Der erste von acht Männer-Kreispokalsiegern wurde mit Blau-Weiß Gartz bereits am 30. April in der Uckermark gekürt. Am Pfingstwochenende fallen nun im Fußballkreis Oberhavel/Barnim, Ost- und Südbrandenburg weitere Entscheidungen. In der Niederlausitz spielen Krieschow II gegen SG Eintracht Peitz und die SG Burg Spreewald gegen die SpG Dissenchen/Haasow um den Final-Einzug.
Fußballkreis Südbrandenburg, Finale am 27. Mai um 15 Uhr in Schlieben
Südbrandenburg-Pokal (oberer Wettbewerb): Das erste Finalticket hat sich der SV Golßen mit einem 4:2-Sieg bei SV Germania Ruhland gesichert. Das zweite Halbfinale zwischen dem TSV Schieben und SG Friedersdorf endete am 1. Mai 5:4 nach Verlängerung. Somit bestreiten der TSV Schlieben und der SV Golßen am 27. Mai um 15 Uhr das Endspiel in Schlieben.
Südbrandenburg-Cup (unterer Wettbewerb): Für das Finale haben sich die Sp.Vgg. Blau-Weiß Vetschau nach einem 5:1 gegen die SG TSG Lübben I/GW Schlepzig und der FC Schradenland (2:0 SpG TSG Lübbenau II/ Wudritz Ragow) qualifiziert. Am 28. Mai um 15 Uhr wird dieses in Vetschau ausgetragen.
Fußballkreis Niederlausitz, Halbfinals am 26./27. Mai
In diesem Fußballkreis ist das Halbfinale nun komplett, nachdem das Viertelfinale zwischen SG Groß Gaglow und dem VfB Krieschow II am 10. Mai nachgeholt worden ist (0:1 nach Verlängerung). Im Halbfinale treffen am Freitag, 26. Mai, um 18 Uhr, die SG Burg Spreewald und die SpG Dissenchen/Haasow aufeinander, am Sonnabend, 27. Mai, um 14 Uhr, spielen der VfB Krieschow II und die SG Eintracht Peitz, die mit 4:0 gegen BSC Chemie Tschernitz im Viertelfinale gewann.
Fußballkreis Oberhavel/Barnim, Finale am 27. Mai um 15 Uhr in Ahrensfelde
In der siebten und damit letzten Runde im Kreispokal der Männer stehen sich am Pfingstsonnabend, 27. Mai, um 15 Uhr in Ahrensfelde die SG Einheit Zepernick und der Oranienburger FC Eintracht II gegenüber. Eine Generalprobe dafür lieferten beide Teams am vergangenen Sonnabend in ihrem Punktspiel. Die SG Einheit Zepernick steht bereits vorzeitig als Meister der Landesklasse Nord fest, hat alle 24 Spiele gewonnen, doch am Sonnabend ging es sehr, sehr knapp zu. Die Oranienburger Reserve hätte in Führung gehen müssen, als Mathias Koll Hibbert (75.) nach einem tollen Solo allein vor Einheit-Torhüter Justin Arendt auftauchte, der jedoch parierte. Erst in der 88. Minute konnte der Gastgeber durch Luca Grabarek das Siegtor markieren. Und fast wäre Artur Bauer (90.) mit dem Schlusspfiff noch der Ausgleich gelungen, doch der Unparteiische sah die Zeit für abgelaufen. Trotz der bitteren Niederlage in der Schlussphase könnte es ein Warnschuss vom OFC II für das Finale am Sonnabend gewesen sein.
Ob der OFC II dem Meister und Pokalverteidiger das Double stehlen kann? Der Co-Trainer des OFC II, Deion Nassar, hat eine klare Kapfansag: „Wir fahren nach Ahrensfelde, um den Pokal zu gewinnen. Wir werden alles daran setzen, ein gutes Spiel abzuliefern und den Sieg einzufahren. Die 90 Minuten am Samstag haben uns gezeigt, dass wir Zepernick schlagen können.“ Zur Strategie gegen Zepernick will er sich verständlicherweise hier nicht äußern. „Man wird am Samstag relativ schnell auf dem Feld sehen, welche es wird“, so Nassar. Er könnte grundsätzlich auch Spieler der ersten Mannschaft einsetzen, die bisher dort keine Stammspieler waren, „aber das wollen wir gar nicht. Das wäre den Jungs der Zweiten, die sich die Final-Teilnahme erarbeitet haben, auch unfair gegenüber“, sagt Nassar.
