Von Steffi Ludwig
In zwei Wochen ist es schon wieder Geschichte, das erste Forster Zeitreisefestival Steamrose. Am 7. September wird es in der Rosenstadt steigen, und die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, wie die Verantwortlichen am Montag mitteilten. Jeden Tag kommen noch neue Dinge hinzu, so Stefan Palm, Werkleiter des zuständigen Eigenbetriebes Kultur, Tourismus, Marketing.
So ist seit Montag ein Festivalbecher mit Steamrose-Motiv in der Touristinformation zu haben. Und auch die zwei Bademeusel aus dem Kinderbuch des Forsters Enrico Schnick tragen jetzt Steampunk-Kleidung, berichtet Palm und entrollt ein Plakat mit dem Konterfei der beiden, das jetzt auch auf Schlüsselanhängern und Magneten verewigt wurde.
Auch diese gibt es wie das Programmheft in der Touristinformation, die zum Festival bis 19 Uhr offen hat. Falls die Infohefte nicht ausreichen, müsse eventuell nachgedruckt werden, so Palm.
Besucherzahl von Forster Steamrose-Festival unklar
Denn was die große Unbekannte am 7. September ist: Niemand kann sagen, wie viele Besucher kommen werden. Die Stadt hat bei ihren Planungen die Zahl von 4000 Gästen angenommen. Doch den Verantwortlichen um die Feuershowgruppe Ravenchild, die Veranstalter des Zeitreisefestivals ist, schlägt bei ihren Programmvorstellungen wie jetzt in Dresden und Berlin immer wieder solche Resonanz entgegen, sodass inzwischen auch fünfstelligen Besucherzahlen im Raum stehen.
Hinzu komme ein zeitgleiches deutsch-polnisches Begegnungstreffen in der Stadtkirche St. Nikolai mit etwa 600 Teilnehmern. Doch hier gebe es seit einem reichlichen Jahr Absprachen, betont Bürgermeisterin Simone Taubenek (parteilos) auch, was die Lautstärke der Programme anbetrifft. So wurde beispielsweise die Steamrose-Hauptbühne, die auf der Festwiese hinter dem Platanenhain stehen wird, nach Süden ausgerichtet, so Palm.
Forst bereitet sich auf das Steamrose-Festival vor
Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahlen war auch die zunächst anvisierte Festwiese südlich der Kirche zugunsten der größeren östlichen verworfen worden. Hier sollen neben der Bühne auch die Händler und Speisenversorger stehen. Mit den Händlern gebe es am Dienstag eine Vor-Ort-Begehung.
In der Haagstraße soll laut Stefan Palm die große Doppeltoilettenanlage aufgebaut werden, die auch zu den Rosengartenfesttagen genutzt wird. Ab 9 Uhr würden zudem alle Zufahrtsstraßen um die Stadtkirche gesperrt, ähnlich wie beim Weihnachtsmarkt. Beim Thema Parkplätze sei es durch die Unterstützung des Landkreises möglich, auch auf dem Behördenparkplatz in der Heinrich-Heine-Straße zu parken. Zudem gebe es in der Stadt viele breite Straßen zum Parken und er hoffe, dass sich auch viele für die Bahn entscheiden, so Stefan Palm.
Zu den Veranstaltungsorten Heizkraftwerk und Textilmuseum sei ein kleiner Shuttleverkehr organisiert mit der Nachbildung der Schwarzen Jule und einer Pferdekutsche.
Und falls doch mehr Gäste kommen sollten, müsse zur Not ad hoc nachgesteuert werden, was Straßensperrungen oder die Versorgung betrifft, sagt die Bürgermeisterin die sich wie alle Beteiligten sehr auf die Steamrose-Premiere freut.