Es ist nicht der erste tote Hund, der von einem Wolf gerissen wurde. Doch noch nie gab es so nah an einer Stadt – in dem Fall Weißwasser – eine solche Wolfsattacke. Am Freitag, 3. März, ist in Weißwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hund von Wölfen getötet worden.
Das ergab die Begutachtung der Überreste des Hundes durch die Fachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in Dresden. Eine Untersuchung der vor Ort genommenen genetischen Proben soll weiteren Aufschluss dazu geben, teilt Pressesprecherin Karin Bernhardt, mit.

Was ist mit dem Hund nahe Weißwasser passiert?

Was ist genau passiert? Bei dem getöteten Tier handelt es sich um eine Collie-Hündin. Sie war beim Spaziergang mit ihrem Besitzer einem Reh hinterhergelaufen. Nachdem die Hündin nach ein paar Minuten nicht zurückkehrte und auch nicht auf Pfiffe und Rufe reagierte, machte der Hundehalter sich auf die Suche nach ihr. Eine Weile später sah er drei Wölfe aus dem Waldstück davonlaufen und fand dort die Überreste seiner Hündin. Sie wies eine Vielzahl von Bisswunden auf und war zum Teil aufgefressen worden.
Angriffe von Wölfen auf Hunde kommen nicht sehr oft vor. Im Altkreis Weißwasser sind drei solcher Fälle bisher bekannt. So wurde zum Jahresanfang 2018 auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz ein Jagdhund von einem Wolf getötet. Kurze Zeit vorher waren Hunde in Krauschwitz und Weißkeißel von einem Wolf gefressen worden, der sich später als räudekrank herausgestellt hat. Dieser Wolf wurde später getötet.

Paarungszeit bei den Wölfen

Derzeit ist Paarungszeit bei den Wölfen, darauf macht das LfULG aufmerksam. In dieser Zeit kann es zu Kämpfen kommen, wenn der frei laufende Hund und der Wolf aufeinandertreffen. Denn die Hunde werden von den Wölfen als Eindringlinge in ihr Territorium betrachtet.
Der beste Schutz für Hunde ist die Nähe zu Menschen. Daher gelte die Empfehlung, dass Hunde im Wolfsgebiet generell angeleint beziehungsweise nahe bei ihrem Besitzer geführt werden sollten.

Sichtungen melden

Die Fachstelle Wolf bittet die Bevölkerung, Sichtungen oder Begegnungen mit Wölfen zu melden. So kann auf auffällige Situationen schnellstmöglich reagiert werden.
Hinweise können unter Telefon 035242 6318201, per E-Mail an fachstellewolf.lfulg@smekul.sachsen.de oder online über die Webseite der Fachstelle auf https://www.wolf.sachsen.de/ übermittelt werden.