Großübung auf dem Truppenübungsplatz Lausitz Schmutzige Bombe gezündet – Bundeswehr trainiert den Ernstfall

Das gemeinsame Vorgehen mit zivilen Einheiten nach der Zündung einer nuklear versuchten Bombe hat die ABC-Abwehrgruppe der Nato mit dem Katastrophenschutzzug des Landkreises Görlitz geübt. In solch einer Form war es eine nahezu einmalige Übung im Umfang, aber auch im Zusammenspiel zwischen militärischen und zivilen Einheiten. Denn es muss erst eine gemeinsame Sprache gefunden werden. Das gilt auch für die aus zehn Nationen bestehende schnelle Eingreifgruppe der Nato, die zwei Wochen in der Oberlausitz trainiert.

 UhrWeißwasser
Beobachter und Rollenspieler bereiten sich auf die Übung vor. Schauplatz: Ein nachgestellter Bahnhof auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
Beobachter und Rollenspieler bereiten sich auf die Übung vor. Schauplatz: Ein nachgestellter Bahnhof auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
© Foto: Jürgen Scholz
Erkundungsteams sichern erst das Umfeld des Bahnhofs.
Erkundungsteams sichern erst das Umfeld des Bahnhofs.
© Foto: Jürgen Scholz
Erkundungsteams sichern erst das Umfeld des Bahnhofs.
Erkundungsteams sichern erst das Umfeld des Bahnhofs.
© Foto: Jürgen Scholz
Soldaten kümmern sich um "Verletzte" im Umfeld des Übungsbahnhofes.
Soldaten kümmern sich um "Verletzte" im Umfeld des Übungsbahnhofes.
© Foto: Jürgen Scholz
Soldaten kümmern sich um Verletzte. Im Hintergrund die Fahrzeuge, die nach Übungsszenario bei der Explosion einer schmutzigen Bombe in der Nähe waren und dekontaminiert werden müssen.
Soldaten kümmern sich um Verletzte. Im Hintergrund die Fahrzeuge, die nach Übungsszenario bei der Explosion einer schmutzigen Bombe in der Nähe waren und dekontaminiert werden müssen.
© Foto: Jürgen Scholz
Schauplatz der Übung: Der Bahnhof Emmerich auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
Schauplatz der Übung: Der Bahnhof Emmerich auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz.
© Foto: Jürgen Scholz
Zum einen wird das Gelände gesichert, zum anderen Verletzte zum Bahnhof gebracht.
Zum einen wird das Gelände gesichert, zum anderen Verletzte zum Bahnhof gebracht.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Bahnhof wird zur Sammelstelle für "Verletzte" und andere angetroffene Personen.
Der Bahnhof wird zur Sammelstelle für "Verletzte" und andere angetroffene Personen.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Bahnhof wird zur Sammelstelle für "Verletzte" und andere angetroffene Personen.
Der Bahnhof wird zur Sammelstelle für "Verletzte" und andere angetroffene Personen.
© Foto: Jürgen Scholz
Das Messteam aus Weißwasser bereitet sich vor.
Das Messteam aus Weißwasser bereitet sich vor.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Atemschutzgeräteträger auf dem Weg nach vorn - sie dürfen den Gefahrenbereich aber dann noch nicht betreten.
Die Atemschutzgeräteträger auf dem Weg nach vorn - sie dürfen den Gefahrenbereich aber dann noch nicht betreten.
© Foto: Jürgen Scholz
Das Messteam des Katastrophenschutzes aus Weißwasser  legt die Schutzausrüstung an. Andere Geräteträger dürfen nicht nach vorn.
Das Messteam des Katastrophenschutzes aus Weißwasser legt die Schutzausrüstung an. Andere Geräteträger dürfen nicht nach vorn.
© Foto: Jürgen Scholz
Das Messteam des Katastrophenschutzes aus Weißwasser  legt die Schutzausrüstung an.
Das Messteam des Katastrophenschutzes aus Weißwasser legt die Schutzausrüstung an.
© Foto: Jürgen Scholz
Das Messteam des Katastrophenschutzes legt die Schutzausrüstung an - bis zu 60 Kilo zusätzlich Kilo bei Hitze, Sonnenschein und Atemschutzmaske.
Das Messteam des Katastrophenschutzes legt die Schutzausrüstung an - bis zu 60 Kilo zusätzlich Kilo bei Hitze, Sonnenschein und Atemschutzmaske.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzzuges müssen hinter der Absperrung zunächst warten.
Die Einsatzkräfte des Katastrophenschutzzuges müssen hinter der Absperrung zunächst warten.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Einsatzleitung muss sich an der Absperrung erst ein Bild von der Lage verschaffen.
