Knapp 800 Schülerinnen und Schüler aus dem Spreewald sowie dem Raum Cottbus und Spree-Neiße haben an dem medienpädagogischen Projekt ZiSch – Zeitung in der Schule – der Lausitzer Rundschau in Kooperation mit dem Energiedienstleister enviaM und der Commerzbank teilgenommen. Besonders beliebt sind in diesem Schuljahr die sogenannten Tabletklassen. Zwei Schulen können dabei die Tageszeitung in der vierwöchigen Projektphase auch digital erleben. Neben einer Tageszeitung erhalten die Schüler zusätzlich ein eigenes Tablet, mit dem sie im Unterricht arbeiten.

„Der Zuspruch ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Leider muss ich immer mehr Bewerbungen für die Tabletklassen absagen.“, erklärt die Projektverantwortliche Julia Täuscher, Mitarbeiterin Marketing & Vertrieb bei der Lausitzer Rundschau. Jeder Bewerber hat jedoch mindestens ein Mal die Gelegenheit, als Tabletklasse an dem Medienprojekt teilzunehmen „Schulen, die bisher noch nie als Tabletklasse teilgenommen haben, haben erst einmal Vorrang“, so Julia Täuscher.

Ziel ist es, über die digitalen Kanäle das Interesse an demokratischer Meinungsbildung zu wecken und die Medienkompetenz der Schüler zu stärken. Der Lausitzer Rundschau als Medienhaus ist es wichtig, gemeinsam mit Projektpartnern und den Schulen die Jugendlichen interaktiv an wichtige Themen wie zu Datenschutz oder Cybermobbing heranzuführen. „Ich verspreche mir durch den direkten Kontakt mit der Zeitung, dass die Jugendlichen einen vertieften und interessierten Blick für das Thema Journalismus bekommen“, sagt Janina Passow vom Paul-Gerhard-Gymnasium in Lübben.

Die Schüler lernen nicht nur Layouts und den Aufbau einer Zeitung kennen, sondern können selbst journalistisch tätig werden. Im ZiSch-Blog haben sie Gelegenheit, selbstgeschriebene Artikel, Fotos oder Videos zu veröffentlichen. Ausgewählte Beiträge werden auch in der Tageszeitung abgedruckt. „Indem sie selbst journalistisch tätig werden können, wird die Medienkompetenz der Jugendlichen geschult. Das ist heutzutage unerlässlich“, sagt Janina Passow. Jörg Asshoff von der Schule am Neuhaus Lübben, Förderschule mit dem Schwerpunkt „Lernen“, ergänzt: „Kinder und Jugendliche sollen befähigt werden, Informationen durch Print- und Online-Medien kennenzulernen.“

Zisch soll aber vor allem eins: Spaß machen. Aus diesem Grund werden neben dem Lesen der Tageszeitung oder dem Schreiben eines Artikels auch diverse Projektstunden angeboten. Sei es eine Führung durch das Medienhaus in Cottbus, ein Interview mit Spielern des FC Energie Cottbus oder der Blick hinter die Kulissen einer Bankfiliale. Das Angebot ist groß und kann optional von den Lehrern genutzt werden.