Bildergalerie Das Lausitzer Sportjahr 2020 in Bildern

Es war kein Sportjahr wie jedes andere - 2020 mussten die Sportler und Vereine nicht nur gegen die Konkurrenz, sondern vor allem auch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie kämpfen. Dennoch gab es auch sportliche Höhen und Tiefen – die Rundschau zeigt die wichtigsten Bilder des Sportjahres 2020.

 UhrLausitz
Bewegender Abschied: Antje Möldner-Schmidt beendet ihre Karriere und erhält im Januar in der ausverkauften Lausitz-Arena stehende Ovationen. Die Hindernis-Europameisterin von 2014, hier mit ihrer Tochter Lilli, bleibt auch als mutige und erfolgreiche Kämpferin gegen eine Krebserkrankung ein Vorbild für viele Menschen.
Bewegender Abschied: Antje Möldner-Schmidt beendet ihre Karriere und erhält im Januar in der ausverkauften Lausitz-Arena stehende Ovationen. Die Hindernis-Europameisterin von 2014, hier mit ihrer Tochter Lilli, bleibt auch als mutige und erfolgreiche Kämpferin gegen eine Krebserkrankung ein Vorbild für viele Menschen.
© Foto: Frank Hammerschmidt
Letztes großes Sportfest: Yaroslava Mahuchikh aus der Ukraine siegt beim 18. Internationalen Springermeeting in Cottbus. Bei der stimmungsvollen Veranstaltung am 28. Januar in der ausverkauften Lausitz-Arena ist die bevorstehende Pandemie noch eine kleine Randnotiz: Am selben Abend wird die Hallen-WM in China wegen des neuartigen Corona-Virus abgesagt. Das Springermeeting bleibt auf lange Zeit das letzte große Sportfest in der Lausitz.
Letztes großes Sportfest: Yaroslava Mahuchikh aus der Ukraine siegt beim 18. Internationalen Springermeeting in Cottbus. Bei der stimmungsvollen Veranstaltung am 28. Januar in der ausverkauften Lausitz-Arena ist die bevorstehende Pandemie noch eine kleine Randnotiz: Am selben Abend wird die Hallen-WM in China wegen des neuartigen Corona-Virus abgesagt. Das Springermeeting bleibt auf lange Zeit das letzte große Sportfest in der Lausitz.
© Foto: Steffen Beyer
Endstation Meuselwitz: Das enttäuschende 1:1 beim ZFC Meuselwitz ist für Energie Cottbus am 8. März das letzte Spiel der Saison 2019/20. Danach geht wegen Corona nichts mehr. Die Saison wird beendet und nach der Quotientenregelung bewertet, der FCE landet auf Rang. Zum Jahreswechsel noch Erster, verspielte Energie somit in sechs Partien die Chance, an den Aufstiegsspielen teilzunehmen.
Endstation Meuselwitz: Das enttäuschende 1:1 beim ZFC Meuselwitz ist für Energie Cottbus am 8. März das letzte Spiel der Saison 2019/20. Danach geht wegen Corona nichts mehr. Die Saison wird beendet und nach der Quotientenregelung bewertet, der FCE landet auf Rang. Zum Jahreswechsel noch Erster, verspielte Energie somit in sechs Partien die Chance, an den Aufstiegsspielen teilzunehmen.
© Foto: Christiane Weiland
Rasante Geisterbahn: Der Lausitzring erlebt im August sogar zwei DTM-Wochenenden in Folge. Der Kalender der Traditionsserie muss wegen der Pandemie zusammengestrichen werden, die meisten Auslandsrennen werden gestrichen. Und auch der Doppelstart in Klettwitz ist eher gruselig. Ohne Zuschauer wird der Lausitzring trotz packender Rennen zur Geisterbahn.
