Zum Start am Freitag gibt es vor allem eines: viel Rummel. Seit dem frühen Nachmittag hat der Lausitzer Schaustellerverband seine Fahrgeschäfte auf dem Parkplatz Lindenstraße und der Grünanlage entlang der Straße Am Spreeufer geöffnet. Bis in die Nacht um 1 Uhr hinein sollen Riesenrad und Co. am Laufen gehalten werden.
Neben besagtem Riesenrad, Autoscooter, Jump Tower und Breakdancer ist diesmal auch ein ganz neues Fahrgeschäft mit dabei. Jungle Beat heißt die Riesenschaukel. Einem großen Pendel gleich hängt die drehbare Gondel unter dem Gestell, schwingt vor und zurück – und dreht sich währenddessen um die eigene Achse.
Kopfüber in das dreitägige Spreewaldfest 2023: Die Riesenschaukel "Jungle Beat" ist neu dabei.
Kopfüber in das dreitägige Spreewaldfest 2023: Die Riesenschaukel „Jungle Beat“ ist neu dabei.
© Foto: Andreas Staindl

Spreewaldfest: Jungle Beat als Top-Attraktion

Womöglich wird Jungle Beat sogar die Top-Attraktion des Rummels. Jedenfalls ist die Riesenschaukel schon gleich nach der Eröffnung gefragt. Aber auch das Riesenrad und die anderen Fahrgeschäfte sind von Beginn an gut besucht.
Jüngere Jugendliche oder junggebliebene Erwachsene nutzen besonders die Fahrgeschäfte mit Spaßfaktor und Nervenkitzel. Es gibt aber auch Kinderkarussell für Familien mit kleinen Kindern, ebenso wie Losbuden, Lángos, Pizza und Süßes.
Der Rummel ist schon seit kurz nach der Eröffnung gut besucht.
Der Rummel ist schon seit kurz nach der Eröffnung gut besucht.
© Foto: Andreas Staindl

Stabile Preise 2023 in Lübben

Die Preise für die Fahrgeschäfte sind übrigens auch in diesem Jahr solide. Der Schaustellerverband konnte mit der Stadt die gleichen Konditionen wie 2022 aushandeln. An den Kosten für die Schausteller hat sich also nichts geändert; und deshalb bleiben auch die Preise für die Karussellfahrt konstant.

Bürgermeister hat „ein bisschen Bammel“

● Bis zu 30.000 Besucher wurden in früheren Jahren jeweils an den drei Festtagen gezählt. Für Jens Richter (CDU) ist es das erste Spreewaldfest als Bürgermeister. Vor dem Fassanstich während der offiziellen Eröffnung am Samstag um 11 Uhr auf dem Marktplatz hat er „ein bisschen Bammel“, wie er verrät.
● Am Samstag spielen nach der Eröffnung um 11 Uhr die Berstetaler Musikanten auf der Marktplatzbühne.
● Sportlich geht es auf der Schlossinselbühne beim Städtewettbewerb der EnviaM zu. Von 11 bis 17 Uhr darf für die Stadt Lübben in die Pedale getreten werden.
● Traditionelle Höhepunkte sind der Lübbener Kahnkorso am Sonntag von 14 bis 16 Uhr und das Abschlusskonzert in der Breiten Straße. In diesem Jahr tritt dort Ute Freudenberg mit Band auf und präsentiert zum 50-jährigen Bühnenjubiläum ein neues Album.
Ein Blick auf das kulinarische Angebot zeigt ebenfalls: Die Preise für Speisen und Getränke haben sich kaum oder nur unwesentlich gegenüber früheren Jahren verändert.
Positiv fällt auch auf, dass mehr Toilettenwagen im Herzen des Festgeländes platziert sind. Parkflächen gibt es am Rande der Stadt, aber auch im Zentrum auf dem Parkplatz hinter dem Rathaus. Für letzteren sowie die Parkplätze in der Straße Am Burglehn und am Schloss werden sieben Euro Parkgebühren fällig – zwei Euro mehr als früher. Das Spreewaldfest selbst ist kostenfrei.
Auftakt des 43. Spreewaldfestes in Lübben: Senioren-Kaffeetafel mit Musik
Auftakt des 43. Spreewaldfestes in Lübben: Senioren-Kaffeetafel mit Musik
© Foto: Andreas Staindl

Das Bühnenprogramm auf dem Spreewaldfest

Und das Bühnenprogramm? In diesem Jahr wird es erstmals drei Bühnen geben: eine auf dem Marktplatz, eine in der Breiten Straße und – neu – auch eine auf der Schlossinsel. Am Samstag und Sonntag wird es Programm an allen drei Standorten geben. Am Freitag geht es vorerst nur in der Breiten Straße rund.
Gut besucht: das abendliche Chorkonzert in der rappelvollen Paul-Gerhardt-Kirche
Gut besucht: das abendliche Chorkonzert in der rappelvollen Paul-Gerhardt-Kirche
© Foto: Andreas Staindl
Dort feierten am Nachmittag zunächst die Senioren mit Kaffeetafel und Swingmusik. Am Abend ist gegen 20 Uhr die „Venga Venga Partyshow“ fürs jüngere Publikum gestartet – eine Zeitreise zurück in die 90er- und 2000er-Jahre. Eine Partycrew zelebriert die größten Hits von damals mit einer schrillen Show, bei der die Gäste vor und auf der Bühne eingebunden werden.
Hier ist Schluss für die Autofahrer: Von der Berliner Straße aus kommen sie vorerst nicht mehr ins Zentrum von Lübben
Hier ist Schluss für die Autofahrer: Von der Berliner Straße aus kommen sie vorerst nicht mehr ins Zentrum von Lübben
© Foto: Andreas Staindl

Stau-Frust vor dem Spreewaldfest 2023

Von Feierfrust also keine Spur. Nur die Autofahrer, die sich jetzt durch die Stadt quälen müssen, haben wenig zu lachen. In alle Richtungen staut sich der Verkehr kilometerlang.