Im Abstand von etwa einer Stunde hatte ein Elsterwerdaer dieser Tage zwei mysteriöse Anrufe mit unterdrückter Telefonnummer erhalten. Als sich die Dame am anderen Ende der Leitung in englischer Sprache meldete, war ihm klar, warum: eine ausländische Polizei. Erst beim zweiten Anruf verstand er den vollen Wortlaut: „Hier ist Interpol.“ Dahinter verbirgt sich die Internationale kriminalpolizeiliche Organisation. In seinem Kopf rotierte es. Was habe ich angestellt? Nichts!
Die Stimme habe ihn dann aufgefordert, eine bestimmte Taste auf dem Handy zu drücken. Das kam dem Elsterwerdaer noch merkwürdiger vor. Er legte auf. Seitdem habe sich niemand mehr gemeldet. Merkwürdig war, dass der Wortlaut stets der gleiche gewesen sei, wie von einer gespeicherten Sprachnachricht.

Erkenntnisse der Polizeidirektion Süd in Cottbus

„Alles richtig gemacht“, sagt die Polizei. Die Anrufe von Betrügern würden inzwischen eine große, kreative Bandbreite abdecken, so Polizeisprecherin Ines Filohn von der Polizeidirektion Süd in Cottbus. Am Ende gehe es oft um persönliche Daten und Geldüberweisungen. „Interpol wird sich nicht per Telefon melden“, sagt sie. Eher stehen die Ermittler unverhofft vor der Tür.