Ein Männerbund will in Brandenburg wieder Fuß fassen Die Schlaraffen in Sachsen – was geht auf ihren „Burgen“ vor sich?

Die Schlaraffen spielen seit 1859 ein Rollenspiel. Auch heute noch. Jeder hat seine Aufgabe, es gibt feste Rituale. In Bautzen, Görlitz, Dresden und Meißen gibt es sie – und vielleicht bald auch wieder in Cottbus und Frankfurt (Oder).

 UhrBautzen Dresden
Vom Pilger über den Knappen und den Junker führt der Weg zum Ritter.  Der Leitspruch der Schlaraffen lautet "In arte Voluptas" (In der Kunst liegt Vergnügen). Die Pilger tragen eine andere Kopfbedeckung (vorne rechts).
Vom Pilger über den Knappen und den Junker führt der Weg zum Ritter. Der Leitspruch der Schlaraffen lautet "In arte Voluptas" (In der Kunst liegt Vergnügen). Die Pilger tragen eine andere Kopfbedeckung (vorne rechts).
© Foto: Jürgen Scholz
Musik gehört zu jeder Sassung dazu: Die Schlaraffen haben ein eigenes Liederbuch - und in Dresden auch die Begleitung am Flügel.
Musik gehört zu jeder Sassung dazu: Die Schlaraffen haben ein eigenes Liederbuch - und in Dresden auch die Begleitung am Flügel.
© Foto: Jürgen Scholz
Rund 100 Lieder gibt es in der Schlaraffia. Während der Pandemie musste aber zeitweise auch auf das Singen verzichtet werden.
Rund 100 Lieder gibt es in der Schlaraffia. Während der Pandemie musste aber zeitweise auch auf das Singen verzichtet werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Name eines Ritters hat oft einen Bezug zu seinem Beruf oder seinen Talenten - wie bei dem Bautzener Ritter Trompeticus.
Der Name eines Ritters hat oft einen Bezug zu seinem Beruf oder seinen Talenten - wie bei dem Bautzener Ritter Trompeticus.
© Foto: Jürgen Scholz
Nach dem Gast kommt der "Pilger" - und der trägt seinen eigenen Hut. In Bautzen einen weißen Spitzhut.
Nach dem Gast kommt der "Pilger" - und der trägt seinen eigenen Hut. In Bautzen einen weißen Spitzhut.
© Foto: Jürgen Scholz
Alles ist bereit: In Bautzen gibt es keine feste Burg - die Utensilien werden kurg vor der Sassung, der Sitzung, bereitgelegt. Dazu gehören Amtsketten und Fehdehandschuh, aber auch beispielsweise die blaue Kerze der Freundschaft.
Alles ist bereit: In Bautzen gibt es keine feste Burg - die Utensilien werden kurg vor der Sassung, der Sitzung, bereitgelegt. Dazu gehören Amtsketten und Fehdehandschuh, aber auch beispielsweise die blaue Kerze der Freundschaft.
© Foto: Jürgen Scholz
Castellofex wurde 90 - Zeit für die Ehrung mit dem Brillante Grußursippenorden, den es auch beim 60. Schlaraffenjubiläum gibt. Die Bilder im Hintergrund sind gut 100 Jahre alt und zeigen die Schlaraffen von Bautzen in ihrer dameligen Burg in der Bastei, wo
Castellofex wurde 90 - Zeit für die Ehrung mit dem Brillante Grußursippenorden, den es auch beim 60. Schlaraffenjubiläum gibt. Die Bilder im Hintergrund sind gut 100 Jahre alt und zeigen die Schlaraffen von Bautzen in ihrer dameligen Burg in der Bastei, wo
© Foto: Jürgen Scholz
Frohsinn oder einfach Spaß haben ist der tiefere Sinn einer Session - und kleine Auszeichnungen gehören fast immer dazu.
Frohsinn oder einfach Spaß haben ist der tiefere Sinn einer Session - und kleine Auszeichnungen gehören fast immer dazu.
© Foto: Jürgen Scholz
Viele Ritter haben eine Aufgabe - eine davon ist der Mundschenk, der beispielsweise nach einem gelungenen Beitrag eine belohnende Labung reicht. Ehe ist dann der Trinkspruch.
