Ein halbes Jahrhundert Tatort – da haben sich nicht nur unzählige Fernsehleichen gesammelt, sondern auch unzählige Zahlen und Fakten, die den Erfolg der Krimireihe im Ersten ganz beeindruckend unterstreichen. Die LR hat für jedes Tatort-Jahr eine Zahl oder einen Fakt gesammelt.
  • 1145 Folgen hat es gedauert, bis der Tatort seinen 50. Geburtstag feiern darf. Für die Jubiläumsfolge setzt die ARD auf das Dortmunder und das Münchner Ermittlerteam. Die ermitteln gemeinsam in gleich zwei Teilen, den Folgen 1146 und 1147. Gar nicht so lange ist es her, dass der Tatort seine 1000. Folge nicht ganz ungefeiert ließ.
    Der Tatort wird 50 Jahre alt
    Der Tatort wird 50 Jahre alt
    © Foto: LR
  • 114 Teams gab es bislang im Tatort. Dabei haben einige Kommissare ihre Partner zumindest auf dem Bildschirm deutlich überlebt. Manfred Krug zum Beispiel, startete einsam als Kommissar Stoever, ermittelte dann in den Teams Stoever/Matthes und Stoever/Brockmöller. Ganze vier Konstellationen durchlief Kommissarin Lürsen (Sabine Postel) – ihre Partner hießen von Sachsen, Stoll, Kraus und natürlich Stedefreund.
  • Mit 71 Folgen seit 1989 ist Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) die dienstälteste Tatort-Kommissarin. Fast ironisch ist da der Titel der ersten Folge mit der noch jungen Ermittlerin: „Die Neue“. Da darf man schon mal experimentieren – und so war es auch Lena Odenthal, die die Ermittlungen in „Babbeldasch“ übernommen hatte – einem improvisierten Film von Sönke Andersen. Die Kritiken: eher durchwachsen.
    Die Schauspielerin Ulrike Folkerts steht bei Dreharbeiten zur Krimi-Serie "Tatort" in einem Bauernhof.
    Die Schauspielerin Ulrike Folkerts steht bei Dreharbeiten zur Krimi-Serie "Tatort" in einem Bauernhof.
    © Foto: Uwe Anspach
  • Mit gleich vier Ermittlern ist das Dortmunder Tatort-Team das größte, das es je gab. Daniel Kossik (Stefan Konarske) ist mittlerweile ausgestiegen – ersetzt hat ihn Jan Pawlak (Rick Okon).
  • Unzählige Male hat Kommissar Horst Schimanski das bis dahin noch fast skandalöse Wort „Scheiße“ im Fernsehen verwendet. Der Pott-Ermittler machte Schauspieler Götz George zum deutschen Superstar – und Schimanski zur Kultfigur.
  • Zwei Songs aus den 80er-Jahren, die ganz speziell für den Tatort aufgenommen worden waren, haben sich zu Hits gemausert. Chris Normans Schmachtballade „Midnight Lady“ war im Tatort „Der Tausch“ (Schimanski) zu hören, „Faust auf Faust“ von der Klaus Lage Band im Kinofilm „Zahn um Zahn“.
  • 400 Mark gab es für den Auftritt im Tatort-Vorspann von Horst Lettenmayer. 1970 war das. Was Lettenmayer später (1989) für den Auftritt in einer Tatort-Folge als Gage erhalten hat, ist nicht überliefert. Seine Augen und seine flüchtende Silhouette haben zweifelsfrei aber auch deutlich mehr Prominenz erlangt.
  • Regelmäßig gab es in früheren Tatort-Folgen Auftritte von Ermittlern aus anderen Teams. Das ist mittlerweile zur Seltenheit geworden. Gemeinsame Ermittlungen wie zum Jubiläums-Tatort sind die Ausnahme. Ganz große Ausnahme: „Das Team“, Münster trifft auf Dortmund, die wiederum auf ganz viele Nicht-Tatort-Kommissare – im Vergleich zu „Babbeldasch“ das gelungenere Experiment.
  • Seit mittlerweile sechs Jahren schaut die Rundschau sonntags ebenfalls den Tatort und gibt ihren Senf dazu, wenn montags über den Sonntagskrimi diskutiert wird. Am 13. Oktober 2014 erschien die erste LR-Krimi-Kolumne, damals hat Murot ermittelt.
  • Mit vier Teams schickt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) die meisten ins Tatort-Rennen: Der NDR führt die Feder in Kiel, Hamburg (gleich zweimal) und in Hannover/Göttingen (Lindholm).