Die Weichen sind hoffentlich zurück in die Normalität gestellt. Zumindest fährt das beim Team der Waldeisenbahn Muskau mit.

Saisonauftakt bei Waldeisenbahn Muskau

Die Kleinbahn kann nach 2020 und 2021 endlich wieder zu Ostern ihren traditionellen Saisonauftakt starten. Dafür ist seit November eifrig geschraubt und vorbereitet worden, versichert Geschäftsführer Heiko Lichnok.
Die zwei Dampfloks, die in diesem Jahr neben den Dieselloks ihren Dienst versehen werden, haben ihren Tüv erhalten. Zu guter Letzt hat die Landeseisenbahnaufsicht grünes Licht gegeben. „Das ist für uns das wichtige Signal, wir dürfen auf unseren Strecken fahren“, so Lichnok.
Waldeisenbahn Muskau mächtig unter Dampf
125 Jahre Schmalspurbahn
Waldeisenbahn Muskau mächtig unter Dampf
Weißwasser

Ende der Corona-Beschränkungen

Ihn freut, dass in den letzten Tagen die Nachfrage nach Vorbestellungen beispielsweise für die Tonbahnfahrten, die Mondscheinfahrt aber auch für Reisegruppen angezogen hat. Das Interesse wuchs mit dem Signal, dass die Corona-Einschränkungen in Sachsen zurückgefahren werden. Das sei schön mit Blick auf die Saison 2022, „wo wir mit den Fahrgastzahlen wieder an die Zeit vor Corona anknüpfen wollen.“

Waldeisenbahn Muskau startet mit Osterdampf

Eine gute Gelegenheit dafür bietet das Osterwochenende vom 15. bis 18. April mit dem „Osterdampf“. Von Karfreitag bis Ostermontag sind erstmals in der Fahrsaison 2022 planmäßige Personenzüge mit den historischen Dampfloks von Weißwasser in die Landschaftsparks von Kromlau und Bad Muskau unterwegs. Je nach Witterung werde mit offenen, halboffenen oder geschlossenen Personenwagen durch die Natur des Unesco Geoparks Muskauer Faltenbogen gefahren.

Museumsbahnhof steht Besuchern Ostern offen

Der Museumsbahnhof „Anlage Mitte“ in der Teichstraße wird seine Pforten an allen vier Fahrtagen geöffnet haben. Dort können etwa 20 historische Lokomotiven, zahlreichen Wagen und Schautafeln mit Bildern aus der über 125-jährigen Geschichte der Waldeisenbahn angeschaut werden.
Darunter sind auch mehrere frisch restaurierte Fahrzeuge zu entdecken, erklärt Susann Lichnok vom Marketing. Im Museumsshop sind neben Souvenirs der Waldeisenbahn auch wieder die Geschichts-Publikationen von Friedemann Tischer erhältlich.

Wandern durch den Muskauer Bergpark

Wer nach dem Bahnfahren noch wandern will, der ist bei Geoparkführer Jürgen Siegemund richtig. Nach dem Eintreffen des ersten Zuges am Karfreitag, 15. April, aus Weißwasser im Muskauer Badepark geht es durch das Gebiet des ehemaligen Alaunbergwerks. Die Tour startet 10.30 Uhr.

Impressionen einer alten Bergbaulandschaft

Mehr als 300 Jahre wurden in Muskau Alaunton gefördert und -salz gewonnen. Nach dessen Ende in den 1860er-Jahren begann der damalige Park- und Garteninspektor Eduard Petzold mit der Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaft. Heute gehört dieses Terrain zur bizarren Schluchtenlandschaft des Bergparkes.
Selten begangene Wege und Pfade sowie nicht mehr vorhandene historische Stätten liegen auf der Wanderstrecke, verrät Jürgen Siegemund. Wer mit auf Wanderschaft geht, bezahlt einen Obolus von drei Euro pro Person.

