Von Jenny Theiler
Was macht eigentlich so ein Fußballprofi den ganzen Tag? Die Schüler der Spreeschule hatten am Mittwochvormittag die Gelegenheit diese und viele weitere Fragen den Energieprofis Felix Geisler und Paul Gehrmann zu stellen. Der Grund für den hohen Besuch in der Cottbuser Förderschule ist das RUNDSCHAU-Projekt Zisch Zeitung in der Schule. Die Schüler der achten Klasse um Projektleiter Kevin Pilny haben sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet und im Vorfeld viel Zeitung gelesen.
Der Umgang mit den Medien wird auch in der Förderschule gelehrt. Vier Wochen lang haben sich die Achtklässler der Spreeschule mit der LAUSITZER RUNDSCHAU beschäftigt. Das Projekt lief erfolgreich sagt Deutschlehrer Kevin Pilny: Es ging uns darum die Lesekompetenzen unserer Schüler zu erweitern und ihnen gleichzeitig das Medium Zeitung näher zu bringen, sagt er. Dies sei gelungen, da sich die Schüler gern mit den Printausgaben der RUNDSCHAU beschäftigt haben insbesondere mit den Horoskopen, den Rätselseiten und dem Sportteil.
Kevin Pilny möchte das Projekt weiterführen. Wir haben auch fächerübergreifend gearbeitet und uns mit dem Buchdruck und den Anfängen der Zeitung beschäftigt. Auch das hat den Schülern viel Spaß gemacht, sagt er. Dass Zeitunglesen mit allen Sinnen erlebt werden kann haben die Schüler schon in der ersten Woche gelernt, denn der Geruch von Papier und Druckerschwärze sei ein besonderer Duft, bestätigen auch die Schüler Amy Geisler und Dustin Dieke. Die sinnliche Erfahrung ist in so einem Lernprozess natürlich auch wichtig. Da macht das Lernen gleich viel mehr Spaß, so Kevin Pilny.
Spaß haben die Schüler ganz besonders bei ihrer eigens vorbereiteten Pressekonferenz mit den Spielern des FC Energie Cottbus. Mit viel Interesse und ohne Berührungsängste löchern rund 25 Schüler Felix Geisler, Paul Gehrmann und FCE-Pressesprecher Stefan Scharfenberg mit den unterschiedlichsten Fragen. Die Moderation übernimmt der Schüler Dustin Dieke. Ich bin doll aufgeregt, aber ich bin gestern alles nochmal zu Hause durchgegangen. Das wird schon gehen, sagt der Schüler kurz bevor die Spieler eintreffen.
Der FCE zeigt sich an diesem Vormittag von seiner entspannten Seite. Locker und ausgelassen plaudern Spieler und Pressesprecher mit den Schülern über den Fußballalltag und Lieblingsvereine aber auch über das Gefühl ein Fußballspiel zu gewinnen. Die Schüler möchten wissen ob die Energieprofis Alkohol trinken dürfen und ob sie für immer in Cottbus Fußballspielen möchten. Mit dem Alkohol darf man es natürlich als Sportler nicht übertreiben. Das kommt ja auch nicht gut bei den Fans an, sagt Felix Geisler. Ob die beiden Fußballer auch in Zukunft für Energie spielen, konnten beide nicht eindeutig beantworten. Der Wunsch sei da, aber was die Zukunft bringe, wisse man vorher nie so genau. Dabei äußern sich die Spieler auch selbstkritisch zur aktuellen Situation. Wir sind eine Mannschaft und man kann es nicht auf einen einzigen schieben, wenn es mal nicht so gut läuft, sagt Paul Gehrmann.
Pressesprecher Stefan Scharfenberg ist von den Schülern begeistert. Die Jungs und Mädels haben sich großartig vorbereitet und hatten keine Scheu. Nicht in jeder Schule sind die Schüler so aufgeschlossen, sagt er. Das haben auch Felix Geisler und Paul Gehrmann so empfunden. Es waren auch mal ein paar andere Fragen dabei, als die üblichen. Das war eine tolle Erfahrung, sagt Felix Geisler. Belohnt werden die fleißigen Laienreporter anschließend mit einer ausgiebigen Autogrammstunde. Die Veranstaltung war rundum gelungen und ich freue mich sehr über meine Schüler, die sich wirklich viel Mühe mit den Vorbereitungen gemacht haben, sagt Lehrer Kevin Pilny. Positives Feedback von allen Seiten, strahlende Gesichter und das Versprechen der Energiespieler wiederzukommen, motiviert alle Beteiligten das Zisch-Projekt auch im kommenden Jahr zu wiederholen.
Schlagwörter
Cottbus