Rakotzbrücke in neuem Glanz Rakotzbrücke im Kromlauer Park erstrahlt wieder

Eines der bekanntesten optischen Wahrzeichen der Lausitz erstrahlt nach jahrelanger Sanierung wieder in vollem Glanz: Die restaurierte Rakotzbrücke im Rhododendren-Park in Kromlau ist am Sonnabend vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) nach langen Bauarbeiten wieder eingeweiht worden. Die Brücke mit dem markanten Bogen ist ein beliebtes Instagram-Fotomotiv.

 UhrKromlau
Wenn die Duftazalleen blühen, dann ist Kromlauer Park besonders viel los.
Wenn die Duftazalleen blühen, dann ist Kromlauer Park besonders viel los.
© Foto: Regina Weiß
Was für Familien ein Muss ist, ist es auch für Politiker: Ein Gruppenbild vor der sanierten Rakotzbrücke.
Was für Familien ein Muss ist, ist es auch für Politiker: Ein Gruppenbild vor der sanierten Rakotzbrücke.
© Foto: Regina Weiß
Die Grotte ((rechts) stiehlt der Rakotzbrücke fast ein bisschen die Show. Die Gortte war in den 50er-Jahren eingestürzt und wurde im vergangenen Frühjahr wieder eingweiht.
Die Grotte ((rechts) stiehlt der Rakotzbrücke fast ein bisschen die Show. Die Gortte war in den 50er-Jahren eingestürzt und wurde im vergangenen Frühjahr wieder eingweiht.
© Foto: Regina Weiß
Blütenkönigin Antonia fehlen die Auftritte im Park. Durch Corona hat sie ihre Aktivitäten ins Netz verlegt. Sie sorgt mit ihren Videoas über Youtube für Aufmerksamkeit.
Blütenkönigin Antonia fehlen die Auftritte im Park. Durch Corona hat sie ihre Aktivitäten ins Netz verlegt. Sie sorgt mit ihren Videoas über Youtube für Aufmerksamkeit.
© Foto: Regina Weiß
Michael Kretschmer hat damals mit das Geld für die Sanierung besorgt. Die Planer Jörg Lauterbach (l.) und Thomas Bauer (2.v.r) sowie Stenbildhauermeister Sven Schubert (2.v.l.) haben am Sanierungsvorhaben mitgewirkt.
Michael Kretschmer hat damals mit das Geld für die Sanierung besorgt. Die Planer Jörg Lauterbach (l.) und Thomas Bauer (2.v.r) sowie Stenbildhauermeister Sven Schubert (2.v.l.) haben am Sanierungsvorhaben mitgewirkt.
© Foto: Regina Weiß
Mit einem Zaun ist die Rakotzbrücke und Grotte gesichert, damit niemand mehr auf den Gedanken kommt, die Brücke zu besteigen.
Mit einem Zaun ist die Rakotzbrücke und Grotte gesichert, damit niemand mehr auf den Gedanken kommt, die Brücke zu besteigen.
© Foto: Regina Weiß
Ein Blick auf die sanierte Orgel. Die Basaltstelengruppe ist von der Nadel gekrönt worden. Das ursprüngliche Original ist nach Angaben der Denkmalschützer im Zweiten Weltkrieg von den Soldaten der Roten Armee abgeschossen worden.
Ein Blick auf die sanierte Orgel. Die Basaltstelengruppe ist von der Nadel gekrönt worden. Das ursprüngliche Original ist nach Angaben der Denkmalschützer im Zweiten Weltkrieg von den Soldaten der Roten Armee abgeschossen worden.
© Foto: Regina Weiß
Die Gemeinde Gablenz will die Rakotzbrücke als Teufelsbrücke vermarkten. Klar, dass es da auch ein Maskottchen geben muss. Die Mitarbeiter der Gemeinde sind schon mal seine Fans.
Die Gemeinde Gablenz will die Rakotzbrücke als Teufelsbrücke vermarkten. Klar, dass es da auch ein Maskottchen geben muss. Die Mitarbeiter der Gemeinde sind schon mal seine Fans.
© Foto: Regina Weiß
Die Baustellenkamera hat jede Menge Bilder geliefert. Sie wurden den Gästen bei der Einweihung als kleiner Film gezeigt, Was vier Jahre gedauert hat, war im Film eine Minutensache.
Die Baustellenkamera hat jede Menge Bilder geliefert. Sie wurden den Gästen bei der Einweihung als kleiner Film gezeigt, Was vier Jahre gedauert hat, war im Film eine Minutensache.
© Foto: Regina Weiß
Die Jagdhornbläser Muskauer Heide und Hubertuseck haben die Veranstaltung musikalisch umrahmt.
Die Jagdhornbläser Muskauer Heide und Hubertuseck haben die Veranstaltung musikalisch umrahmt.
© Foto: Regina Weiß
Das Traggerüst hat geholfen, die Kromlauer Brücke während der Sanierung zu stabilsieren.
Das Traggerüst hat geholfen, die Kromlauer Brücke während der Sanierung zu stabilsieren.
© Foto: Regina Weiß
Der Rakotzsee und seine Bauwerke bieten viele Fotomotive.
Der Rakotzsee und seine Bauwerke bieten viele Fotomotive.
© Foto: Regina Weiß
Seit der Sanierung gehört auch ein Wildwasser zum Rakotzensemble. Laut Bürgermeister Dietmar Noack hat es eine beruhigende Wirkung.
Seit der Sanierung gehört auch ein Wildwasser zum Rakotzensemble. Laut Bürgermeister Dietmar Noack hat es eine beruhigende Wirkung.
© Foto: Regina Weiß
Wegen dieses Bildes kommen die Gäste in den Kromlauer Park. Es ist das Fotomotiv.
Wegen dieses Bildes kommen die Gäste in den Kromlauer Park. Es ist das Fotomotiv.
© Foto: Regina Weiß