Auf 104 Seiten geballtes Regionalmarketing! Noch nie gab es in Elbe-Elster so einen inhaltsschweren und ausdrucksstarken Einkaufsratgeber. Wer durch die farbige Broschüre blättert, die auch online abrufbar ist, bekommt Produkte und Dienstleistungen vorgestellt, die im Landkreis hergestellt beziehungsweise angeboten werden.
Charmant – mit Fotos, die Sympathie erheischen – und knackigen Texten werden die Erzeuger und Anbieter porträtiert. Erste Reaktionen von Verbrauchern überzeugen: „Wir haben gar nicht gewusst, was es alles im Landkreis gibt, hören wir ganz oft“, sagt Janine Niederstraßer, beim Landkreis fürs Marketing zuständig. Die Texte hat Stephanie Kammer aus Herzberg erstellt, für die Gestaltung und Illustration zeichnet die Agentur Die Piktografen GmbH aus Finsterwalde verantwortlich.
Die Broschüre, erstellt in einer Auflage von 3000 Exemplaren, ist bei den Anbietern, in Touristinformationen und in Verwaltungen zu haben. Der Landkreis geht noch einen Schritt weiter, lädt am 2. Mai in den Schliebener Drandorfhof zu einer Veranstaltung unter dem Titel „Der Appetitmacher, die Show“ ab 19 Uhr bei freiem Eintritt.
Brandenburger und Berliner wollen noch mehr regional einkaufen
Wie richtig Elbe-Elster mit seinem auch online aufrufbaren Einkaufsratgeber ist, belegt eine Studie, die pro agro als Agrar- und Lebensmittelmarketingverband in Auftrag gegeben hat und deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Demnach wollen mehr als 50 Prozent der Brandenburger und Berliner noch mehr regional einkaufen. Dabei würden sie das am liebsten gleich im Supermarkt mit erledigen wollen. „Wir müssen mit dem Lebensmitteleinzelhandel wirklich innovativ werden, um die Produkte aus Brandenburg für Verbraucher sichtbarer zu machen“, schlussfolgert pro-agro-Geschäftsführer Kai Rückewold und will unter anderem noch stärker eigene „Brandenburg-Regalplätze“, digital in Apps oder Werbeseiten des Handels, oder die „Regionalkiste“ entwickeln.
Schlagwörter
Einkaufen