Im Osten und im Norden Deutschlands waren die Preise fürs Tanken im März bislang am höchsten. Wie der ADAC in seinem aktuellen Vergleich feststellte, konnten Autofahrer im Saarland, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen am günstigsten tanken, während die Fahrer in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Brandenburg am tiefsten in die Tasche greifen mussten.
Konkret ermittelte der ADAC am Donnerstag, 11.00 Uhr, für Super E10 den günstigsten Landesdurchschnittspreis im Saarland mit 1,696 Euro pro Liter. Dahinter folgen Rheinland-Pfalz mit 1,709 Euro und NRW mit 1,713 Euro. Am teuersten ist dieser Kraftstoff in Hamburg mit 1,798 Euro pro Liter vor Mecklenburg-Vorpommern mit 1,784 und Brandenburg mit 1,781 Euro.

Diesel ist in Mecklenburg-Vorpommern am teuersten

Bei Diesel ist Rheinland-Pfalz mit 1,673 Euro pro Liter am billigsten. Dahinter folgen NRW (1,681) und das Saarland (1,682). Am teuersten sind hier Mecklenburg-Vorpommern mit 1,736 Euro pro Liter, Bayern (1,735) und Brandenburg (1,729).
Der Bundestagsabgeordnete der Linken, Christian Görke aus Brandenburg, machte die Öl-Politik der Bundesregierung und die verringerte Auslastung der PCK-Raffinerie in Schwedt für die Spritpreisentwicklung verantwortlich. Er erklärte: „Die Preise für Benzin und Diesel sind in Nord- und Ostdeutschland, also genau im Liefergebiet der PCK, besonders hoch. Brandenburg steht bei Benzin und Diesel jeweils auf dem Treppchen.“ Görke meinte, als die PCK noch reibungslos lief, gehörte Brandenburg zu den günstigsten Tank-Ländern. „Das kommt raus, wenn man monatelang nur zusieht und gemachte Zusagen über Kapazitätserhöhungen nicht eintreffen. Die Autofahrer zahlen nun die Zeche für die vergeigte Öl-Beschaffung der Bundesregierung“, wertete er die Entwicklung.

Tanken in Polen – lohnt sich die Fahrt ins Nachbarland?

Für viele Autofahrer aus Brandenburg lohnt sich deshalb die Fahrt nach Polen. Vor allem Benzin ist dort billiger – die Ersparnis liegt bei bis zu 30 Cent pro Liter. So kostete der Liter Super Benzin 95 am Freitagmorgen (17.3.) in Slubice an der Shell-Tankstelle 6,97 Zloty – umgerechnet 1,48 Euro. An der Ran-Tankstelle in Frankfurt (Oder) – der billigsten im Stadtgebiet – mussten Autofahrer dagegen 1,78 Euro für den Liter Super-Benzin bezahlen. Mit 16 Cent ist die Ersparnis beim Diesel geringer. Da kostete der Liter in Slubice 7,05 Zloty – umgerechnet 1,51 Euro. In Frankfurt (Oder) schlug der Diesel dagegen mit 1,67 Euro pro Liter zu Buche.
Wer zurzeit in Polen – wie hier in Slubice tankt – kann bei Benzin bis zu 30 Cent pro Liter sparen. Bei Diesel ist die Ersparnis geringer.
Wer zurzeit in Polen – wie hier in Slubice tankt – kann bei Benzin bis zu 30 Cent pro Liter sparen. Bei Diesel ist die Ersparnis geringer.
© Foto: Claudia Duda
Wie der ADAC am Mittwoch bilanzierte, sind die Preise für Rohöl zuletzt abgerutscht, was in den vergangenen Tagen zur Entspannung am Kraftstoffmarkt geführt hat. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland zeigte, ist vor allem der Dieselpreis im Wochenvergleich deutlich gesunken: Ein Liter kostet aktuell im Mittel 1,721 Euro und damit 3,2 Cent weniger als vor einer Woche.
Mehr zum Tanken in Polen lesen Sie auf unserer Themenseite.