Viele Ritter haben eine Aufgabe - eine davon ist der Mundschenk, der beispielsweise nach einem gelungenen Beitrag eine belohnende Labung reicht. Ehe ist dann der Trinkspruch.
© Foto: Jürgen Scholz
Dr. Jürgen Schönberg war einer der Schlaraffen, die das Schlaraffen-Reych in Potdsam auch  in der DDR am Leben erhalten haben. Als Gast zündet er die blaue Kerze der Freundschaft an, die am Ende der Sassung wieder verlöscht wird.
Dr. Jürgen Schönberg war einer der Schlaraffen, die das Schlaraffen-Reych in Potdsam auch in der DDR am Leben erhalten haben. Als Gast zündet er die blaue Kerze der Freundschaft an, die am Ende der Sassung wieder verlöscht wird.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Sitzordnung ist klar - hier nehmen die Junker Platz, die angehenden Ritter.
Die Sitzordnung ist klar - hier nehmen die Junker Platz, die angehenden Ritter.
© Foto: Jürgen Scholz
Die "Albrechtsburg" der Dresdener Schlaraffen ist ein Raum im Dachgeschoss eines alten Dresdener Fabrikgebäudes, in  dem auch Tanzschulen und Kreativwirtschaft untergracht ist. Die Dresdner haben seit einigen Jahren einen festen Vereinsraum.
Die "Albrechtsburg" der Dresdener Schlaraffen ist ein Raum im Dachgeschoss eines alten Dresdener Fabrikgebäudes, in dem auch Tanzschulen und Kreativwirtschaft untergracht ist. Die Dresdner haben seit einigen Jahren einen festen Vereinsraum.
© Foto: Jürgen Scholz
Die kleine Perle am Revers ist im "profanen" Leben das Erkennungszeichen der Schlaraffen.
Die kleine Perle am Revers ist im "profanen" Leben das Erkennungszeichen der Schlaraffen.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Budissa gehört zu den sieben "Reychen", die auch während der DDR bestanden haben.
Die Budissa gehört zu den sieben "Reychen", die auch während der DDR bestanden haben.
© Foto: Jürgen Scholz
In voller Rüstung: Die Umhänge und "Helme" unterscheiden sichm die Aufnäher und Pins sind zeichen eines regen Austausches mit anderen Schlaraffen-"Reychen".
In voller Rüstung: Die Umhänge und "Helme" unterscheiden sichm die Aufnäher und Pins sind zeichen eines regen Austausches mit anderen Schlaraffen-"Reychen".
© Foto: Jürgen Scholz
Musik, Gesang, Gedichte - die Schlaraffen haben ihre Wurzelen in Theatern und Orchestern. Dieser musische Bezug wird gepflegt.
Musik, Gesang, Gedichte - die Schlaraffen haben ihre Wurzelen in Theatern und Orchestern. Dieser musische Bezug wird gepflegt.
© Foto: Jürgen Scholz
In Dresden hat jeder Ritter sein Wappen. Die Namen haben oft einen Bezug zum Beruf. Drei Vorschläge erhält der angehende Ritter.
In Dresden hat jeder Ritter sein Wappen. Die Namen haben oft einen Bezug zum Beruf. Drei Vorschläge erhält der angehende Ritter.
© Foto: Jürgen Scholz
Festes Ritual: Der Gruß des Uhus gehört zum Abschluss einer Sassung dazu.
Festes Ritual: Der Gruß des Uhus gehört zum Abschluss einer Sassung dazu.
© Foto: Jürgen Scholz
In der Stammrolle, die regelmäßig gedruckt wird, sind alle Schlaraffen weltweit aufgeführt.
In der Stammrolle, die regelmäßig gedruckt wird, sind alle Schlaraffen weltweit aufgeführt.
© Foto: Jürgen Scholz
In einem dreigeteilten Wandschrank in der Vereinsgaststätte hat die Budissa die Utensilien untergebracht, die  zu jeder Sassung gebraucht werden. Dann schaut der Uhu zu.
In einem dreigeteilten Wandschrank in der Vereinsgaststätte hat die Budissa die Utensilien untergebracht, die zu jeder Sassung gebraucht werden. Dann schaut der Uhu zu.
© Foto: Jürgen Scholz