Familienspiele: Brettspiele für Familien und Kinder

Wer gerne mit der gesamten Familie Gesellschaftsspiele spielt, ist oft auf der Suche nach Titeln mit wenig Regeln, aber viel Spielspaß. Solche Titel sind in den letzten Monaten einige erschienen

Top Ten - Die Hitliste für 4 bis 9 Spielende ab 12 Jahren mit einer Spielzeit von 30 Minuten

Der Partyspiel-Hit des Jahres heißt “Top Ten” und hat es schon jetzt auf die Nominierungsliste zum “Spiel des Jahres 2022” geschafft. Doch warum ist dieses Spiel für 4 bis 9 Spielende so beliebt? Und wie schafft es das Spiel so viel Spaß an den Tisch zu bringen?
LR-Brettspiel-Test | Spiel des Jahres 2022
LR-Brettspiel-Test | Spiel des Jahres 2022
© Foto: Marcus Scheib
Das Erfolgsrezept ist vermutlich eine Mischung aus rätseln, schätzen, kreativen Fragen und dem Schaffen von unvergesslich witzigen Momenten am Tisch. Und das funktioniert in etwa so:
Alle Spielenden versuchen gemeinsam in 5 Runden möglichst wenig Minuspunkte zu erhalten.
Der Kapitän oder die Kapitänin einer Runde zieht eine Themenkarte. Jede Karte zeigt zwei spaßige Aufgaben zwischen denen nun gewählt werden kann. Oft ist eine Aufgabe für Spielgruppen, die gern aus sich rausgehen und sich trauen zu improvisieren, die andere eher etwas “gesitteter”. Eine Aufgabe könnte beispielsweise sein: Mache einen Jongleur nach. Von tollpatschiger Amateur bis Vollprofi.
Neben den Themenkarten gibt es Zahlenkarten mit den Werten 1 bis 10. Diese werden gemischt und an alle Spielenden verteilt. Nun müssen die Spielenden reihum jonglieren. Und zwar so gut, dass die Darbietung etwa dem Skalenwert auf der eigenen Karte entspricht. Die Person mit dem Kartenwert 1 sollte also möglichst tollpatschig jonglieren, während Spielende mit höheren Zahlen schon sehr beeindruckende Shows auf die Beine stellen müssten.
Sobald alle Vorführungen abgeschlossen sind, versucht der oder die Kapitän:in die Darbietungen in die richtige Reihenfolge, beginnend beim kleinsten Wert, zu bringen. Für jede fehlerhafte Zuordnung bekommt das Team Minuspunkte. Nach 5 Runden wird ausgewertet.
Doch das Resultat ist bei Top Ten eigentlich ziemlich egal und so lässt der Spaß wähend des Spiels auch das Limit von 5 Runden schnell vergessen. Eine wahre Herausforderung besteht für die Spielenden nicht nur im Darstellen des eigenen Zahlenwertes, sondern auch im Einschätzen der Mitspielenden. Denn nur, wenn ich gut einschätze, welche Werte meine Teammitglieder haben, kann ich meine eigene Darbietung dazwischen einordnen.

Scout - Kleiner Kartenzirkus für 2 bis 5 Spielende ab 9 Jahren mit einer Spielzeit von etwa 30 Minuten

