Nach zwei Jahren Pause öffnet das Zauberschloss im FEZ-Berlin in der Wuhlheide in den Winterferien wieder seine Pforten. Vom 28. Januar bis 5. Februar 2023 erwarten Kinder ab sechs Jahren dort – gerne auch gemeinsam mit ihren Eltern – neun Tage voller Magie, Spaß und Abenteuer. In der „Schule für Zauberei“ erlernen Schülerinnen und Schüler die Grundlagen von Magie und Zauberkunst.
Unter anderem stehen Fächer wie Umkehrzauber und musikalische Zeitverdrehung, Chaosmagie, Gifte und Gegengifte sowie Dunkle Künste zur Auswahl. In vier generalüberholten Häusern treffen die Ferien-Kids auf neue Freunde, mit denen sie gemeinsam verschiedene Abenteuer bestehen sowie keltische Tänze einüben.
Blick in die Zauberschule des FEZ Wuhlheide. Der Spiel-, Lern- und Erlebnisort im Südosten Berlins bietet in den Winterferien 2023 ein gesondertes Programm für kleine Hexen und Zauberlehrlinge an.
Blick in die Zauberschule des FEZ Wuhlheide. Der Spiel-, Lern- und Erlebnisort im Südosten Berlins bietet in den Winterferien 2023 ein gesondertes Programm für kleine Hexen und Zauberlehrlinge an.
© Foto: Kerstin Weinert
Die Teilnehmer können gerne im magischen Gewand erscheinen. Wer keine Zauberkleidung besitzt, kann diese mit „Muggelwährung“ erwerben oder selbst herstellen. Tickets für 7,50 pro Person können nur online unter ferienfez.fez-berlin.de gebucht werden. Familien ab zwei Personen zahlen 6 Euro pro Person.
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa/So 12-18 Uhr, Sa 04. Februar, 12-19 Uhr.

Workshop zum Thema „Liebe“

Für die Berliner Winterferien hat das Kreativ- und Bildungszentrum „Gelbe Villa“ in Kreuzberg wieder ein kostenloses Programm für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Workshops vorbereitet. Vom Tanz- und Boxworkshop bis zum Aufklärungskurs zum Thema „Vorgetäuschte Liebe“ sind die Angebote vielfältig.
Interessenten sollten sich allerdings beeilen, denn die Kurse sind jetzt schon gut gebucht, und für einige kann man sich nur noch auf die Warteliste setzen lassen und hoffen, dass jemand abspringt. Alle Angebote unter www.die-gelbe-villa.de.

Recycling-Rallye im Kindermuseum

Das Labyrinth Kindermuseum in Gesundbrunnen hat ein Ferien-Programm rund um das Thema „Papier und Recycling“ für Kinder von 3 bis 11 Jahren vorbereitet.
Bei einer Papier-Rallye durch das Museum begeben sich die Kinder täglich mit Aufgabenzettel auf die Suche nach Antworten auf knifflige Fragen. Ab 28. Januar gibt es ein Wintervergnügen mit selbstgemachten Konfetti-Schneekanonen (jeweils 14 bis 16 Uhr) im Haus. In der Upcycling-Werkstatt (ganztägig) werden aus Papiermüll schicke Perlen hergestellt, die jeder zu individuellen Schmuckstücken auffädeln kann.
An zwei Ferientagen (31. Januar & 1. Februar) entsteht zudem beim Workshop Papierschöpfen aus alten Schnipseln neues Papier. Das gesamte Winterferienprogramm ist im Eintrittspreis (7 Euro pro Person) für die Umwelt-Ausstellung „Natürlich heute! Mitmachen für morgen“ enthalten. Weitere Infos unter www.labyrinth-kindermuseum.de.