Die Einsatzleitung muss sich an der Absperrung erst ein Bild von der Lage verschaffen.
© Foto: Jürgen Scholz
Bei der Übung geben mit Nägeln befestigte Zettel die Strahlenbelastung an.
Bei der Übung geben mit Nägeln befestigte Zettel die Strahlenbelastung an.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz rückt vor, der Rest des Zuges muss im Hintergrund warten.
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz rückt vor, der Rest des Zuges muss im Hintergrund warten.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz gibt die Daten weiter an die Einsatzleitung.
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz gibt die Daten weiter an die Einsatzleitung.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz gibt die Daten weiter an die Einsatzleitung.
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz gibt die Daten weiter an die Einsatzleitung.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz wird auf das Gelände am Bahnhof gebracht.
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz wird auf das Gelände am Bahnhof gebracht.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz kennzeichnet Stellen mit radioaktiver Belastung.
Der Messtrupp des Katastrophenschutzzuges Görlitz kennzeichnet Stellen mit radioaktiver Belastung.
© Foto: Jürgen Scholz
Aufklärungstrupps bringen Personen, die sie im Umfeld antreffen, zum Sammelpunkt.
Aufklärungstrupps bringen Personen, die sie im Umfeld antreffen, zum Sammelpunkt.
© Foto: Jürgen Scholz
Aufklärungstrupps sichern das Umfeld des Übungs-Bahnhofs.
Aufklärungstrupps sichern das Umfeld des Übungs-Bahnhofs.
© Foto: Jürgen Scholz
Neben der Erstversorgung steht die Sicherung aus militärischer Sicht oben an.
Neben der Erstversorgung steht die Sicherung aus militärischer Sicht oben an.
© Foto: Jürgen Scholz
Aufklärungstrupps sollen den Bereich um den Übungsbahnhof sichern.
Aufklärungstrupps sollen den Bereich um den Übungsbahnhof sichern.
© Foto: Jürgen Scholz
Das zivile medizinische Personal wird eingewiesen zum Verletztensammelpunkt.
Das zivile medizinische Personal wird eingewiesen zum Verletztensammelpunkt.
© Foto: Jürgen Scholz
Im Bahnhofsgebäude ist die Verletztensammelstelle. Hier findet die Erstversorgung statt und werden Angaben zur weiteren Behandlung gemacht.
Im Bahnhofsgebäude ist die Verletztensammelstelle. Hier findet die Erstversorgung statt und werden Angaben zur weiteren Behandlung gemacht.
© Foto: Jürgen Scholz
Im Bahnhofsgebäude ist die Verletztensammelstelle. Hier findet die Erstversorgung statt und werden Angaben zur weiteren Behandlung gemacht.
Im Bahnhofsgebäude ist die Verletztensammelstelle. Hier findet die Erstversorgung statt und werden Angaben zur weiteren Behandlung gemacht.
© Foto: Jürgen Scholz
Zungenbrecher: Die Abkürzung steht für Combined Joint Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Defense Task Force, eine multinationale Einheit der schnell verfügbaren Einsatzkräfte der Nato.
Zungenbrecher: Die Abkürzung steht für Combined Joint Chemical, Biological, Radiological and Nuclear Defense Task Force, eine multinationale Einheit der schnell verfügbaren Einsatzkräfte der Nato.
© Foto: Jürgen Scholz
Eine Gefahrenstelle ist gekennzeichnet.
Eine Gefahrenstelle ist gekennzeichnet.
© Foto: Jürgen Scholz
Vorerst müssen die zivilen Helfer hinter der Absperrung warten. Erst wenn die Lage geklärt ist, können sie nach Absprache tätig werden.
Vorerst müssen die zivilen Helfer hinter der Absperrung warten. Erst wenn die Lage geklärt ist, können sie nach Absprache tätig werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Vollgepackt mit der Ausrüstung für die Zelte ist der Rüstwagen aus Weißwasser.
Vollgepackt mit der Ausrüstung für die Zelte ist der Rüstwagen aus Weißwasser.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Katastrophenschutzzug des Landkreises Görlitz hat einen ABC-Fachberater - doch wer ist das Pendant auf der militärischen Seite? Viele Schnittstellen der Kommunikation zwischen zivilen und militärischen Einheiten müssen erst geklärt werden.
Der Katastrophenschutzzug des Landkreises Görlitz hat einen ABC-Fachberater - doch wer ist das Pendant auf der militärischen Seite? Viele Schnittstellen der Kommunikation zwischen zivilen und militärischen Einheiten müssen erst geklärt werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Für die Organisation des großen Einsatzes müssen eben auch Arbeitstische herangeholt werden.
