Von Margit Jahn
Genau zur feierlichen Eröffnung der neuen Rosengartensaison hat am 1. Maifeiertag auch die Buchpremiere von Enrico Schnicks erstem Werk über die beiden kleinen Bademeusel-Abenteurer Paulina und Carlo stattgefunden. Nach der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeisterin Simone Taubenek (parteilos) und Bürgermeister Ryszard Kowalczuk aus Brody, sowie Rosenkönigin Stephanie II. und weiteren Persönlichkeiten war zudem Gelegenheit für die Familien, sich für 66 Babys eine Rose auszuwählen. So viele wie noch nie in den Jahren zuvor, freute sich Parkmanager Stefan Palm. Zum Aussuchen standen die Sorten Bellevue in Rot, Pink Paradise in Pink und Yellow Meilove in Gelb bereit. Manuel Merschank mit Frau Jessica und Tochter Mai-Lin (5) standen in der Schlange an, um für Sohn Jacob (sieben Monate) wie damals für die Tochter eine Rose auszuwählen.
Die Cottbuser Band Jazz For Fun unterhielt die Besucher an den Wasserspielen. Dahinter war ein kleiner Pavillon für die Buchpräsentation und Lesung aufgebaut. Autor Enrico Schnick, normalerweise Sprengmeister beim Kampfmittelbeseitigungsdienst, hatte alle Hände voll zu tun, um sein erstes Buch Bademeusel Bieberstein und Schwanenschatz zu signieren und Fragen der Gäste zu beantworten.
Ich finde es eine tolle Sache, wie wir den Rosengarten damit für eine ganz junge Altersgruppe interessant machen können, so Stefan Palm. Einen kindgerechten Parkplan mit Schatzkarte wie aus der Mitte des Buches soll es bald separat für die jungen Besucher geben. Daran basteln aber Stefan Palm und auch Illustrator Jan Kolster noch. Sie wollen demnächst Ideen der Erzieher der Stadt mit einfließen lassen. Im Laufe der Saison soll diese fertig werden.
Indessen schwindet der Vorrat an Büchern bei Enrico Schnick immer mehr. 40 Stück haben sie für den Vormittag bereitgestellt, aber viele Familien, die an der Babyrosenaktion teilgenommen haben, kommen mit ihren größeren Kindern am Stand vorbei, um ein Exemplar mit nach Hause zu nehmen. Das Buch ist jetzt auch im Besucherzentrum des Rosengartens, in der Touristinfo, sowie im Buchhaus Berger und im Gutenberghaus zu erwerben. Er kam uns wie gerufen, sagt Touristinfo-Mitarbeiterin Diana Priel. Man bringt den Kindern die Geschichte von Forst liebevoll rüber, schwärmt sie. Auch die Rosenkönigin hat ein Exemplar in der Tasche. Ihre beiden Kinder Emma und Luise sind davon begeistert: Es ist wirklich sehr schön geschrieben und für Kinder gut verständlich, so dass sie interessiert sind, sich die Orte vom Buch auch anzugucken.
Enrico Schnick war eine glückliche Verbindung mit dem Spremberger Illustrator Jan Kolster eingegangen, der in Dresden Illustration und Grafik studiert hat denn die liebevollen Illustrationen erfreuen nicht nur die Kinder. Gewöhnlich macht er Comics. Man muss sich umgewöhnen in diesen Stil, sagt er, aber das hat er offenbar mit Bravour gemeistert. Lennox Teschner (9) aus Spremberg, mit seiner Familie im Rosengarten, ist vom Buch ebenfalls begeistert.
Schlagwörter
Simone Taubenek