des Vorjahres mit den Herbstneuheiten der Brettspiel-Verlage.
Die “Spiel des Jahres 2022”-Verleihung findet am Samstag, 16. Juli 2022 statt. Vielleicht werden sogar ein oder zwei Spiele aus dieser Liste erwähnt?
Cascadia - Familienspiel für 1 bis 4 Personen ab 10 Jahren, 30 bis 60 Minuten
Osterzeit ist auch immer Frühlingszeit. Die Natur erwacht wieder und nach den langen Wintermonaten zieht es einen raus in die Natur. Doch sollte es bspw. regnen, kann mit Cascadia das “Draußengefühl” an den Spieletisch gebracht werden.
Im Spiel Cascadia zieht es uns Spielende in die gleichnamige, nordamerikanische Region. Über mehrere Runden versuchen wir unser eigenes Naturgebiet in Einklang zu bringen und den heimischen Tierarten beste Lebensbedingungen zu bieten.
Um als bester Landschaftsgestalter oder -Gestalterin Cascadia zu gewinnen, gilt es möglichst große Areale der gleichen Landschaftsart zu bilden. Doch auch die Tiere und ihre Lebensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Denn nur wer es schafft die Landschaftsarten mit den richtigen Tierkonstelationen zu füllen, wird am Ende als Sieger oder Siegerin hervorgehen können.
Cascadia wird dabei über mehrere Runden gespielt, in denen wir Spielenden nacheinander an der Reihe sind. In meinem Zug kann ich eines von 4 Sets, bestehend aus einem Tier und einem Lanschaftsplättchen wählen. Einmal gewählt, muss ich das Landschaftsplättchen an meine bisherige Auslage anpuzzeln. Dabei versuche ich möglichst große Landschaften der gleichen Art zu bilden. Denn nur das größte Areal jeder Art bringt mir am Ende des Spiels auch Punkte.
Neben der Landschaft zeigt jedes Plättchen auch ein oder mehrere Tiere, welche an diesem Ort angesiedelt werden können. Um meine Tiere gewinnbringend in der Landschaft verteilen zu können, lohnt ein Blick auf die Wertungskarten der Tierarten. Denn jedes Tier möchte gerne in bestimmten Anordnungen platziert werden.
So kann es bspw. sein, dass mir Bären Punkte bringen, wenn sie paarweise nebeneinander liegen. Die Lachse lieben es in einer Linie zu schwimmen und Bussarde bevorzugen es oft, wenn sie keinen anderen Bussard in der Nachbarschaft haben.
Meine Aufgabe ist es also die Bedürfnisse der Tiere und das Legen der Landschaften in einen Einklang zu bringen. Je weiter das Spiel verläuft, um so kniffliger kann diese Aufgabe werden. Vor allem zum Ende hin wird es ein spannendes hoffen und bangen, dass ich die richtigen Plättchen und Tiere aus der Auslage ergattere. So manch ein Plan kann am Ende scheitern. Um so größer ist die Freude, wenn zum Schluss doch alles gut geht.
Cascadia schafft es mit hochwertigen Materialien, wie dem Stoffsack und den tollen Holzplättchen der Tiere, und wenigen Regeln ein spannendes Spielgefühl zu erzeugen. Auch wenn es beim Puzzeln unserer Landschaft kaum Interaktion gibt, kann durch die gemeinsame Auslage sehr gut gestänkert werden. Cascadia ist ein rundum gelungenes Legespiel für Familien die das Naturthema von Flügelschlag und den Puzzlespaß aus Spielen wie Nova Luna vereint haben wollen.
Ich persönlich gehe davon aus Cascadia in irgendeiner Art bei den Nominierten zum “Spiel des Jahres 2022” zu finden.
Cartaventura - Kleines Abenteuerspiel für 1 bis 6 Spielende ab 12 Jahren mit etwa 60 Minuten Spielzeit
Cartaventura ist die neue Abenteuerspielreihe aus dem Hause Kosmos. Zurzeit gibt es drei verschiedene Abenteuer: Vinland, Lhasa und Oklahoma.
Die Titel dieser Spielreihe haben immer einen historischen Bezug und wurden bei der Entstehung von einer kulturellen Einrichtung betreut. Wir haben das Abenteuer “Vinland” bereits ausprobieren können.
Bei dem Abenteuer Vinland treten die Spielenden in die Fußstapfen von Erik dem Roten. Dieser ist bekannt, als der Gründer der ersten skandinavischen Siedlung in Grönland im Jahre 985.
Zu Beginn des Spiels wird die erste Karte in die Tischmitte gelegt. Bei den Spielen der Cartaventura-Reihe müssen keine Regeln gelesen werden, denn die Geschichte entwickelt sich mit jeder Karte weiter. Die Spielenden werden vor Entscheidungen gestellt, welche den Fortlauf der Geschichte bestimmen. Je nach Entscheidung werden neue Karten aufgedeckt, bis das Ende erreicht ist.
