Am 25. Januar wird der Winter verabschiedet
Es soll sorbisch gesprochen werden

Am Freitag feierten in der Gemeinde Wiesengrund fast zeitgleich die Jüngsten in der Kita „Bienchen“ aus Gosda bei Klinge und in der Kita „Sonnenschein“ in Trebendorf. Beide Ortsteile hatten im vergangenen Jahr erstmals am Landeswettbewerb „Sprachenfreundliche Kommune – serbska rec jo žywa“ teilgenommen und konnten in Lübben einen Motivationspreis entgegennehmen
Eine Riesenüberraschung gab es in Trebendorf für die Kita-Leiterin Angela Kubein, als die Vorschulkinder, die traditionsgemäß die Vogelhochzeit aufführen, bei der 27. Auflage zwei Strophen des Liedes „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ in wendischer/sorbischer Sprache sangen. Vor knapp zwei Wochen haben sie gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Katja Lieschke und Anke Hauschild sowie Stefanie Nieppraschk aus Spremberg, die dort während ihrer Grundschulzeit diese Sprache erlernte, mit dem Einstudieren des Singspiels, dem Basteln der Masken und dem Herstellen von Meisenringen für die Vogelhäuschen begonnen. „Wir wollen jetzt langsam den Erwerb der wendischen/sorbischen Sprache angehen“, so Angela Kubein.
Hedi (5) aus Mattendorf und der sechsjährige Julian aus Bohsdorf-Vorwerk schlüpften in die Rolle der Hochzeiter. Bereits im Vorjahr hatte sich Hedi um diese Traumrolle beworben. Aufmerksam richtete Brautjungfer Lerche den zarten Schleier der Braut, während diese versonnen ihren Ring betrachtete. Die Kita verfügt über einen jahrelang angewachsenen Fundus, doch Hedi entschied sich ein eigenes zartrosafarbenes Kleid mit Chiffron-Rock. Auch Julian hatte Festgarderobe aus dem eigenen Schrank gewählt. Als Festmenü hatte Köchin Katrin Sedlick für beide Kindereinrichtungen Hefekränze gebacken und „Schwalbennester“ zubereitet.
Auch in Gosda herrschte am Freitagmorgen Hochzeitsfieber. Bei der Wahl für die heißbegehrte Rolle der Braut musste schließlich das Los entscheiden. Die fünfjährige Melia aus Dubrau, die ein klassisches, schmal geschnittenes weißes Kleid trug und Erik (6) aus Gosda gaben sich das Ja-Wort. Deutlich war zu sehen: Die Chemie zwischen beiden stimmte. „Heiraten, heiraten!“ skandierten die Hochzeitsgäste daher begeistert. 14 Strophen des Vogelhochzeitsliedes wurden angestimmt, bevor Bräutigam Erik alle 33 Kinder der Kita zur Festtagstafel lud. Auf der prangte eine Torte mit bunten Blüten und Schriftzug. Annett Luser, deren Sohn ebenfalls die Kita besucht, hatte das Prachtstück gebacken.
„Das Fest ist der Abschluss unseres Januarprojektes, in dem die Masken und Dekorationen gebastelt wurden“, informierte Kita-Leiterin Kathrin Huckauf. Der Motivationspreis wurde fürs Anfertigen von T-Shirts mit dem Aufdruck „Kita Bienchen – Zisownja Pcołcycka“ für alle Kinder und Erzieher eingesetzt. Dieser Schriftzug soll künftig am Zaun der Kita angebracht werden.