Im Halbfinale setzte sich Einheit Zepernick mit 3:2 bei Blau-Weiß Leegebruch durch, der OFC II behauptete sich erst im Elfmeterschießen mit 7:5 bei Rot-Weiß Schönow).
Der Finaltag des Fußballkreises startet jedoch schon um 13 Uhr mit dem Endspiel der Frauen. Der FSV Lok Eberswalde spielt gegen die SpG Wandlitz/Basdorf. Erstmals seit der Fusion der beiden Fußballkreise im Jahr 2014 findet das Frauen-Pokalfinale ohne Oberhavel-Beteiligung statt.
Fußballkreis Ostbrandenburg, Finale am 27. Mai um 17 Uhr in Wriezen
Blau-Weiß Wriezen hat den Zuschlag für die Ausrichtung von fünf Endspielen des Fußballkreises am 27. Mai bekommen. Das Finale der Männer zwischen dem FC Strausberg, der einen 3:1-Halbfinalerfolg bei der SG Hangelsberg feierte, und dem Storkower SC statt, der gegen den SV Woltersdorf mit 5:4 nach Elfmeterschießen gewann, findet am Pfingstsonnabend, um 17 Uhr statt. Gastgeber Wriezen machte sich im Viertelfinale Hoffnungen auf ein Weiterkommen, schied aber nach der 1:2-Niederlage beim FC Strausberg aus.
Ausgetragen werden zudem die Endspiele der Altherren Ü 50 (10 Uhr: SG Rot-Weiß Neuenhagen - 1. FC Frankfurt), Ü 40 (11.30 Uhr: SG Rot-Weiß Neuenhagen - FV Erkner), der Frauen (13 Uhr: Storkower SC - SpG 1. FC Frankfurt/SG Wiesenau) und der ü 35 (15 Uhr: FSV Union Fürstenwalde - Wacker Herzfelde).
Fußballkreis Prignitz/Ruppin, Finale am 30. Juni um 19 Uhr in Groß Pankow
Das Endspiel des oberen Pokalwettbewerbs wird am 30. Juni um 19 Uhr in Groß Pankow (Prignitz) ausgetragen. Hier stehen sich der Pritzwalker FHV und SSV Einheit Perleberg gegenüber. Die Pritzwalker besiegten im Halbfinale den SV Eiche Welse mit 2:0, Perleberg gewann 4:0 bei Stahl Wittstock. Im vergangenen Jahr holte sich der FSV Veritas Wittenberge/Breese mit einem 3:0-Erfolg gegen den SV Blumenthal/Grabow den Pokal.
Im Unteren Kreispokal treffen am 24. Juni (14 Uhr) der FSV Blau-Weiß Rheinsberg und der SKV Jännersdorf auf der Sportanlage Zaatzke aufeinander.
Fußballkreis Havelland, Finale am 30. Juni, 18.30 Uhr, in Premnitz
Hier stehen sich im Finale der SV Ziesar, der den SV Kloster Lehnin mit 3:1 im Halbfinale bezwang, und der SV Hohennauen nach einem 3:0-Erfolg gegen Eintracht Falkensee gegenüber. Das Endspiel findet am 30. Juni um 18.30 Uhr in Premnitz statt.
Fußballkreis Dahme/Fläming, Finale am 2. Juli, 16 Uhr, in Zossen
Der erste Finalist ist der FSV Admiral nach einem 3:0 gegen den SV Blau-Weiß Dahlewitz. Der zweite wurde zwischen dem MSV Zossen und dem SV Union Bestensee am 15. Mai ermittelt. Zossen gewann mit 2:1. Somit stehen sich am 2. Juli um 16 Uhr der FSV Admira und der MSV Zossen gegenüber.