Auch in einer kleinen Schachtel kann sich ein großartiges Spiel verbergen. Das beweist der japanische Verlag “Oink-Games” schon seit geraumer Zeit und in diesem Jahr erneut mit dem zum Spiel des Jahres 2022 nominierten Titel “Scout”.
Im Kartenspiel “Scout” ist es die Aufgabe von 2 bis 5 Spielenden durch das Aufführen beeindruckender Zirkusshows und dem Scouten von Artisten möglichst viel Geld einzunehmen. Doch so bunt und voller Leben die Geschichte auch klingt, so sachlich und reduziert ist das Spielmaterial. Denn hinter der Erzählung verbirgt sich ein klassisch anmutendes Kartenablegespiel mit besonderem Clou.
LR-Brettspiel-Test | Spiel des Jahres 2022
LR-Brettspiel-Test | Spiel des Jahres 2022
© Foto: Marcus Scheib
Zu Beginn einer Partie “Scout” fallen bereits zwei Besonderheiten auf: Zum einen hat jede Karte zwei Zahlenwerte. Je nachdem wie wir die Karte drehen, können wir den einen oder anderen Wert der Karte verwenden. Und zum anderen dürfen wir die Karten in unserer Hand nicht umsortieren! Jede Karte muss an Ort und Stelle bleiben.
Im Laufe des Spiels müssen wir nun versuchen aus unserer Hand möglichst gute Kartenkombinationen, sogenannte “Shows”, auszuspielen. Eine Show kann dabei aus einer oder mehreren Karten bestehen, die entweder dieselben Zahlen zeigen oder aus einer aufsteigenden Kartenfolge bestehen.
Da immer nur eine Show gleichzeitig aufgeführt werden kann, muss ich, um Karten aus meiner Hand ausspielen zu können, die aktuelle Show überbieten. Sollte ich das nicht können, muss ich stattdessen eine Karte aus der aktuellen Show auf meine Hand nehmen – das titelgebende “Scouten”. So wird meine Kartenhand besser und die aktuelle Show schlechter.
Nach und nach werden wir reihum immer mehr Karten von unserer Hand los, übertrumpfen ausliegende Shows und bekommen Punkte, bis eine Person keine Karten mehr auf der Hand hat. Dann zählen wir unsere gesammelten Punkte und ziehen übrige Handkarten als Minuspunkte ab, um eine Siegerin oder einen Sieger zu ermitteln.
Scout lässt sich sehr schnell erlernen und genauso flott spielen. Da wir stets um die besten Shows und Talente buhlen, weckt dieses simple Spiel Emotionen. Man ärgert sich, macht Pläne, wirft sie über den Haufen und freut sich, wenn man am Ende doch gewinnt.

Cartaventura - Kleines Abenteuerspiel für 1 bis 6 Spielende ab 12 Jahren mit etwa 60 Minuten Spielzeit

Mit nahezu keinen Regeln kommen die Spiele der Reihe “Cartaventura” aus. In den kleinen Abenteuerspielen erlebt die Spielgruppe zusammen eine Geschichte und werden vor Entscheidungen gestellt. Die Wahl der Option hat dabei großen Einfluss auf das Spielende.
Die Titel der “Cartaventura”-Spielreihe haben immer einen historischen Bezug und wurden bei der Entstehung von einer kulturellen Einrichtung betreut. Wir haben das Abenteuer “Vinland” bereits ausprobieren können. Bei dem Abenteuer Vinland treten die Spielenden in die Fußstapfen von Erik dem Roten. Dieser ist bekannt als der Gründer, der ersten skandinavischen Siedlung in Grönland im Jahre 985.
Zu Beginn des Spiels wird die erste Karte in die Tischmitte gelegt. Bei den Spielen der Cartaventura-Reihe müssen keine Regeln gelesen werden, denn die Geschichte entwickelt sich mit jeder Karte weiter. Die Spielenden werden vor Entscheidungen gestellt, welche den Fortlauf der Geschichte bestimmen. Je nach Entscheidung werden neue Karten aufgedeckt, bis das Ende erreicht ist.
Cartaventura - Kleines Abenteuerspiel;
Ein Spiel von: Thomas Dupont, Arnaud Ladagnous, Gestaltet von: Guillaume Bernon
Cartaventura - Kleines Abenteuerspiel; Ein Spiel von: Thomas Dupont, Arnaud Ladagnous, Gestaltet von: Guillaume Bernon
© Foto: Sebastian Schubert
Jedes Cartaventura-Abenteuer kann auf fünf verschiedene Möglichkeiten enden. So kann eine Box auch mehrmals gespielt werden. Dieses kompakte Kartenspiel ist ideal für wissbegierige Spielende und ist (besonders durch seinen günstigen Preis von unter 10 Euro) ein perfektes Mitbringspiel. Neben dem Spiel gibt es in jeder Box ein kleines Heftchen mit weiteren interessanten Fakten zum Abenteuer.Ich finde die Kombination aus Spiel und Wissenserweiterung sehr gelungen. Jede Karte ist durch die Aquarellzeichnungen ein echter Hingucker. Anders als auf der Verpackung angegeben, würde ich das Spiel jedoch nicht in Vollbesetzung (6 Personen), sondern eher in einer kleineren Gruppe spielen. Auch alleine oder zu zweit verliert Cartaventura nicht an Spielspaß.

