Dass mit dem Ende der Fastenzeit mit dem Brauch des Osterfeuers symbolisch das Licht in die abgedunkelten Kirchen getragen wird, ist nicht jedem Gast bewusst. Aber: In der Nacht von Ostersamstag zu Ostersonntag wird das Osterfeuer entfacht, um zu sagen: Die Zeit des Leidens und der Entsagung ist vorbei. Das Licht der Welt brennt wieder, also Jesus Christus lebt.
Birgit Przwozny und Renè Noack, die gemeinsam das Lausitzer Sperlingsstübl in Forst betreiben, sind vorbereitet. Auf kleine und große Gäste.
Kinder-Osterfeuer in Forst
Am Ostersonnabend gibt es auf dem Platz des SV Lausitz (Sperlingsgasse) zuerst ein Kinder-Osterfeuer (ab 18 Uhr). Nach einer Stunde wird es abgelöscht, danach das große Feuer gezündet. „Die Idee hatten wir vor drei Jahren, weil viele Familien mit ihren Kindern gekommen sind“, erzählt Birgit Przwozny. Wenn die Kleinen zufrieden ins Bett geschickt worden sind, werden die Erwachsenen die zurückgewonnene Geselligkeit am Feuer genießen.
Lange Coronapause hat den Holzhaufen wachsen lassen
Zwei Jahre Coronapause haben für reichlich Holz gesorgt. Vom Ausästen der Bäume rund um das Sportplatzgelände des SV Lausitz und auch von Sturmschäden ist der Reisighaufen auf etwa zehn Meter Breite angewachsen. Gartenabfälle, Wurzelwerk und Holzschnitt sind zusammengetragen worden, und das Unterholz ist auch gut getrocknet.
„Die Auflagen besagen, das das Osterfeuer erst am Ostersonnabend aufgeschichtet werden darf. Somit soll vermieden werden, das Kleintiere die sich über den Winter ihr Quartier darin gesucht haben, zu Schaden kommen“, sagt Renè Noack. Daran halten sich die Forster.
Getränkwagen wird in Forst schon flott gemacht
Karl-Heinz Löhr, als Platzwart der Experte vor Ort, kümmert sich um den Einsatz der Helfer. Er steuert auch den Radlader, den ein Unternehmen bereitstellt. Denn per Hand ist das Osterfeuerholz in ein paar Stunden nicht umzusetzen.
Sechs bis sieben Meter hoch soll das Holz aufgebaut werden, das wird ein großes Osterfeuer. Weit genug entfernt von den Bäumen, darauf achtet schon der Platzwart.
Renè Noack und Kellnerin Janet Kraft werden am Vormittag den Getränkewagen flott machen. Und in der Küche wird ein leckerer Kesselgulasch gekocht. Aber auch Grillwürstchen und Bouletten gibt es am Abend.
Osterfeuer müssen beantragt und genehmigt werden
„Mit etwa100 Gästen haben wir beim ersten Osterfeuer begonnen. Vor zwei Jahren waren es dann schon 300 Gäste. Durch die lange Pause ist es für uns etwas ungewiss, wie viele Leute jetzt am Ostersonnabend kommen werden“, sagt der rührige Kneipenwirt. Auf alle Fälle sind 150 Grillwürste eingekauft. Niemand wird niemand am heißen Feuer hungern müssen.
Am Ostersonnabend bleibt die Gaststätte geschlossen. Karfreitag und Ostersonntag ist ab 11 Uhr geöffnet, Ostermontag nur zum Mittagstisch. Anmeldungen sind noch möglich.
Im Sperlingsstübchen freut sich das Team, endlich den Winter gemeinsam mit Freunden und Gästen austreiben zu können.
Für die Traditionsfeuer wird eine Ausnahmezulassung benötigt, die nur unter bestimmten Voraussetzungen beim Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Forst erteilt wird.
Öffentliche Osterfeuer in der Stadt Forst
Folgende Osterfeuer, die von jedemann besucht werden können, sind in der Stadt Forst genehmigt worden (Stand 7. April):
16.04.2022, 19 bis 24 Uhr, Groß Bademeusel; Domsdorfer Weg
16.04.2022, 17 bis 24 Uhr, Sportplatz SV Lausitz; Sperlingsgasse 11
16.04.2022 – 17.04.2022, 18 bis 6 Uhr Sacro; Mühlweg – hinter dem Friedhof Sacro
16.04.2022 – 17.04.2022, 18 bis 1 Uhr Klein Jamno; Ortsausgang Klein Jamno/Radweg Richtung Gosda
16.04.2022, 18 bis 24 Uhr, Gaststätte „Hundehütte“; Robert-Koch-Straße 10a
16.04.2022 – 17.04.2022, 19 bis 1 Uhr Klein Bademeusel; „Bullgarten“
16.04.2022 – 17.04.2022, 19 bis 2 Uhr Briesnig; zwishen Schulgelände und Neiße-Malxe Kanal
16.04.2022 – 17.04.2022, 18 bis 6 Uhr Naundorf; Festwiese hinter dem Sportplatz Naundorf
Weitere private Osterfeuer wurden beantragt und genehmigt.
(Angaben ohne Gewähr)
Schlagwörter
Forst