Cascadia - Familienspiel für 1 bis 4 Personen ab 10 Jahren, 30 bis 60 Minuten

Cascadia: Nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Puzzlespiel für 1 bis 4 Spielende, erschienen bei Kosmos
Cascadia: Nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Puzzlespiel für 1 bis 4 Spielende, erschienen bei Kosmos
© Foto: Marcus Scheib
Wir bleiben bei sechseckigen Plättchen, die es geschickt zusammenzulegen gilt. Doch abgesehen von der Plättchenform gibt es wenig Gemeinsamkeiten zwischen “Cascadia” und “Savanah Park”.
Im Spiel Cascadia zieht es uns Spielende in die gleichnamige nordamerikanische Region. Über mehrere Runden versuchen wir unser eigenes Naturgebiet in Einklang zu bringen und den heimischen Tierarten beste Lebensbedingungen zu bieten.
Um als bester Landschaftsgestalter oder -Gestalterin Cascadia zu gewinnen, gilt es möglichst große Areale der gleichen Landschaftsart zu bilden. Doch auch die Tiere und ihre Lebensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Denn nur wer es schafft, die Landschaftsarten mit den richtigen Tierkonstellationen zu füllen, wird am Ende als Sieger oder Siegerin hervorgehen können.
Cascadia wird dabei über mehrere Runden gespielt, in denen wir Spielenden nacheinander an der Reihe sind. In meinem Zug kann ich eines von 4 Sets, bestehend aus einem Tier und einem Lanschaftsplättchen wählen. Einmal gewählt, muss ich das Landschaftsplättchen an meine bisherige Auslage puzzeln. Dabei versuche ich möglichst große Landschaften der gleichen Art zu bilden. Denn nur das größte Areal jeder Art bringt mir am Ende des Spiels auch Punkte.
Neben der Landschaft zeigt jedes Plättchen auch ein oder mehrere Tiere, welche an diesem Ort angesiedelt werden können. Um meine Tiere gewinnbringend in der Landschaft verteilen zu können, lohnt ein Blick auf die Wertungskarten der Tierarten. Denn jedes Tier möchte gerne in bestimmten Anordnungen platziert werden.
So kann es bspw. sein, dass mir Bären Punkte bringen, wenn sie paarweise nebeneinander liegen. Die Lachse lieben es in einer Linie zu schwimmen und Bussarde bevorzugen es oft, wenn sie keinen anderen Bussard in der Nachbarschaft haben.
Meine Aufgabe ist es also, die Bedürfnisse der Tiere und das Legen der Landschaften in einen Einklang zu bringen. Je weiter das Spiel verläuft, umso kniffliger kann diese Aufgabe werden. Vor allem zum Ende hin wird es ein spannendes Hoffen und Bangen, dass ich die richtigen Plättchen und Tiere aus der Auslage ergattere. So manch ein Plan kann am Ende scheitern. Um so größer ist die Freude, wenn zum Schluss doch alles gut geht.
Cascadia schafft es mit hochwertigen Materialien wie dem Stoffsack und den tollen Holzplättchen der Tiere und wenigen Regeln ein spannendes Spielgefühl zu erzeugen. Obwohl es beim Puzzeln unserer Landschaft kaum Interaktion gibt, kann durch die gemeinsame Auslage sehr gut gestänkert werden. Cascadia ist ein rundum gelungenes Legespiel für Familien, die das Naturthema von Flügelschlag und den Puzzlespaß aus Spielen wie Nova Luna vereint haben wollen.
Ein Spiel von: Randy Flynn
Gestaltet von: Beth Sobel

Scout - Kleiner Kartenzirkus für 2 bis 5 Spielende ab 9 Jahren mit einer Spielzeit von etwa 30 Minuten