Savannah Park: Kniffliges Legespiel für 1 bis 4 Spielende ab 8 Jahren mit einer Spielzeit von 20 bis 40 Minuten

Ebenfalls ein Spiel, bei dem das Regelstudium vor dem ersten Spiel nur kurz ist, ist Savannah Park.
Was für ein Chaos! Die Tiere der Savanne haben sich großräumig verteilt und es ist unsere Aufgabe, die Herden wieder möglichst vollständig zusammenzustellen und um Wasserlöcher zu versammeln.
Jede Person hat im Spiel “Savannah Park” einen Spielplan mit Plättchen, auf denen die Tiere der 6 unterschiedlichen Herden abgebildet sind, vor sich liegen. Es ist unsere Aufgabe, die Tiere der verschiedenen Herden wieder zusammenzuführen und an Wasserquellen zu stellen. Sobald ich am Zug bin, wähle ich ein beliebiges Tierplättchen aus, welches noch nicht an einen anderen Platz gelegt wurde. Ich sage meine Auswahl an und meine Mitspielenden müssen nun dasselbe Plättchen nehmen.
Alle Spielenden müssen nun für dieses Teil einen neuen, noch freien Platz finden. Gut ist es, wenn gleiche Tiere nebeneinander liegen und so eine Herde bilden. Ein optimaler Platz ist nah an Wasserlöchern. Brennende Bäume hingegen könnten mir einen Strich durch die Rechnung ziehen. Habe ich einen Platz gefunden, drehe ich das Plättchen um und lege es ab. Da die Seiten der Plättchen unterschiedliche Farben haben, ist gut zu erkennen, welches Plättchen bereits gedreht wurde.
So wird im Laufe des Spiels jedes Tierplättchen genau einmal bewegt. Das Knifflige ist der stete Platzmangel. Denn selten ist der optimale Platz für ein Plättchen gerade frei, wenn es verlegt werden muss. Im 2 Personen Spiel kann sehr gut geplant werden. Aber spätestens im 4 Personen Spiel ist es mit der Taktik vorbei. Am Ende des Spiels werden Punkte verteilt für alle Tiere, die in einer Herde zusammenhängen und multipliziert mit den zugänglichen Wasserlöchern. Mit seinen wenigen Regeln bietet sich Savannah Park perfekt für Spielrunden im Kreise der Familie an. Es bietet einen spannenden Puzzlespaß mit toller Interaktion.
Savannah Park - Kniffliges Legespiel; 
Ein Spiel von: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer, Gestaltet von: Annika Heller, Andreas Resch
Savannah Park - Kniffliges Legespiel; Ein Spiel von: Michael Kiesling, Wolfgang Kramer, Gestaltet von: Annika Heller, Andreas Resch
© Foto: Marcus Scheib