Familienführung im Humboldtforum

Die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldtforum in Mitte bietet auch Familienführungen an. Raumgreifende Installationen und spannende Geschichten führen dort in sieben unterschiedliche Themenwelten zur Historie Berlins ein. Dabei überraschen in jedem Raum besondere Objekte und Inszenierungen, heißt es von den Ausstellungsmachern. So erzählt beispielsweise eine tonnenschwere Tresortür nicht nur von der Partyszene in Berlin in den 1990er-Jahren, sondern auch von Enteignung und Verfolgung.
Die 60-minütigen Führungen können ab 4. Februar (11.30 Uhr) unter tickets.humboldtforum.org gebucht werden. Die Tickets kosten für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 5 Euro, für Erwachsene 12 Euro.
Doch viele andere Ausstellungsräume im Humboldtforum sind täglich kostenfrei zu besuchen, dazu gehören unter anderem der Schlosskeller sowie die Sammlungen des Ethnologischen Museums, in denen unter anderem Jahrhunderte alte Südseeboote zu sehen sind.

Schmuck gestalten im Technikmuseum

Für die meisten Ferienangebote im Deutschen Technikmuseum am Gleisdreieck in Kreuzberg ist keine Voranmeldung nötig. Dort heißt es 2023 „Einfach machen!“. Familien können Papier schöpfen, Schmuck gestalten oder einen Fahrradschlauch flicken. In der Reihe „Aufs Eis geführt oder glatt gewusst“ dreht sich alles um das Thema „Winter“. Kinder können dabei an Quiz und Experimenten teilnehmen.
Für den Besuch der Veranstaltungen ist meist nur der Museumseintritt von 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder erforderlich. Alle Termine im Kalender des Deutschen Technikmuseums

Umsonst ins Museum

Was Museumssuche in Berlin angeht, so lohnt sich vor allem auch der letzte Ferientag. Denn am 5. Februar 2023 ist wieder wie an jedem ersten Sonntag im Monat der Eintritt in den meisten Berliner Museen kostenfrei. Eine Liste der teilnehmenden Häuser – von der Gemäldegalerie über die Deutsche Kinemathek für Film und Fernsehen bis hin zur Kinderwelt des Jüdischen Museums – findet sich unter www.museumssonntag.berlin.

Blick in die Zukunft

Ein guter Ort für einen kalten, grauen Wintertag ist auch immer das Futurium Berlin. Das Museum der Zukunft, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt, beschäftigt sich mit den Fragen von Morgen und bietet dazu auch interaktive Mitmachstationen für Jung und Alt an.
Der Eintritt ist immer für alle frei. Ein Roboter begrüßt die Besucher schon am Eingang und erklärt das Konzept. Jacken und Taschen kann man bequem mit einer Pfandmünze in Schränken deponieren, und im Shop gibt es futuristisches Spielzeug. Wenn es nicht zu regnerisch oder stürmisch ist, wird auf dem Dach auch der „Skywalk“ eröffnet, von dem man einen guten Ausblick über das benachbarte Regierungsviertel hat. Achtung: dienstags ist immer Ruhetag.
Alle Infos unter www.futurium.de.

Oder mal wieder ins Kino?

Bei Schmuddelwetter steigt bei manchen Familien auch die Lust auf einen Kinobesuch. Im „Thalia Movie Magic“ in Steglitz läuft zum Beispiel der japanische Animationsfilm „Tao Tao – Der kleine Pandabär“. (Montag, 30.01.23, 12 Uhr, Dienstag, 31.01.23, 14 Uhr und Mittwoch, 1.02. 23, 12 Uhr).
Tao Tao unbeschwertes Leben in einem abgelegenen Tal nimmt ein jähes Ende, als Wilderer seine Mutter erschießen. Mithilfe seiner beiden Freunde, dem Affen Kiki und dem Hasen Puu, wächst Tao Tao dennoch zu einem stattlichen Pandabären heran, bis die Jäger erneut in das Tal kommen und ihn gefangen nehmen.
In zig anderen Berliner Kinos läuft derzeit unter anderem auch „Der Räuber Hotzenplotz“ mit Christiane Paul und August Diehl. Eine Übersicht zu aktuellen Kinderfilmen im Kino für die ganze Familie findet sich auf der Webseite www.berlin.de.

Tipps für Kurzentschlossene

Für Kurzentschlossene lohnt sich dazu auch immer ein Blick auf die Webseite des Berliner Familienportals. Über eine Suchmaske kann man dort Datum, Vorlieben und Bezirke eingeben und bekommt die aktuellen Angebote angezeigt.