Die Spannung steigt. Mit Vorfreude blicken die Lübbener auf den Termin. Vom Freitag, 15. September, bis Sonntag, 17. September 2023, steigt das 43. Spreewaldfest in Lübben.
„Die Bürger haben sich ihr altes Spreewaldfest zurückgewünscht und in diesem Jahr kann es als eins der größten Feste Brandenburgs wieder wie vor Corona stattfinden“, sagt Bürgermeister Jens Richter (CDU). Zwar seien einige Module erneuert oder angepasst worden, aber es kann wie immer an drei Tagen in der ganzen Stadt gefeiert werden.
Nun heißt es: Daumen drücken, damit das Wetter am 15., 16. und 17. September passt. Nicht zu heiß oder zu kalt und vor allem trocken wünschen es sich die TKS als Organisator, die Stadt als Veranstalter, die wahrscheinlich auch die rund 30.000 Menschen, die zum Spreewaldfest in Lübbens Innenstadt erwartet werden und natürlichen die Künstler, Akrobaten, Musiker und Entertainer. Denn egal ob auf oder vor der Bühne im Sonnenschein macht ein Fest mehr Spaß, als wenn Regentropfen fallen.

Das Spreewaldfest Lübben 2023 hat eine neue Attraktion

Alle Details zum Programm sind wie immer im Spreewaldfest-Flyer abgedruckt. Dieser liegt bereits an verschiedenen Stellen in Lübben aus. Marit Dietrich nennt beispielhaft Geschäfte, Gastronomie, die Stadtverwaltung und die Touristinfo. Jeden Haushalten wird das vollständige Programm in diesem Jahr nur als Abdruck im kostenfreien Stadtanzeiger und der Lausitzer Woche erreichen. Bewährt hat sich aber auch die Veröffentlichung auf der Internetseite der Stadt Lübben.
Zum Abschluss des Kahnkorso präsentieren sich alle Teilnehmer im Hafen am Strandcafé.
Zum Abschluss des Kahnkorso präsentieren sich alle Teilnehmer im Hafen am Strandcafé.
© Foto: Peter Becker
Was das Programm nur im Kleingedruckten benennt, sind die Fahrgeschäfte des Lausitzer Schaustellerverbands. Zum 43. Mal werden sie in Lübben für Kirmes-Atmosphäre sorgen. Henry Probst, 2. Vorsitzender des Verbands, verrät, dass neben Riesenrad, Autoscooter, Jump Tower und Breakdancer auch ein ganz neues Fahrgeschäft dabei sein wird. „Jungle Beat heißt die Riesenschaukel“, sagt er. „Einem großen Pendel gleich hängt die drehbare Gondel unter dem Gestell, schwingt vor und zurück, um sich während dessen um die eigene Achse zu dreht“. Kinderkarussell, Losbuden, Lángos, Pizza und süße Leckereien finden die Besucher wie immer auf dem Parkplatz Lindenstraße und der Grünanlage hinter dem ehemaligen Warmbad entlang der Straße am Spreeufer.
Und was kostet das Vergnügen? Hier kann Henry Probst beruhigen: „Bei uns verändert sich nichts. Wir konnten mit der Stadt die gleichen Konditionen wie 2022 aushandeln.“ Und weil die Kosten für die Schausteller konstant seien, blieben auch die Preise für die Karussellfahrt konstant.