Cascadia - Familienspiel für 1 bis 4 Personen ab 10 Jahren, 30 bis 60 Minuten

Wir bleiben bei sechseckigen Plättchen, die es geschickt zusammenzulegen gilt. Doch abgesehen von der Plättchenform gibt es wenig Gemeinsamkeiten zwischen “Cascadia” und “Savanah Park”.
Im Spiel Cascadia zieht es uns Spielende in die gleichnamige nordamerikanische Region. Über mehrere Runden versuchen wir unser eigenes Naturgebiet in Einklang zu bringen und den heimischen Tierarten beste Lebensbedingungen zu bieten. Um als bester Landschaftsgestalter oder -Gestalterin Cascadia zu gewinnen, gilt es möglichst große Areale der gleichen Landschaftsart zu bilden. Doch auch die Tiere und ihre Lebensbedingungen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Denn nur wer es schafft, die Landschaftsarten mit den richtigen Tierkonstellationen zu füllen, wird am Ende als Sieger oder Siegerin hervorgehen können.
Cascadia wird dabei über mehrere Runden gespielt, in denen wir Spielenden nacheinander an der Reihe sind. In meinem Zug kann ich eines von 4 Sets, bestehend aus einem Tier und einem Lanschaftsplättchen wählen. Einmal gewählt, muss ich das Landschaftsplättchen an meine bisherige Auslage puzzeln. Dabei versuche ich möglichst große Landschaften der gleichen Art zu bilden. Denn nur das größte Areal jeder Art bringt mir am Ende des Spiels auch Punkte.
Neben der Landschaft zeigt jedes Plättchen auch ein oder mehrere Tiere, welche an diesem Ort angesiedelt werden können. Um meine Tiere gewinnbringend in der Landschaft verteilen zu können, lohnt ein Blick auf die Wertungskarten der Tierarten. Denn jedes Tier möchte gerne in bestimmten Anordnungen platziert werden. So kann es bspw. sein, dass mir Bären Punkte bringen, wenn sie paarweise nebeneinander liegen. Die Lachse lieben es in einer Linie zu schwimmen und Bussarde bevorzugen es oft, wenn sie keinen anderen Bussard in der Nachbarschaft haben.
Meine Aufgabe ist es also, die Bedürfnisse der Tiere und das Legen der Landschaften in einen Einklang zu bringen. Je weiter das Spiel verläuft, umso kniffliger kann diese Aufgabe werden. Vor allem zum Ende hin wird es ein spannendes hoffen und bangen, dass ich die richtigen Plättchen und Tiere aus der Auslage ergattere. So manch ein Plan kann am Ende scheitern. Um so größer ist die Freude, wenn zum Schluss doch alles gut geht.
Cascadia schafft es mit hochwertigen Materialien wie dem Stoffsack und den tollen Holzplättchen der Tiere und wenigen Regeln ein spannendes Spielgefühl zu erzeugen. Obwohl es beim Puzzeln unserer Landschaft kaum Interaktion gibt, kann durch die gemeinsame Auslage sehr gut gestänkert werden. Cascadia ist ein rundum gelungenes Legespiel für Familien, die das Naturthema von Flügelschlag und den Puzzlespaß aus Spielen wie Nova Luna vereint haben wollen.
Cascadia - Familienspiel; Ein Spiel von: Randy Flynn,
Gestaltet von: Beth Sobel
Cascadia - Familienspiel; Ein Spiel von: Randy Flynn, Gestaltet von: Beth Sobel
© Foto: Marcus Scheib

Dodos Riding Dinos - zackiges Rennspiel für 1 bis 6 Spielende ab 10 Jahren

Nach dem eher solistischen “Cascadia” folgt nun ein zackiges Rennspiel mit größtmöglicher Interaktion. Denn im Titel “Dodos Riding Dinos” bewerfen wir Spielenden uns gegenseitig mit Meteoriten, Eiern, Bananen und … Federn?
Die brettspielgewordene “Mario Kart”-Variante setzt auf knuffiges Design und fiese Stänkereien. Dass wir Meteoriten auf Mitspielende fallen lassen, ist hier keine Seltenheit. Passend zu Ostern wird es bunt und gerne mit Eiern geworfen. Im flotten Spiel “Dodos Riding Dinos” sind wir Spielenden, wie der Name schon sagt, Dodos, die auf Dinosauriern um die Wette reiten. Gewinner wird natürlich die Dodo-Dino-Kombi, welche zuerst das Ziel erreicht.
Sobald der Startschuss fällt, wählen wir Spielenden in jeder Runde eine unserer Bewegungskarten aus. Die Karten geben nicht nur an, wie weit sich unsere knuffige Dodo-Dino-Figur bewegen kann, sondern haben auch spaßige Effekte. Die drei unterschiedlichen Kartentypen erlauben unterschiedliche Spielweisen.
Während die “normalen” (blauen) Karten mich zuverlässig vorwärts bringen und einen okayen Effekt bieten, kann ich mich mit “aggressiven” Karten noch effektiver voran bringen. Doch nur, wenn meine Mitspielenden nicht ebenfalls eine rote Karte wählen. Dann verfallen alle roten Effekte. Grüne “reaktions” Karten erlauben mir stets ein Ass im Ärmel zu haben, falls mich meine Gegnerinnen oder Gegner unsanft angehen wollen. Sobald wir Spielenden alle eine Karte verdeckt gewählt haben, wird zuerst die Bewegung ausgeführt. Witzig wird es im Anschluss beim Auswerten der Karteneffekte. Sollten mich meine Mitspielenden nicht durch Reaktionskarten daran hindern, darf ich nun meinen Karteneffekt ausführen. Oft bedeutet das mit etwas Geschicklichkeit die Figuren meiner Kontrahentinnen und Kontrahenten zu treffen.
So kann ich Meteoriten fallen lassen, Eier schnipsen, Baumstämme rollen, Federn oder Bananen werfen. Je nach Effekt erleiden getroffene Personen Schaden. Schaden wird bei “Dodos Riding Dinos” in Handkarten bemessen. Erleide ich bspw. 3 Schaden, muss ich 3 Karten aus meiner Hand wählen, die ich ablege. Sollte ich am Ende einer Runde keine Handkarten mehr haben, darf ich zwar einfach 5 neue ziehen, muss dafür meine Figur um 3 Felder zurücksetzen. Ärgerlich!
“Dodos Riding Dinos” verspricht viele Lacher. Vom enorm komischen Figuren- und Karten-Design bis zu den aberwitzigen Möglichkeiten, um Mitspielende zu sabotieren. Dieses Spiel strotzt, ähnlich wie sein digitaler Bruder im Geiste “Mario Kart”, vor Humor und Schadenfreude. Die insgesamt 4 unterschiedlichen Rennstrecken bieten Abwechslung und lassen sich in einem Turniermodus auch nacheinander spielen.
Bei einer Partie in kleiner Runde hilft eine KI als zusätzlicher Gegner aus. Dennoch ist “Dodos Riding Dinos” vor allem etwas für Runden ab drei Spielenden. Die Altersangabe von 14 Jahren ist etwas hoch gegriffen. Die Regeln sind schnell erlernt und der Kartentext leicht verständlich. Der satte Preis von etwa 60 Euro ist durch das hochwertige Spielmaterial zwar gerechtfertigt, dürfte jedoch für viele eine Hürde auf dem Weg zu diesem kurzweiligen Spaß darstellen. Eine “abgespeckte” Spielvariante hätte dieses Erlebnis wohl einem größeren Publikum zugänglich machen können.
Dodos Riding Dinos - zackiges Rennspiel;
Ein Spiel von: Rubén Hernández,
Gestaltet von: Ivan Escalante
Dodos Riding Dinos - zackiges Rennspiel; Ein Spiel von: Rubén Hernández, Gestaltet von: Ivan Escalante
© Foto: Marcus Scheib