Scout, nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Kleines Kartenspiel für 2 bis 5 Spielende, erschienen bei Oink Games
Scout, nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Kleines Kartenspiel für 2 bis 5 Spielende, erschienen bei Oink Games
© Foto: Marcus Scheib
Auch in einer kleinen Schachtel kann sich ein großartiges Spiel verbergen. Das beweist der japanische Verlag “Oink-Games” schon seit geraumer Zeit und in diesem Jahr erneut mit dem zum Spiel des Jahres 2022 nominierten Titel “Scout”.
Im Kartenspiel “Scout” ist es die Aufgabe von 2 bis 5 Spielenden durch das Aufführen beeindruckender Zirkusshows und dem Scouten von Artisten möglichst viel Geld einzunehmen. Doch so bunt und voller Leben die Geschichte auch klingt, so sachlich und reduziert ist das Spielmaterial. Denn hinter der Erzählung verbirgt sich ein klassisch anmutendes Kartenablegespiel mit besonderem Clou.
Zu Beginn einer Partie “Scout” fallen bereits zwei Besonderheiten auf: Zum einen hat jede Karte zwei Zahlenwerte. Je nachdem wie wir die Karte drehen, können wir den einen oder anderen Wert der Karte verwenden. Und zum anderen dürfen wir die Karten in unserer Hand nicht umsortieren! Jede Karte muss an Ort und Stelle bleiben.
Im Laufe des Spiels müssen wir nun versuchen aus unserer Hand möglichst gute Kartenkombinationen, sogenannte “Shows”, auszuspielen. Eine Show kann dabei aus einer oder mehreren Karten bestehen, die entweder dieselben Zahlen zeigen oder aus einer aufsteigenden Kartenfolge bestehen.
Da immer nur eine Show gleichzeitig aufgeführt werden kann, muss ich, um Karten aus meiner Hand ausspielen zu können, die aktuelle Show überbieten. Sollte ich das nicht können, muss ich stattdessen eine Karte aus der aktuellen Show auf meine Hand nehmen – das titelgebende “Scouten”. So wird meine Kartenhand besser und die aktuelle Show schlechter.
Nach und nach werden wir reihum immer mehr Karten von unserer Hand los, übertrumpfen ausliegende Shows und bekommen Punkte, bis eine Person keine Karten mehr auf der Hand hat. Dann zählen wir unsere gesammelten Punkte und ziehen übrige Handkarten als Minuspunkte ab, um eine Siegerin oder einen Sieger zu ermitteln.
Scout lässt sich sehr schnell erlernen und genauso flott spielen. Da wir stets um die besten Shows und Talente buhlen, weckt dieses simple Spiel Emotionen. Man ärgert sich, macht Pläne, wirft sie über den Haufen und freut sich, wenn man am Ende doch gewinnt.
Ein Spiel von Kei Kajino.
Gestaltet von Jun Sasaki, Rie Komatsuzaki.

Top Ten - Die Hitliste für 4 bis 9 Spielende ab 12 Jahren mit einer Spielzeit von 30 Minuten

Top Ten, nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Partyspiel für große Gruppen.
Top Ten, nominiert zum Spiel des Jahres 2022. Partyspiel für große Gruppen.
© Foto: Marcus Scheib
Der Partyspiel-Hit des Jahres heißt “Top Ten” und hat es schon jetzt auf die Nominierungsliste zum “Spiel des Jahres 2022” geschafft. Doch warum ist dieses Spiel für 4 bis 9 Spielende so beliebt? Und wie schafft es das Spiel so viel Spaß an den Tisch zu bringen?
Das Erfolgsrezept ist vermutlich eine Mischung aus rätseln, schätzen, kreativen Fragen und dem Schaffen von unvergesslich witzigen Momenten am Tisch. Und das funktioniert in etwa so:
Alle Spielenden versuchen gemeinsam in 5 Runden möglichst wenig Minuspunkte zu erhalten.
Der Kapitän oder die Kapitänin einer Runde zieht eine Themenkarte. Jede Karte zeigt zwei spaßige Aufgaben zwischen denen nun gewählt werden kann. Oft ist eine Aufgabe für Spielgruppen, die gern aus sich rausgehen und sich trauen zu improvisieren, die andere eher etwas “gesitteter”. Eine Aufgabe könnte beispielsweise sein: Mache einen Jongleur nach. Von tollpatschiger Amateur bis Vollprofi.
Neben den Themenkarten gibt es Zahlenkarten mit den Werten 1 bis 10. Diese werden gemischt und an alle Spielenden verteilt. Nun müssen die Spielenden reihum jonglieren. Und zwar so gut, dass die Darbietung etwa dem Skalenwert auf der eigenen Karte entspricht. Die Person mit dem Kartenwert 1 sollte also möglichst tollpatschig jonglieren, während Spielende mit höheren Zahlen schon sehr beeindruckende Shows auf die Beine stellen müssten.
Sobald alle Vorführungen abgeschlossen sind, versucht der oder die Kapitän:in die Darbietungen in die richtige Reihenfolge, beginnend beim kleinsten Wert, zu bringen. Für jede fehlerhafte Zuordnung bekommt das Team Minuspunkte. Nach 5 Runden wird ausgewertet.
Doch das Resultat ist bei Top Ten eigentlich ziemlich egal und so lässt der Spaß wähend des Spiels auch das Limit von 5 Runden schnell vergessen. Eine wahre Herausforderung besteht für die Spielenden nicht nur im Darstellen des eigenen Zahlenwertes, sondern auch im Einschätzen der Mitspielenden. Denn nur, wenn ich gut einschätze, welche Werte meine Teammitglieder haben, kann ich meine eigene Darbietung dazwischen einordnen.
Top Ten ist nicht nur ein gelungenes Partyspiel für Spielende, die gern aus sich rausgehen, sondern macht durch die Auswahl zwischen zwei Aufgaben auch Gruppen Spaß, die eher nicht so extrovertiert sind. Die gestellten Aufgaben sind sehr kreativ und sorgen alleine schon für große Lacher.
Ein Spiel von Aiurélien Picolet
Gestaltet von Laura Michaud
Dieser Artikel gehört zu unserer Serie Brettspiel-Test.