Jedes Cartaventura-Abenteuer kann auf fünf verschiedene Möglichkeiten enden. So kann eine Box auch mehrmals gespielt werden.
Dieses kompakte Kartenspiel ist ideal für wissbegierige Spielende und passt (besonders durch seinen günstigen Preis von unter 10€) perfekt in jedes Osterkörbchen. Die Spielenden können sich direkt am Ostertisch ins Abenteuer stürzen, ohne lange Regeln lesen zu müssen. Zusätzlich gibt es in jeder Box ein kleines Heftchen, mit weiteren interessanten Fakten zum Abenteuer.
Ich finde die Kombination aus Spiel und Wissenserweiterung sehr gelungen. Jede Karte ist durch die Aquarellzeichnungen ein echter Hingucker.
Anders als auf der Verpackung angegeben, würde ich das Spiel jedoch nicht in Vollbesetzung (6 Personen), sondern eher in einer kleineren Gruppe spielen. Auch alleine oder zu zweit verliert Cartaventura nicht an Spielspaß.
Mille Fiori - Ein Kennerspiel für 2 bis 4 Spielende ab 10 Jahren mit einer Spielzeit von 60 bis 90 Minuten
Wir Spielenden wetteifern in Mille Fiori um den Titel der besten Glasherstellerin oder des besten Glasherstellers, in der gleichnamigen Lagune. Dazu gilt es geschickt unsere bunten Steine in die unterschiedlichen Regionen zu platzieren um so Reihenzüge zu verursachen und möglichst viele Punkte zu generieren. Doch unsere Wahlmöglichkeit ist beschränkt.
Zu Beginn einer Runde bekommen wir Spielenden 5 Karten auf die Hand. Jede Karte erlaubt es mir einen Stein in einen der 5 Bereiche zu legen und dafür Punkte zu bekommen. Die übrigen Karten gebe ich nach meiner Wahl zu meiner Nachbarin oder meinem Nachbarn weiter.
Jeder Bereich hat seine eigenen Regeln um Punkte zu generieren. Im Bereich der Werkstätten geht es bspw. darum eine möglichst große Gruppe eigener Steine zu bilden, da jeder weitere Stein auf einen Schlag mehr Punkte bringt. Der Bereich des Hafen wiederum ist nur punkteträchtig, wenn auch der Bereich des Handels durch uns Spielende gut befüllt wird. Hier gilt es zusammenzuarbeiten.
Punkte in Mille Fiori gibt es für jeden Schritt, so dass ich beim Spielen schnell in einen wahren Punkterausch verfallen bin. Neben den Punkten für das Legen eines Steines, bietet jeder Bereich satte Bonuspunkte und die Möglichkeit auf weitere Züge, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Bei der Auswahl meiner Karte zu Beginn meines Zuges gilt es daher herauszufinden, welche Karte mir den effektivsten Zug bringt. Es gilt aber auch zu bedenken, welche Karten ich anschließend weitergebe um meinen Mitspielenden nicht zu sehr in die Hände zu spielen.
Besonders der Bereich der Häuser kann zu einer Goldmine werden, wenn eine Person nicht gestoppt wird.
Je mehr Personen an einer Partie Mille Fiori teilnehmen, um so härter wird das Ringen um die begehrten Plätze. Während im Spiel zu zweit die direkte Konfrontation leicht vermieden werden kann, ist im Spiel mit drei oder vier Person schon für mehr Reibung gesorgt.
Bei einer Partie Mille Fiori kann munter geknobelt und gestänkert werden. Das Farbenfrohe Material und die schöne Illustration des Spielplans weckte in mir Frühlingsgefühle. Mit einer Spielzeit von 60 bis 90 Minuten ist Mille Fiori schon eher als Hauptgang zu servieren.
Herdentier - Partyspiel für 4-20 Spieler ab 10 Jahren mit einer Spielzeit von 20 Minuten
Das die Schachtel von “Herdentier” ein beflocktes Kuh-Design hat, ist kein Wunder. Immerhin ist die Hauptprotagonistin dieses Partyspieles auch eine Kuh. Doch anders als üblich ist diese Kuh rosa und guckt ziemlich grimmig. Wieso eigentlich?
In dem kommunikativen Partyspiel “Herdentier” geht es darum, Fragen zu beantworten. Es zählt jedoch nicht die “richtige” oder “falsche” Antwort, sondern die Übereinstimmung mit den Mitspielenden. Sobald eine Frage, bspw. “Nenne ein Lebensmittel mit Loch”, gestellt wurde, schreibt jede Spielerin oder jeder Spieler ihre Antwort auf einen Zettel. Währenddessen darf nicht geredet werden! Im Anschluss wird ausgewertet.
