Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat die Aufstellung einer Infotafel im Natura 2000-Gebiet Urstromtal bei Golßen veranlasst. Sie soll auf die Bedeutung dieses Gebiets verweisen. Natura 2000 ist ein Schutzgebiets-Netz, das sich über alle Mitgliedsländer der Europäischen Union erstreckt. Das „Urstromtal bei Golßen“ gehört seit 2004 dazu. „Es wurde aufgenommen, weil dort gefährdete Lebensraumtypen und Arten beheimatet sind“, erklärt Kathrin Plaschke von der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg.

Zu den Lebensräumen zählen etwa alte bodensaure Eichenwälder, Auenwälder- sowie Stieleichen-Hainbuchenwälder. Darüber hinaus ist die Dahme als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation geschützt. Fischotter, Biber, Ringelnatter, Moorfrosch, Eisvogel, und Schwarzspecht sowie eine Vielzahl von Fledermäusen kommen im „Urstromtal bei Golßen“ vor. Buschwindröschen, Leberblümchen, und Sumpfdotterblume sind den Naturschützern zufolge charakteristische Pflanzen.

Gerade hier zeige sich, wie Natura 2000 tatsächlich ein Netz an Schutzgebieten webt, heißt es von der Stiftung. Das Natura 2000-Gebiet „Urstromtal bei Golßen“ steht im engen Biotopverbund mit dem angrenzenden Schutzgebiet „Prierow bei Golßen“ sowie den Gebieten „Obere Dahme“, „Glashütte/Mochheide“, „Zützener Busch“ und „Krossener Busch“.

In den vergangenen drei Jahren wurde ein Schutz- und Bewirtschaftungsplan, ein sogenannter Managementplan, für das Gebiet erstellt, an dem viele Akteure beteiligt waren. Mit der Tafel finde das Projekt seinen Abschluss, sagt Kathrin Plaschke.

Die Tafel steht am Wanderrastplatz an der Dahme bei Prierow. Weitere Infos unter www.natura2000-brandenburg.de.