Für Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufe 8 der Gubener Europaschule gehört das Lesen in der Lausitzer Rundschau in diesen Wochen zum ganz normalen Tagesablauf. Sie entdecken die regionale Tageszeitung innerhalb des Projektes „Zeitung in der Schule“, kurz ZiSch, als Unterrichtsmittel, aber auch als Informationsquelle für alles Wissenswerte rund um Guben und die Lausitz. Dafür wird den Jugendlichen die Zeitung an jedem Unterrichtstag in die Schule geliefert. Zudem werden ihnen vom Cottbuser Medienhaus moderne Tablets zur Verfügung gestellt, auf denen sie die Rundschau als E-paper lesen können. Die Lehrerinnen Angela Dubert und Simone Gaedicke helfen ihnen dabei, im Umgang mit der Zeitung fit zu werden und so auch wichtige Regeln für den generellen Umgang mit Medien zu erlernen.
In Gruppen beschäftigen sich die jungen Leute mit den verschiedenen Beitragsformen einer Zeitung, unterscheiden einen Bericht von einem Kommentar und einer Meldung. Und sie machen sich darüber schlau, welche Ressorts es in einer Zeitung gibt und ob Wirtschaft, Politik und Kultur auch jeden Tag in der Rundschau vertreten sind.
Dieser Tage erhielten die Achtklässler nun Besuch aus der Rundschau-Redaktion und hatten jede Menge Fragen, aber auch Wünsche formuliert. Patryk zum Beispiel spielt gern Computerspiele und würde sich deshalb mehr Spielrezensionen wünschen. Ab und an darf es dann aber eine andere Freizeitbeschäftigung sein. Und deshalb plädiert er für „einfachere Kreuzworträtsel“.
Bei den Mädchen um Laura sind die Interessen etwas anders verteilt. Ihr erster Blick gilt nicht selten dem Horoskop. Und natürlich wissen sie schon genau, dass das, was die Sterne vorhersagen, nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Trotzdem ist das Horoskop-Lesen für sie unterhaltend. Aber auch Mode, Musik, und die neuesten Trends auf Youtube stehen ganz weit vorn auf der Liste der Interessen.
Generell würden sich die Jugendlichen mehr junge Themen in der Zeitung wünschen. Konzertankündigungen stehen zum Beispiel hoch im Kurs. Und bei den Jungs wie Max oder Leon darf auch der Sport nicht zu kurz kommen. Fußball spielt da nach wie vor eine große Rolle, manch einer von ihnen war schon live dabei, wenn die Kicker von Energie Cottbus auf Punktejagd gehen. Da will man natürlich immer auf dem Laufenden bleiben.
Aber natürlich gibt es auch andere Fragen zur Lausitzer Rundschau. Manch Schüler staunt, als er erfährt, dass es die Zeitung bis nach Weißwasser und Hoyerswerda, bis nach Finsterwalde und Lübben gibt. Und ist die Arbeit für eine Zeitung eigentlich schwer? Das will Emilia wissen, die gern fotografiert. Ja, manchmal ist diese Arbeit zumindest schwieriger, als mancher denkt. Das Formulieren von Texten will geübt sein. Und es lohnt sich, im Deutschunterricht gut aufzupassen, falls man später einmal für eine Zeitung arbeiten will.
Nach vier Wochen wird das ZiSch-Projekt für die Achtklässler beendet sein. Dann, so Angela Dubert, wollen die Mädchen und Jungen eine eigene kleine Zeitung zusammenstellen, mit Artikeln, die sie selbst schreiben, und Fotos, die sie selber schießen, zu Themen, die ihre sind. Und vielleicht schreiben sie ja auch noch einen Beitrag für die Lausitzer Rundschau, in dem die berichten, was sie während des Projektes alles gelernt haben. Emilia zumindest könnte sich das durchaus vorstellen.