Für die Organisation des großen Einsatzes müssen eben auch Arbeitstische herangeholt werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Während der Rüstwagen aus Weißwasser entladen wird, rückt der zweite des Katastrophenschutzzuges aus dem südlichen Landkreisgebiet an.
Während der Rüstwagen aus Weißwasser entladen wird, rückt der zweite des Katastrophenschutzzuges aus dem südlichen Landkreisgebiet an.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Ausrüstung muss nach vorne  in die Behandlungszelte gebracht werden.
Die Ausrüstung muss nach vorne in die Behandlungszelte gebracht werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Aus den Rüstwagen des Katastrophenschutzzuges Görlitz wird das Material für die Zelte ausgeladen.
Aus den Rüstwagen des Katastrophenschutzzuges Görlitz wird das Material für die Zelte ausgeladen.
© Foto: Jürgen Scholz
Die medizinischen Helfer müssen hinter der Sicherheitsabsperrung auf weitere Instruktionen warten.
Die medizinischen Helfer müssen hinter der Sicherheitsabsperrung auf weitere Instruktionen warten.
© Foto: Jürgen Scholz
Strahlungsquellen werden mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Der Sicherheitsbereich mit einem gelb-schwarzen Band abgesperrt.
Strahlungsquellen werden mit Warnhinweisen gekennzeichnet. Der Sicherheitsbereich mit einem gelb-schwarzen Band abgesperrt.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Fahrzeuge sind laut Übungsszenario dekontaminiert. Die Soldaten darin müssen stundenlang warten, bis sie in Richtung Dekontaminationsstrecke fahren und aussteigen dürfen.
Die Fahrzeuge sind laut Übungsszenario dekontaminiert. Die Soldaten darin müssen stundenlang warten, bis sie in Richtung Dekontaminationsstrecke fahren und aussteigen dürfen.
© Foto: Jürgen Scholz
Der Bahnhof Emmerich ist Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. In diesem Umfeld fand die Übung statt.
Der Bahnhof Emmerich ist Teil des Truppenübungsplatzes Oberlausitz. In diesem Umfeld fand die Übung statt.
© Foto: Jürgen Scholz
In sicherer Entfernung vom Bahnhof wartet die multinationale Kolonne der Nato-Einheit - unter anderem mit bulgarischen, rumänischen und slowenischen Truppenteilen. Sie sollen die Fahrzeuge und Soldaten dekontaminieren.
In sicherer Entfernung vom Bahnhof wartet die multinationale Kolonne der Nato-Einheit - unter anderem mit bulgarischen, rumänischen und slowenischen Truppenteilen. Sie sollen die Fahrzeuge und Soldaten dekontaminieren.
© Foto: Jürgen Scholz
Im Übungsszenario ist ein Atomkraftwerk in der Nähe. Im Hintergrund des Truppenübungsplatzes Oberlausitz ist es das Braunkohlekraftwerk Boxberg.
Im Übungsszenario ist ein Atomkraftwerk in der Nähe. Im Hintergrund des Truppenübungsplatzes Oberlausitz ist es das Braunkohlekraftwerk Boxberg.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Abzeichen am Ärmel sind bei allen gleich - Die Bewaffnung ist unterschiedlich. Bei den osteuropäischen Einheiten sind noch Kalaschnikow im Einsatz.
Die Abzeichen am Ärmel sind bei allen gleich - Die Bewaffnung ist unterschiedlich. Bei den osteuropäischen Einheiten sind noch Kalaschnikow im Einsatz.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges Görlitz: Die Schutzanzüge werden angelegt.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges Görlitz: Die Schutzanzüge werden angelegt.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Alles ist bereit für die ersten "Verletzten".
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Alles ist bereit für die ersten "Verletzten".
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Strahlung wird gemessen.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Strahlung wird gemessen.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Im Nassbereich wird der "Verletzte" abgespritzt, um möglichst viel kontaminierte Teile zu entfernen.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Im Nassbereich wird der "Verletzte" abgespritzt, um möglichst viel kontaminierte Teile zu entfernen.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Der "Verletzte" wird aus dem Nassbereich getragen.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Der "Verletzte" wird aus dem Nassbereich getragen.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Nach dem Waschen wird die Strahlung überprüft, erst dann kommt der "Verletzte" zu den wartenden medizinischen Helfern im DRK-Zelt.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Nach dem Waschen wird die Strahlung überprüft, erst dann kommt der "Verletzte" zu den wartenden medizinischen Helfern im DRK-Zelt.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Eine Bedieneinheit für das Waschzelt kann vom Transporter abgeladen werden.
Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Eine Bedieneinheit für das Waschzelt kann vom Transporter abgeladen werden.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationseinheit der Bundeswehr: Am Aggregat wird das Abwaschzelt aufgeblasen. Die Wasserversorgung erfolgt über den mitgeführten Tankanhänger (rechts)
Dekontaminationseinheit der Bundeswehr: Am Aggregat wird das Abwaschzelt aufgeblasen. Die Wasserversorgung erfolgt über den mitgeführten Tankanhänger (rechts)
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Rettungswagen stehen hinter den Zelten zum Weitertransport bereit.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Rettungswagen stehen hinter den Zelten zum Weitertransport bereit.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Tanklöschfahrzeuge übernehmen die Wasserversorgung für die zwei Dekontaminationsstrecken. Die Rettungswagen bringen die dekontaminierten und erstbehandelten "Verletzten" in Krankenhäuser.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Die Tanklöschfahrzeuge übernehmen die Wasserversorgung für die zwei Dekontaminationsstrecken. Die Rettungswagen bringen die dekontaminierten und erstbehandelten "Verletzten" in Krankenhäuser.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Nach dem Waschen wird  noch einmal der Wert ermittelt - war die Dekontamination erfolgreich, übernehmen jetzt die medizinischen Helfer des DRK in ihrem Zelt die weitere Behandlung.
Dekontaminationsbereich des Katastrophenschutzzuges: Nach dem Waschen wird noch einmal der Wert ermittelt - war die Dekontamination erfolgreich, übernehmen jetzt die medizinischen Helfer des DRK in ihrem Zelt die weitere Behandlung.
© Foto: Jürgen Scholz
Dekontaminationsstrecke des Katastrophenschutzzuges: Im Trockenbereich werden textile Schutzanzüge getragen.
Dekontaminationsstrecke des Katastrophenschutzzuges: Im Trockenbereich werden textile Schutzanzüge getragen.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Hochsommerlich heiß ist es auf der Heidefläche: Der Vollschutz der Abc-Einheit lässt nichts rein - und natürlich auch nichts raus.
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Hochsommerlich heiß ist es auf der Heidefläche: Der Vollschutz der Abc-Einheit lässt nichts rein - und natürlich auch nichts raus.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Die Schuhe werden vor jedem weiteren Schritt gereinigt - vor allem die Sohlen.
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Die Schuhe werden vor jedem weiteren Schritt gereinigt - vor allem die Sohlen.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Alle Gegenstände müssen in einen Behälter.
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Alle Gegenstände müssen in einen Behälter.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Die Kleidung muss ausgezogen werden - teils mit Hilfe.
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Die Kleidung muss ausgezogen werden - teils mit Hilfe.
© Foto: Jürgen Scholz
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Nachdem alle Kleidungsstücke abgelegt wurden, geht es in das Zelt zum Abwaschen. Alles andere findet unter freiem Himmel statt - bei jedem Wetter.
Die Dekontaminationsstrecke der Bundeswehr: Nachdem alle Kleidungsstücke abgelegt wurden, geht es in das Zelt zum Abwaschen. Alles andere findet unter freiem Himmel statt - bei jedem Wetter.
© Foto: Jürgen Scholz
Jeder Verletzte bekommt im Ernstfall eine Anhängekarte mit den wichtigsten Informationen für die weitere Behandlung umgehängt.
Jeder Verletzte bekommt im Ernstfall eine Anhängekarte mit den wichtigsten Informationen für die weitere Behandlung umgehängt.
© Foto: Jürgen Scholz
Zum Abschluss erläutert die ABC-Einheit der Bundeswehr den Helfern des Katastrophenschutzzuges Görlitz, wie die militärische Dekontaminationsstrecke aufgebaut ist.
Zum Abschluss erläutert die ABC-Einheit der Bundeswehr den Helfern des Katastrophenschutzzuges Görlitz, wie die militärische Dekontaminationsstrecke aufgebaut ist.
© Foto: Jürgen Scholz
Alle Soldaten aus den Fahrzeugen durchlaufen eine andere Dekontaminationsstrecke - dort werden auch die Waffen behandelt. Vorrangiges Ziel der Nato-Einheit: Soldaten und Material wieder einsatzfähig zu machen.
Alle Soldaten aus den Fahrzeugen durchlaufen eine andere Dekontaminationsstrecke - dort werden auch die Waffen behandelt. Vorrangiges Ziel der Nato-Einheit: Soldaten und Material wieder einsatzfähig zu machen.
© Foto: Jürgen Scholz
Rumänische, bulgarische und slowenische Einheiten haben die Dekontamination der Fahrzeuge übernommen.
Rumänische, bulgarische und slowenische Einheiten haben die Dekontamination der Fahrzeuge übernommen.
© Foto: Jürgen Scholz