21.04.2018 Blick nach Polen Standort Deutschland reizt Polens Firmen Warschau. Deutsche Firmen investieren gern beim östlichen Nachbarn, um Kosten zu senken. Doch es geht auch andersherum. mehr
17.04.2018 Rede vor dem EP Keine Generation der Schlafwandler Straßburg. Emmanuel Macron hat sich vor dem Europaparlament für mehr Demokratie in Europa ausgesprochen. Mit seiner Initiative für eine Reform der Eurozone kommt der Staatschef aber kaum voran. Von Christine Longinmehr
14.04.2018 Blick nach Polen Polen gedenkt der Smolensk-Opfer Warschau. Noch immer spaltet der Streit über die Ursache der Flugzeugkatastrophe das Land. mehr
13.04.2018 Blick nach Polen „Von der Geschichte vergessen worden“ Warschau. Der polnische Regisseur thematisiert in seinem Filmdebüt die Lager für deutsche Oberschlesier nach dem Krieg. Von Marie Baumgartenmehr
07.04.2018 Küstrin-Kietz Brückenpläne an der Grenze schüren Angst Küstrin-Kietz. Bisher ist über die Oder-Straßenbrücke bei Küstrin-Kietz nur bekannt, das sie von Polen erneuert werden soll. In Ostbrandenburg lösen die Pläne Sorgen aus. mehr
07.04.2018 Jerusalem Pole ist neuer Abt der Dormitio-Abtei Jerusalem. Der neue Abt der deutschsprachigen Benediktinerabtei Dormitio auf dem Jerusalemer Zionsberg, Bernhard Maria Alter (71), hat am Mittwoch die Abtsbenediktion erhalten. mehr
07.04.2018 Volksinitiative „Stoppt Abtreibung“ Familienverband unterstützt Gesetzentwurf zur Abtreibung Brüssel. Die Föderation der Katholischen Familienverbände in Europa (FAFCE) hat ihre Unterstützung für die polnische Volksinitiative „Stoppt Abtreibung“ bekräftigt. mehr
30.03.2018 Interview „Das Buch Hiob ist sehr wichtig für mich“ Köln. Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch – in seiner Heimat ein Star – spricht über Boxen, Pottwale, Politik und natürlich über sein neues Buch. Von Joachim Heinzmehr
23.03.2018 Gesellschaft Kampf gegen Verschärfung des Abtreibungsrechts Warschau. Schon einmal brachte der Protest Zehntausender Frauen Polens Regierung von der Einführung eines Abtreibungsverbots ab. Durch ein neues Gesetz im Parlament sehen viele Polinnen ihre Rechte erneut in Gefahr, rufen zum Widerstand auf. Von Natalie Skrzypczakmehr
09.03.2018 Ehrenbürger Miroslav Klose – Botschafter der deutsch-polnischen Verständigung Chronstau/Oppeln. Der Fußballer besucht in Polen die nach ihm benannten Fußballschulen. Mehr als 500 Kindern fiebern dem Besuch entgegen. Von Marie Baumgartenmehr
02.03.2018 Polen Mit Keplers Kutsche durch Cottbus? Cottbus. Das Cottbuser Raumflugplanetarium ist seit vielen Jahren Besuchermagnet auch für Gäste aus Polen und hat Partner im Nachbarland. Gerd Thiele, der Chef des Hauses, würde gern die außergewöhnliche Idee eines Freundes verwirklichen. Von Verena Ufermehr
23.02.2018 Umwelt Gefahr für Urwald Bialowieza nicht gebannt Bialowieza. Die Abholzung in Europas ursprünglichstem Wald brachte Polen bis vor das EU-Gericht. Zwar stellte das Land den Baumschlag im Bialowieza vorerst ein. Die Gefahr für das Unesco-Naturerbe ist aber nicht gebannt. Von Natalie Skrzypczakmehr
10.02.2018 Polen Polen spenden für kranke Kinder Warschau. Ausgerechnet ein Linker organisiert das „Große Orchester der Weihnachtshilfe“. Das wurmt die Rechten. Doch Jerzy Owsiak hat auch in diesem Jahr wieder eine Rekordsumme gesammelt. Viele Polen spenden zugunsten kranker Kinder. Von Gabriele Lessermehr
10.02.2018 Politik Warum das EU-Parlament seinen Vize-Chef absetzte Warschau. Das hat es in der Geschichte des Europäischen Parlaments noch nicht gegeben: Über zwei Drittel der Abgeordneten empörten sich dermaßen über einen üblen Nazi-Vergleich ihres Vize-Parlamentsvorsitzenden Ryszard Czarnecki, dass sie ihn von seinem Posten abberiefen. Von Gabriele Lessermehr
09.02.2018 Polen Neue Bahnverbindung von Görlitz nach Zielona Gora Görlitz/Zielona. Seit vergangenem Wochenende kann dreimal täglich ohne Umstieg von Görlitz nach Zielona Gora gereist werden. Darüber informierte Länderbahn-Geschäftsführer Andreas Trillmich. Kooperationspartner ist die polnische Regionalbahn. Von red/ufmehr
26.01.2018 Politik „Die Polenverklärer“ laden zur Partei ein Berlin. Der Mitbegründer des „Clubs der polnischen Versager“ erklärt, warum er und seine Mitstreiter jetzt in der Politik mitmischen wollen. Von Verena Ufermehr