Ohne die riesigen Gebäude seiner Brikettfabrik ist dieser Ort kaum denkbar. Vor 110 Jahren ist der heutige Hoyerswerdaer Ortsteil Knappenrode am Reißbrett entworfen worden. Am ersten Juli-Wochenende wollen die Knappenroder diesen Geburtstag feiern. Bis dahin hat das circa 15-köpfige Vorbereitungsteam um die Ortsvorsteherin Ulrike Neumann noch viel zu tun.
Einen wichtigen Programmpunkt können die Verantwortlichen in Knappenrode zumindest im Kopf schon abhaken: Organisiert ist die Festveranstaltung am 1. Juli von 11 bis 13 Uhr, mit Ehrengästen der Stadt Hoyerswerda im großen Zelt. Vertreter des Ortschaftsrates, die Liedpoetin Konstanze Niemz und die Hip Hop-Tanzgruppe Juta aus Bröthen/Michalken werden sie gestalten. Als Höhepunkt wird das Kunstwerk „Knappenrode – ein ganzes Jahr in einem Bild“ enthüllt, das aus 365 von Ortsbewohnern bemalten Holztäfelchen bestehen wird. Die ehemalige Bürgermeisterin Katrin Turek hatte die Idee und setzt sie um, sagt Knappenrodes Ortsvorsteherin Ulrike Neumann.
Knappenrodes Ortsvorsteherin Ulrike Neumann (3.v.l.) berät mit ihrem Team die Durchführung der 110-Jahr-Feier.
Knappenrodes Ortsvorsteherin Ulrike Neumann (3.v.l.) berät mit ihrem Team die Durchführung der 110-Jahr-Feier.
© Foto: Katrin Demczenko
Das Zelt wird unter Mithilfe einiger Männer des Ortes kurz vor dem Festwochenende auf dem Gelände der Energiefabrik aufgestellt. Von 13.20 Uhr bis zum Abend bestreiten dort unter anderem die Sorbische Tanz- und Trachtengruppe Bröthen, eine historische Modenschau aus Welzow, die Kita Knappenrode und der DJ Mirko Leuffert aus dem Ort das Programm.

In Knappenrode geht es auch um Inklusion

Auch mit dabei ist die Kindergruppe „Inklusion trifft Sport“ vom SV Glückauf, berichtet Gabi Jasiczek. Ihr Auftritt wird bereits intensiv geprobt. Sie und andere Familien aus Knappenrode und Umgebung organisieren ihren schwerstmehrfachbehinderten Kindern ein möglichst normales Leben, wozu das Aufführen eines Kulturprogramms gehört.
Die Mütter der Gruppe übernehmen an dem Tag auf dem Freigelände der Energiefabrik auch das Kinderschminken und -basteln. Dazu verkaufen sie unter anderem Zuckerwatte und Popcorn. Die Firma „Eis-Ulli Leckstation“ aus Hoyerswerda stelle die Maschinen bereit und erklärt die Bedienung, sagt Gabi Jasiczek. Ein Mitarbeiter ist mit dem Eiswagen da, um die erwarteten circa 600 Festbesucher zu bewirten, ergänzt Ulrike Neumann.
Bis 1945 war Werminghoff – heute Knappenrode – schlesisch. Der Kreis Hoyerswerda gehörte zum Regierungsbezirk Liegnitz. Seit 1950 heißt die Bergbaugemeinde Knappenrode, seit 1994 gehört der Ort zur Stadt Hoyerswerda.
Bis 1945 war Werminghoff – heute Knappenrode – schlesisch. Der Kreis Hoyerswerda gehörte zum Regierungsbezirk Liegnitz. Seit 1950 heißt die Bergbaugemeinde Knappenrode, seit 1994 gehört der Ort zur Stadt Hoyerswerda.
© Foto: Sascha Klein
Der Heimatverein Knappenrode bietet selbstgebackenen Kuchen an. Dessen Mitglieder sind aber fast alle im Seniorenalter, und nur wenige werden am Verkaufsstand stehen, erklärt Antje Fischer, die mit 55 Jahren Jüngste im Verein. Da sei es gut, dass die Frauen der Inklusionsgruppe die Gäste mit Kaffee versorgen wollen. Für die Bewirtung seien noch einige Verkaufshütten und Biertische beim Bauhof anzufragen, notiert sich Ulrike Neumann. Herzhafte Speisen bereitet ein Fleischer auf seinem Grillwagen zu. Vielleicht lässt sich noch ein Langos-Verkauf organisieren.

Spezielle Führungen sind durch den Förderverein geplant

Otto-Heinz Lehmann, der Vorsitzende des Fördervereins Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode, wird mit Kollegen am 1. Juli um 14 Uhr zwei inhaltlich unterschiedliche Führungen über das Freigelände der Energiefabrik anbieten. Das Museum ermöglicht an diesem besonderen Tag allen Besuchern den kostenlosen Eintritt, verkündet Ulrike Neumann voller Freude. Diese umfassende Unterstützung der 110-Jahrfeier bewertet sie als positives Miteinander zwischen dem Ortsteil und dem Industriemuseum.
So sei noch zu klären, wo der Knappenroder Andy Kühnelt seine Oldtimer parken darf und wo die Deutsche Bahn ihr modernes Gleisreparaturfahrzeug vorstellen wird. Die Freiwillige Feuerwehr Knappenrode öffnet im Rahmenprogramm ihre Pforten und ein Bürgerpolizist ist mit Präventionsangeboten vor Ort.

Antennenverein lässt die alten Fernseher fliegen

Der Antennenverein Knappenrode begeht, zeitgleich zum 110. Geburtstag des Ortes, seinen 30. Geburtstag und organisiert einen Weitwurf mit alten Fernsehern und ein Zielwerfen auf Satelliten-Schüsseln. Das Startgeld werde der hiesigen Kita gespendet, erklärt Ulrike Neumann. Am 2. Juli endet das Festwochenende ab 10 Uhr mit dem traditionellen Bergmannstag. Auf dem Gelände der Energiefabrik spielen Bergmusikanten. Dazu gibt es Suppe aus der Gulaschkanone.