Handwerkermuseum Sagar lädt ein

Saisonstart Nummer zwei findet Ostern im Handwerk- und Gewerbemuseum in Sagar statt. Auch dort heißt es: „Nach zweijähriger Unterbrechung werden wir in diesem Jahr wieder ein Museumsfest zur Saisoneröffnung am Ostersonntag durchführen.“ In der Zeit von 10 bis 18 Uhr erwarten die Vereinsmitglieder am 17. April die Besucher.

Frisch gebackenes Brot aus dem Holzbackofen

Es soll frisch gebackenes Brot und Kuchen aus dem Holzbackofen geben. Besucher haben die Möglichkeit, vorbereitete Backwaren fertig backen zu lassen. Außerdem werden alle intakten Maschinen in Aktion vorgeführt. Man kann dem Schmied und dem Schuhmacher bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
In diesem Jahr wird auch erstmals der Eselwanderhof Spree-Neiße aus Groß Kölzig zu Gast sein. Kinder und Erwachsene können diese interessanten Tiere etwas näher kennenlernen, indem sie eine Runde mit ihnen wandern. Natürlich kündigt Egbert Feuerriegel vom Verein an, ist die Versorgung der Gäste gesichert.

Was Ostern sonst noch los ist

Findlingspark Nochten: Der Findlingspark Nochten lädt Ostermontag, 18. April, zum Familientag ein. Der Osterhase hat versprochen, sich gern mit den Kindern fotografieren zu lassen. Vorher hat er schon viele bunte Eier versteckt, die von den Jüngsten gesucht werden können. Auch eine Parkeisenbahn und eine Hüpfburg stehen den kleinen Gästen zur Verfügung. Um 11 Uhr startet das musikalische Mitmachprogramm für die ganze Familie. „Ein Freund für unser Osterhuhn“, heißt es dann. Von 11 bis 16 Uhr können nicht nur die Jüngsten den Park mit der Ponykutsche erkunden. Das Orchester Lausitzer Braunkohle spielt ab 13.30 Uhr auf. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt – das Big-Rock-Team bietet eine große Auswahl an frisch zubereiteten Speisen und Getränken.
Erlichthofsiedlung Rietschen: Neben den bekannten Angeboten erwartet die Gäste von Samstag bis Ostermontag zusätzlich eine Osterkreativwerkstatt von 11 bis 17 Uhr in der Theaterscheune. Mit verschiedenen Techniken entstehen echte sorbische Kunstwerke. Weithin stehen Frühlingsbastelangebote für Kinder bereit. Im Hofladen können alle kleinen Gäste am 16. April ab 10 und 13 Uhr dem Osterhasen helfen und ihr eigenes Osterkörbchen unter Anleitung flechten. Hierfür ist eine Anmeldungen unter 0172/2403228 erforderlich. Am Ostersonntag besucht der Osterhase gegen 11 und 15 Uhr die Siedlung und bringt für kleine Besucher eine Osterüberraschung mit.
Tierpark Weißwasser: Nach zwei Jahren Pause wird der Osterhase wieder in den Tierpark Weißwasser kommen. Am Ostersonntag, 17. April, von 10 bis 18 Uhr wird er an alle Kinder eine kleine Überraschung verteilen. Unterstützt wird er dabei vom Tierparkmaskottchen Hedwig und ihren Freunden. Für die Kleinen wird die Lernwerkstatt Natur mit Spiel und Spaß für gute Laune sorgen. Auch kleine Osterbasteleien sind am Stand vom Verein „Wir sind wir“ möglich.
Kromlauer Park: Die Kromlauer Blütenkönigin Antonia zieht am 17. April Kleid an und setzt die Krone auf, um im Kromlauer Park spazieren zu gehen. Gegen 14 Uhr wird man sie am Rakotzsee antreffen können.
Njepila-Hof Rohne. Ostersonntag um 6 Uhr findet das traditionelle Ostersingen auf dem Njepila-Hof in Rohne statt.
Sorbisches Kulturzentrum Schleife: Die Ostersonderausstellung „Eier der Welt – Welt der Eier“ ist an allen Ostertagen von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Ostersamstag, 16. April, 15 Uhr gibt es das Handpuppenspiel „Rotkäppchen“ zu sehen. Der Eintritt beträgt fünf Euro, für Kinder drei Euro.