Der verfluchte Geburtstag - Knobelspaß für 2 bis 4 Spielende ab 12 Jahren mit einer Spielzeit von 60 – 90 Minuten

Im Spiel “Der verfluchte Geburtstag” schlüpfen die Spielenden in die Rollen von Geisterjägern. Lady Hampton, die Besitzerin des Anwesens hat bemerkt, dass es in ihrer Bleibe spuckt. Sie vermutet, dass sich der Geist im Apothekerschrank befindet. Leider ist dieser verschlossen und somit müssen die Mitspielenden in sechs Runden alle Schlüssel finden, damit sie den Geist aufspüren können.
Mittels Würfel versuchen die Spielenden Gegenstände freizuschalten und sich durch die Gänge zu bewegen. Dadurch beeinflusst jedes Handeln und Würfeln die Geschichte neu und anders. Somit kann und wird sich dieses Spiel pro Partie ändern. Dabei wird das komplette Spiel kooperativ gespielt. Jedoch muss zusätzlich pro Runde der Meistergeist im Schach gehalten werden. Manchmal heuert dieser noch weitere Geisterfreunde an. Auch diese gilt es zu besiegen. Die Spielenden sollten dabei stets Ruhe bewahren. Steigt die Panikleiste zu hoch oder einer der Geister verletzt die Spieler, ist das Spiel viel zu schnell verloren.
Wenn der richtige Schlüssel gefunden wurde, ist das Spiel bezwungen. Dann kommt es zu einer letzten großen Aufgabe, welche sich in einer mysteriösen Box befindet. Was jedoch drin steckt, das kann ich nicht verraten. Ich kann nur soviel sagen, es ist ein echtes Highlight und hat uns komplett überrascht.
Da sich die Geschichte jedes Mal ändern kann, je nach getroffener Entscheidung und gewürfelter Farbe, bietet dieses Spiel auch nach Silvester einen großen Wiederspielwert. Mit seinen knapp ein bis zwei Stunden Spielzeit ist es das ideale Spiel, um den Silvesterabend einzuleiten. Die Regelerklärung braucht knapp 15 Minuten Zeit. Die Regeln sind schnell und intuitiv erlernbar. Für den Preis wird einem ein kompakter Karton geboten, welcher viel Inhalt bietet und den Tisch ordentlich ausfüllt.
Der verfluchte Geburtstag - Knobelspaß;
Ein Spiel von: Inka und Markus Brand,
Gestaltet von: Markus Erdt
Der verfluchte Geburtstag - Knobelspaß; Ein Spiel von: Inka und Markus Brand, Gestaltet von: Markus Erdt
© Foto: Sebastian Schubert