Anreise zum Spreewaldfest in Lübben 2023

Schwer zu finden ist das Festgelände in der Lübbener Innenstadt nicht. Auf dem Marktplatz, der Breiten Straße, dem Parkplatz Lindenstraße, Am Spreeufer und auf der Schlossinsel wird gefeiert. Deshalb sind Autos in diesem Bereich ausgeschlossen. Nur für Rettungsdienst und Feuerwehr wird die Durchfahrt sichergestellt, versichert Marit Dietrich, Geschäftsführerin der Tourismus, Kultur und Stadtmarketing (TKS) Lübben. Details des Sicherheitskonzepts werden Anfang September abgestimmt. Klar ist schon jetzt, dass an den Eingängen zum Festgebiet große Container verhindern werden, dass Fahrzeuge ungehindert einfahren können.
Aber zu Fuß kommen Besucher jederzeit zu den Bühnen und Attraktionen. Autofahrer können ihr Fahrzeug auf den bekannten Parkplätzen im Stadtgebiet abstellen. Aber wer kurze Wege bevorzugt, muss auf den sonst gebührenfreien Parkplätzen hinter der Oberschule, Am Burglehn oder am Schloss eine Parkgebühr von sieben Euro bezahlen, kündigt Marit Dietrich an.
Traditionelles Handwerk und andere Spreewaldspezialitäten werden zum Spreeewaldfest in Lübben auf dem Markt geboten.
Traditionelles Handwerk und andere Spreewaldspezialitäten werden zum Spreeewaldfest in Lübben auf dem Markt geboten.
© Foto: Willi Löben
Bisher lag diese Pauschale während des Spreewaldfestes bei fünf Euro, so die Geschäftsführerin. Sie hält die Preissteigerung für gerechtfertigt. Bürgermeister Jens Richter stimmt ihr zu und verweist auf andere weiter entfernte Parkplätze in der Stadt – etwa an der Bahnhofstraße – wo das Auto kostenfrei stehen könne. Gästen aus Berlin empfiehlt er die Bahn als beste Variante für die Anreise. Erwartet werden außerdem Besucher aus dem Süden des Landes Brandenburg und Sachsen.
Wie zum letzten großen Spreewaldfest 2019 zeigen die Lübbener Cheerleader in diesem Jahr ihr Können auf dem Marktplatz.
Wie zum letzten großen Spreewaldfest 2019 zeigen die Lübbener Cheerleader in diesem Jahr ihr Können auf dem Marktplatz.
© Foto: Peter Becker

Freier Eintritt beim Spreewaldfest 2023 in Lübben

Der Eintritt zum Spreewaldfest bleibt dagegen frei, betont der Bürgermeister. Ganz ohne Geld in der Tasche sollte man jedoch nicht erscheinen. Für Essen und Trinken sind immer einige Euro fällig. Überdies ist am Sonntag für die Geschäfte in der Innenstadt verkaufsoffen. Einige Einzelhändler hätten bereits angekündigt, sich entsprechend vor ihren Geschäften zu präsentieren, berichtet Marit Dietrich.

Höhepunkte beim Spreewaldfest 2023 in Lübben

● Gefeiert wird das 43. Spreewaldfest in Lübben am Freitag, 15. September, Samstag, 16. September und Sonntag, 17. September.
● Für Familien dürfte die Schlossinsel ein empfehlenswerter Platz sein.
● Von 10 bis 18 Uhr gibt es im Kinderland verschiedene Mitmachangebote und eine Show mit dem singenden Ballon-Entertainer.
● Auf der Marktplatzbühne unterhält „Lulu“ am Samstag ab 14.30 Uhr Groß und Klein mit Clownerie.
● Außerdem öffnet das Feuerwehrmuseum in der Brauhausgasse am Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr.
● Dem reiferen Publikum sei die Senioren-Kaffeetafel am Freitag, 15 Uhr mit dem Andreas Pasternack-Swing Trio empfohlen.
● Am Samstag spielen nach der Eröffnung um 11 Uhr die Berstetaler Musikanten auf der Marktplatzbühne.
● Sportlich geht es auf der Schlossinselbühne beim Städtewettbewerb der EnviaM zu.
● Am Samstag von 11 bis 17 Uhr darf für die Stadt Lübben in die Pedale getreten werden.
● Die TSG Lübben 1965 veranstaltet im Stadion „Völkerfreundschaft“ am Sonntag ab 10 Uhr den 43. Spreewaldlauf. Anmelden kann man sich schon jetzt.
● Traditionelle Höhepunkte sind der Lübbener Kahnkorso am Sonntag von 14 bis 16 Uhr und das Abschlusskonzert in der Breiten Straße.
● In diesem Jahr tritt dort Ute Freudenberg mit Band auf und präsentiert zum 50-jährigen Bühnenjubiläum ein neues Album.