Von Jürgen Weser
Nicht die schrille Feuerwehrsirene ertönte am Sonnabendabend in Schönborn, sondern wohlklingende Trompetenklänge eröffneten die große Festsitzung im Saal des Gasthauses Drei Linden. 110 Jahre Freiwillige Feuerwehr waren Grund genug, Resümee zu ziehen, Glückwünsche auszusprechen, Beförderungen vorzunehmen und auf die Zukunft der Schönborner Wehr anzustoßen. Fazit: die Feuerwehr ist im Dorf fest verankert!
Dafür sprechen 115 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönborn mit 35 aktiven Kameraden, 23 Mitglieder der Jugendfeuerwehr genauso wie das 1994/95 erbaute Gerätehaus und moderne Einsatztechnik. Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, der die Schirmherrschaft über das Jubiläum übernommen hatte, Amtsdirektor Andreas Dommaschk und Ortsbürgermeister Daniel Mende wurden nicht müde, ihre Wertschätzung der Schönborner Wehr darzustellen wie auch Kreisbrandmeister Steffen Ludewig und sein Stellvertreter Frank Romey. Zahlreiche Gäste aus den Nachbarorten und von befreundeten Wehren zollten für die vorbildliche ehrenamtliche Arbeit Anerkennung.
Die zukünftigen Feuerwehrleute aus der Kita überraschten mit selbst gemalten Bildern für das Gerätehaus und die Jugendfeuerwehr, bei der Elisabeth von Saher die Regie von René Kunze und Mario Harnisch übernommen hat, stellten mit einem amüsanten Programm dar, wie lustig es auch bei der Feuerwehr sein kann. Der Schönborner Männerchor prägt wie die Freiwillige Feuerwehr seit vielen Jahren den Ort. Wir sind des Dorfes Feuerwehr und wir stehen felsenfest und treu in jeder Zeit, lobten sie mit Gesang unsere Wehr.
Beifall gab es für Horst Gängler, als Ortswehrführer Mario Harnisch dessen hervorragende Arbeit als sein Vorgänger bis 2015 hervorhob. Anschaulich machte Harnisch die Erfolgsgeschichte der Schönborner Wehr sichtbar von der Gründung 1909 mit Landwirt Carl Helemann an der Spitze der 14 Männer mit Handdruckspritze und Wasserwagen und dem Bau des Gemeindehauses über den Neustart der Wehr 1947 mit einem Opel P4, der Liebe zu Berta als erstes Tanklöschfahrzeug 1994 und dem Neubau der Feuerwache bis zur heutigen neuesten Technik. Meilensteine waren die Gründung der Jugend- und Frauenwehr 1981 und die Aufnahme von Partnerschaften 1998 nach Nordrhein-Westfalen und Tschechien.
In bester Partnerschaft, wenn auch mitunter hart geführt, sei es mit dem Amt und der Gemeinde gelungen, die europaweite Ausschreibung für ein neues, modernes Tanklöschfahrzeug auf den Weg zu bringen. Jetzt gehe es um die Vergabe und bis Ende des Jahres soll das Fahrzeug zur Verfügung stehen, freut sich Mario Harnisch mit seinen Kameradinnen und Kameraden.
Natürlich gehörten zahlreiche Ehrungen und Beförderungen zum Jubiläum. Bruno Kahnke durfte sich über das Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber des Kreisfeuerwehrverbandes freuen, René Kunze und Ivo Hirsch über die Beförderung zum Oberbrandmeister, während Mandy Neumann und Elisabeth von Saher zur Löschmeisterin und Stefanie Garbotz zur Feuerwehrfrau berufen wurden, um nur einige zu nennen
Pfarrer Stefan Branig sorgte mit der Erinnerung an den Heiligen Florian als Patron der Feuerwehren mit dem Segen Gottes für das Heil der Schönborner Wehr. Für das irdische Wohl der Festgäste sorgten Jagdpächter Uwe Mahlow mit einem Wildschwein für den leckeren Gulasch und das Fass Freibier von Elbe-Elster-Landrat Christian Heinrich-Jaschinski.