Spielende mit übereinstimmender Antwort erhalten einen Punkt. Sollte eine Person jedoch aus der “Herde” ausbrechen und eine nicht übereinstimmende Antwort aufgeschrieben haben, erhält diese keinen Punkt, sondern die rosa Kuh. Solange man diesen Miesepeter besitzt, kann man das Spiel nicht gewinnen. Selbst wenn man die meisten Punkte hat.
Daher gilt es nur zu hoffen, dass schnell jemand anders eine unpassende Antwort gibt um die Kuh weiterreichen zu können. Wer zuerst 8 Punkte erzielt hat und nicht die Kuh besitzt, hat das Spiel “Herdentier” gewonnen.
“Herdentier” ist ein schöner Eisbrecher, um einen Spieleabend zu beginnen und eignet sich besonders für Runden bei denen sich nicht alle kennen. Egal ob in einer kleinen, gemütlichen Runde oder mit bis zu 20 Mitspielern. “Herdentier” kann für Spaß sorgen. Die Fragen sind interessant und bieten Diskussionsstoff. Trotz der 400 enthaltenen Fragen, hoffe ich, dass Fragen-Erweiterungen kommen.
Dodos Riding Dinos - zackiges Rennspiel für 1 bis 6 Spielende ab 10 Jahren
Im flotten Spiel “Dodos Riding Dinos”, sind wir Spielenden, wie der Name schon sagt, Dodos die auf Dinosauriern um die Wette reiten. Gewinner wird natürlich die Dodo-Dino-Kombi, welche zuerst das Ziel erreicht.
Sobald der Startschuss fällt, wählen wir Spielenden in jeder Runde eine unserer Bewegungskarten aus. Die Karten geben nicht nur an, wie weit sich unsere knuffige Dodo-Dino-Figur bewegen kann, sondern haben auch spaßige Effekte. Die drei unterschiedlichen Kartentypen erlauben unterschiedliche Spielweisen.
Während die “normalen” (blauen) Karten mich zuverlässig vorwärts bringen und einen okayen Effekt bieten, kann ich mich mit “aggressiven” Karten noch effektiver voran bringen. Doch nur, wenn meine Mitspielenden nicht ebenfalls eine rote Karte wählen. Dann verfallen alle roten Effekte. Grüne “reaktions” Karten erlauben mir stets ein Ass im Ärmel zu haben, falls mich meine Gegnerinnen oder Gegner unsanft angehen wollen.
Sobald wir Spielenden alle eine Karte verdeckt gewählt haben, wird zuerst die Bewegung ausgeführt. Witzig wird es im Anschluss beim Auswerten der Karteneffekte. Sollten mich meine Mitspielenden nicht durch Reaktionskarten daran hindern, darf ich nun meinen Karteneffekt ausführen. Oft bedeutet das mit etwas Geschicklichkeit die Figuren meiner Kontrahentinnen und Kontrahenten zu treffen.
So kann ich Meteoriten fallen lassen, Eier Schnippsen, Baumstämme rollen, Federn oder Bananen werfen. Je nach Effekt, erleiden getroffene Personen Schaden. Schaden wird bei “Dodos Riding Dinos” in Handkarten bemessen. Erleide ich bspw. 3 Schaden, muss ich 3 Karten aus meiner Hand wählen, die ich ablege.
Sollte ich am Ende einer Runde keine Handkarten mehr haben, darf ich zwar einfach 5 neue ziehen, muss dafür meine Figur aber um 3 Felder zurücksetzen. Ärgerlich!
“Dodos Riding Dinos” verspricht viele Lacher. Vom enorm komischen Figuren- und Karten-Design, bis zu den aberwitzigen Möglichkeiten um Mitspielende zu sabotieren. Dieses Spiel strotzt, ähnlich wie sein digitaler Bruder im Geiste “Mario Kart”, vor Humor und Schadenfreude. Die insgesamt 4 unterschiedlichen Rennstrecken bieten abwechslung und lassen sich in einem Turniermodus auch nacheinander spielen.
Bei einer Partie in kleiner Runde, hilft eine KI als zusätzlicher Gegner aus. Dennoch ist “Dodos Riding Dinos” vor allem was für Runden ab drei Spielenden. Die Altersangabe von 14 Jahren ist etwas hoch gegriffen. Die Regeln sind schnell erlernt und der Kartentext leicht verständlich.
Der satte Preis von etwa 60 Euro ist durch das hochwertige Spielmaterial zwar gerechtfertigt, dürfte jedoch für viele eine Hürde auf dem Weg zu diesem kurzweiligen Spaß darstellen. Eine “abgespeckte” Spielvariante hätte dieses Erlebnis wohl einem größeren Publikum zugänglich machen können.
Dieser Artikel gehört zu unserer Serie Brettspiel-Test.