Von Frank Claus, Sylvia Kunze und Henry Blumroth
Insgesamt 28 spannende Beiträge gingen für den erstmals von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus ausgerichteten Innenstadtwettbewerb Handel(n) für lebendige Innenstädte der City-Offensive Südbrandenburg 2019 ein. Es wurden 13 Beiträge in der Kategorie Events und 15 Wettbewerbsbeiträge in der Kategorie Projekte, Kampagnen, öffentlicher Raum eingereicht.
Den zweiten Platz (5000 Euro) in der zweitgenannten Kategorie gewinnt der Handels,- Handwerks- und Gewerbeverein Bad Liebenwerda für sein Projekt Unsere Stadt soll leuchten. Susanne Melchior, die Vorsitzende des Gewerbevereins: Wir hatten Herzklopfen und feuchte Hände, als wir genannt wurden. Dabei hatte sich der Verein lange darauf vorbereitet, eine inhaltsschwere Bewerbung eingereicht. Dem Verein ist es im vergangenen Jahr gelungen, mit Unterstützung der Stadt, von Sponsoren und Kunden die Straßenbäume rund um den Marktplatz festlich zu beleuchten. In diesem Jahr legt der Verein auf dem Rossmarkt nach und hat dort bereits zwölf Sponsoren als Baumpaten gefunden. Etwa 10 000 Euro werden für den Festschmuck und die Installation der Versorgungsleitungen benötigt. Die Bäume dort sind stattlicher, wir brauchen deutlich längere Lichterketten, sagt die Vorsitzende, die den Preis gemeinsam mit Anja Leisker und Ronny Weidner aus den Händen von IHK-Präsident Peter Kopf und Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) entgegennahm.
Den Wettbewerb findet Susanne Melchior stark. Es war auch ein ausgezeichneter Erfahrungsaustausch, sagt sie und legt schon mal fest: Beim nächsten Mal beteiligen wir uns wieder, dann mit unserer geplanten Citycard, die es Kunden ermöglichen soll Geschenkguthaben aufzuladen. Das Besondere: Das Guthaben ist nichts geschäftsgebunden, sondern kann in einem beliebigen Geschäft eines Mitglieds des Gewerbevereins eingelöst werden. Und richtig spitze findet sie das Preisgeld: Da kommt mal richtig was an im Verein. Damit können wir einiges machen.
Für sein Projekt Verein hilft Vereinen Unser Wahrzeichen braucht Deine Hilfe gibt es für den dritten Platz 2500 Euro für den Verein LebensArt Lange Straße in Finsterwalde. Wir sind sehr glücklich über diese Unterstützung, damit haben wir nicht gerechnet, freut sich Lutz Müller. Schließlich brauche der Verein jeden Euro für seine Vorhaben, die der Belebung der Innenstadt dienen. Der Vereinschef war selbst bei der Preisverleihung dabei und verrät am RUNDSCHAU-Telefon, dass das Projekt erst am letzten Tag der Abgabefrist der City-Offensive eingereicht worden sei.
Inzwischen seien rund 14 000 Euro für die Sanierung des Wasserturms zusammengekommen, weitere Unterstützung steht in Aussicht, so unter anderem aus der Sonderbier-Aktion des Brauhauses)$. Mit dem Straßenfest am 30. November soll das Projekt abgeschlossen werden.
Zudem vergab die Jury drei Anerkennungspreise in Höhe von je 500 Euro, unter anderem auch an das Team LUG2/Neopreneurs für den Vorweihnachtsmarkt im Co-Working-Space LUG2 in Herzberg.
In Herzberg ist die Freude über die Ehrung groß. Markus Wegner, der den Sonderpreis in Cottbus mit in Empfang genommen hat, sieht darin eine Anerkennung der Idee. Die sieht vor, am Samstag, 30. November, im LUG2 in Herzbeg einen kleinen Indoor-Weihnachtsmarkt zu veranstalten, bei dem sich junge Firmen der Region mit ihren Produkten vorstellen können.
Wegner denkt da zum Beispiel an unmittelbare Nachbarn wie den Stoffladen Schnuckidu, das Café Plätzchen, die Kaffeerösterei Bintig, aber auch an andere. Hintergründige Idee ist, mit der Aktion eine Werbeplattform und Öffentlichkeit für die Firmen zu schaffen. Das LUG2 Coworking geht dabei Hand in Hand mit den NOEpreneurs und der Stadt Herzberg. Veranstaltet werden soll der Indoor-Weihnachtsmarkt in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.