Was soll aus dem historischen Polenzhaus in der Senftenberger Altstadt werden? Das diskutiert in dieser Woche der Bildungs- und Kulturausschuss Senftenberg in öffentlicher Sitzung. Dabei sollen erstmals alle eingereichten Ideen und Vorschläge für das markante historische Gebäude auf den Tisch kommen und öffentlich vorgestellt werden, kündigt Rathaussprecher Andreas Groebe an.

Bauwerk prägt das Stadtbild

Schon gut ein Jahr lang steht das stadtbildprägende Bauwerk mit Turm am Eingang zum denkmalgeschützten Senftenberger Schlosspark inzwischen leer. Viele Jahre lang hatte das Gebäude als Teil des kreislichen Museums in Schloss & Festung eine Galerie beherbergt. Zum Schluss hatte bis September 2018 der Tourismusverband Lausitzer Seenland sein Domizil in den historischen Räumen, die jedoch nach der Fusion des Verbandes mit der Niederlausitz aus allen Nähten platzten.

Bürger haben Mitspracherecht

Nun überlegt die Stadt Senftenberg, ob für das markante Gebäude eine sinnvolle Nutzung gefunden werden kann. Schon Anfang des Jahres waren deshalb die Einwohner aufgefordert worden, ihre Ideen für eine Nachnutzung des Polenzhauses einzureichen. Den Bürgern ist das Gebäude offenbar ziemlich wichtig, denn es gingen insgesamt 26 Vorschläge dafür ein. „Eine sehr gute Resonanz mit einer vielgestaltigen Palette von Ideen – darunter auch einige sehr überraschende“, so Pressesprecher Groebe.Welcher Art die Ideen sind, war bislang aber noch ein Geheimnis. Dieses soll nun während der öffentlichen Sitzung des Ausschusses am Donnerstag, 14. November, um 17 Uhr im großen Saal des Rathauses gelüftet werden.

Stadt ist bereit zum Kauf

„Wir haben alles übersichtlich zusammengestellt und werden mit den Stadtverordneten beraten, welche Idee letzten Endes das Rennen macht“, kündigt Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich (SPD) an. Sollte sich ein stimmiges und sinnvolles Nutzungskonzept finden, werde die Stadt das Gebäude vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz kaufen, dem es jetzt noch gehört.
Das Polenzhaus war 1937 anlässlich des 500. Sterbejahres des Niederlausitzer Landvogts Hans von Polenz (1380-1437) errichtet worden und gehörte zuletzt viele Jahre zum Museumsensemble Schloss & Festung Senftenberg.