Karak – Ein Abenteuerspiel für 2 – 5 Spielende ab 7 Jahren mit einer Spielzeit von etwa 45 Minuten

Eine Gruppe wagemutiger Heldinnen und Helden schleicht durch die dunklen Labyrinthe der verlassenen Burg Karak. Doch von wegen verlassen! Skelette, Mumien und eklige Spinnen stellen sich ihnen in den Weg, um die kostbaren Schätze zu schützen.Und was ist das? War da etwa ein Drachen?
Im Kinderspiel Karak schlüpfen kleine und große Abenteurer:innen in die Rolle von 6 frei wählbaren Charakteren, um die wertvollen Schätze aus dem Schloss Karak zu holen. Doch obwohl wir zusammen eine Held:innen-Gruppe spielen, kämpfen wir keineswegs gemeinsam. Denn am Ende gewinnt nur die Person, welche die meisten Schätze sammeln konnte!
Doch der Reihe nach. Zu Beginn starten wir gemeinsam auf dem Startfeld. Sobald ich an der Reihe bin, kann ich mit meiner Figur durch das Labyrinth ziehen. Dabei kann ich bereits durch ausliegende Gänge und Räume entlangschreiten oder ein neues Gebiet erkunden, indem ich ein neues Teil aufdecke und anlege. Sollte dieses Teil ein Raum sein, gilt es herauszufinden, was sich hier verbirgt. Ich ziehe dazu ein Teil aus dem Beutel. Mit ein bisschen Glück handelt es sich um einen Schatz. Mit weniger Glück um ein Monster.
Mit zwei Würfeln kann ich versuchen das Monster zu besiegen und ein Ergebnis über den Wert des Monsters werfen. Als Belohnung für den heldenhaften Kampf erringe ich neue Waffen, Zaubersprüche oder einen Schlüssel, um eine Schatztruhe zu öffnen. Scheitere ich jedoch im Kampf, verliere ich ein Herz und werde ein Gebiet zurück geschleudert.
Interaktion kommt im Spiel Karak auf, wenn Mitspielende meine unbesiegten Monster angreifen oder mir Schätze vor der Nase weg mopsen, für die ich nicht rechtzeitig einen Schlüssel hatte. Das kann ganz schön ärgerlich sein und verlangt eine gewisse Frusttoleranz.
Sobald ich 4 Schritte gegangen bin oder eine Hauptaktion wie Schatztruhe öffnen oder Monster besiegen, durchgeführt habe, endet mein Zug und die nächste Person ist an der Reihe. Sobald eine Heldin oder ein Held den Drachen besiegt hat, endet das Spiel und die Person mit dem digsten Schatz gewinnt.
Karak – Ein Abenteuerspiel; Ein Spiel von: Roman Hladík, Petr Mikša
Karak – Ein Abenteuerspiel; Ein Spiel von: Roman Hladík, Petr Mikša
© Foto: Marcus Scheib

Das sind die Brettspiel- und Kartenspiel-Trends 2021/2022

Aktuell lassen sich bei Brettspielen 2 Trends abzeichnen. Der erste Trend ist der Solo-Modus. Während der Pandemie sind Spielgruppen oft kleiner geworden. Bei vielen Spielenden gab es sogar den Wunsch alleine zu spielen. Viele Spiele versuchen dieser Nachfrage mit einem Solomodus nachzukommen. Und das funktioniert in vielen Fällen überraschend gut!
Der zweite Trend lässt sich bereits seit mehreren Jahren erkennen. Immer mehr Spiele haben ein Natur- oder Tierthema. Gute Beispiele sind dafür Cascadia, Savanah Park und Arche Nova.
Nach der letztjährigen Preisverleihung zum “Spiel des Jahres 2021” vermuteten viele einen bevorstehenden Trend der Wimmelbild-Spiele. Doch außer dem Spiel “Last Message” und dem “Micro Macro - Crime City”-Nachfolger “Full-House” ließ sich dieser Trend nicht beobachten.
Dieser Artikel gehört zu unserer Serie Brettspiel-Test.