(bob/bl) Sonntag ist Superwahltag in der Lausitz. Neben der Europawahl finden in Brandenburg und Sachsen auch die Abstimmungen über Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen, Gemeinderäte, Ortsbeiräte und ehrenamtliche Bürgermeister statt. Wähler haben je nach Wohnort bis zu elf Kreuze auf den verschiedenen Wahlzetteln zu setzen.
Denn bei der Kommunalwahl hat jeder Wähler drei Stimmen, die er wahlweise auf einen Kandidaten bündeln oder frei über die verschiedenen Listen verteilen kann. Bei der Europawahl gibt es hingegen nur eine Stimme und das trotz einer Riesenauswahl mit 40 verschiedenen Parteien.Wer sich vor der Stimmabgabe am Sonntag noch informieren will, findet hier alle nötigen Infos. Unter dem RUNDSCHAU-Wahlnavigator gibt es zusätzlich Porträts aller mehr als 2000 Kandidaten, die für die Kreistage und die Cottbuser Stadtverordnetenversammlung antreten.Die Wahllokale sind am Sonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Mitzubringen sind Wahlbenachrichtigung und ein Ausweis. Achtung: Bei der Kommunalwahl dürfen Brandenburger schon ab 16 wählen, in Sachsen erst ab 18. Bei der Europawahl liegt das Wahlalter generell bei 18 Jahren.
Abgestimmt wird aber nicht nur in der Lausitz beziehungsweise in Brandenburg und Sachsen. Im norddeutschen Stadtstaat Bremen wird eine neue Bürgerschaft gewählt so heißt dort der Landtag. Für die Städte Bremen und Bremerhaven, die den Stadtstaat bilden, steht auch das jeweilige Stadtparlament zur Abstimmung. Kommunalwahlen finden auch statt in Baden-Württemberg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, im Saarland sowie in Sachsen-Anhalt und Thüringen.
LR-Online berichtet am Wahlabend umfassend ab 16 Uhr über alle Ergebnisse und Ereignisse.