Rasante Geisterbahn: Der Lausitzring erlebt im August sogar zwei DTM-Wochenenden in Folge. Der Kalender der Traditionsserie muss wegen der Pandemie zusammengestrichen werden, die meisten Auslandsrennen werden gestrichen. Und auch der Doppelstart in Klettwitz ist eher gruselig. Ohne Zuschauer wird der Lausitzring trotz packender Rennen zur Geisterbahn.
© Foto: Juergen Tap
Neuer Hoffnungsträger: Am 11. September verpflichtet Energie Cottbus Dirk Lottner als neuen Cheftrainer. Der Nachfolger des glücklosen Sebastian Abt holt mit dem FCE in der Folgezeit 15 Punkte aus acht Spielen und zieht mit seiner Mannschaft ins Viertelfinale des Landespokals ein.
Neuer Hoffnungsträger: Am 11. September verpflichtet Energie Cottbus Dirk Lottner als neuen Cheftrainer. Der Nachfolger des glücklosen Sebastian Abt holt mit dem FCE in der Folgezeit 15 Punkte aus acht Spielen und zieht mit seiner Mannschaft ins Viertelfinale des Landespokals ein.
© Foto: Steffen Beyer
Endlich oben angekommen: Die Nachwuchsmannschaft vom Lausitzer Handball Club Cottbus hat sich die Querelen um die Austragung des Aufstiegs-Turniers in die Junioren-Bundesliga am 13. September nicht anmerken lassen. Nach zwei spannenden Turniertagen können sie im Beisein weniger Zuschauer in der Lausitz-Arena tatsächlich feiern. Nur wenige Wochen später treffen sie in der Handball-Bundesliga auf den VfL Wolfsburg.
Endlich oben angekommen: Die Nachwuchsmannschaft vom Lausitzer Handball Club Cottbus hat sich die Querelen um die Austragung des Aufstiegs-Turniers in die Junioren-Bundesliga am 13. September nicht anmerken lassen. Nach zwei spannenden Turniertagen können sie im Beisein weniger Zuschauer in der Lausitz-Arena tatsächlich feiern. Nur wenige Wochen später treffen sie in der Handball-Bundesliga auf den VfL Wolfsburg.
© Foto: Steffen Beyer
Historischer Husarenritt: Der Radsport in Cottbus hat Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht – und am 15. September erstmals einen Tour-de-France-Etappensieger. Der Erfolg von Lennard Kämna in den französischen Alpen wird auch an der Lausitzer Sportschule und beim RSC Cottbus bejubelt, wo der 23-Jährige einst zum Radprofi wurde.
Historischer Husarenritt: Der Radsport in Cottbus hat Olympiasieger und Weltmeister hervorgebracht – und am 15. September erstmals einen Tour-de-France-Etappensieger. Der Erfolg von Lennard Kämna in den französischen Alpen wird auch an der Lausitzer Sportschule und beim RSC Cottbus bejubelt, wo der 23-Jährige einst zum Radprofi wurde.
© Foto: Christophe Ena
Vorbildliche Organisation: Mit der Austragung des Finales in der Judo-Bundesliga der Männer und Frauen beweist Asahi Spremberg am Wochenende vom 11. Oktober, dass das scheinbar Unmögliche möglich ist. Trotz der Einhaltung aller Corona-Regeln ist die Stimmung in der Senftenberger Niederlausitzhalle ebenso gut, wie die Kämpfe auf den Matten. Dass die Asahi-Frauen am Ende sogar den Aufstieg in die Bundesliga klarmachen, den sie allerdings ausschlagen, ist da nur eine Randnotiz.
Vorbildliche Organisation: Mit der Austragung des Finales in der Judo-Bundesliga der Männer und Frauen beweist Asahi Spremberg am Wochenende vom 11. Oktober, dass das scheinbar Unmögliche möglich ist. Trotz der Einhaltung aller Corona-Regeln ist die Stimmung in der Senftenberger Niederlausitzhalle ebenso gut, wie die Kämpfe auf den Matten. Dass die Asahi-Frauen am Ende sogar den Aufstieg in die Bundesliga klarmachen, den sie allerdings ausschlagen, ist da nur eine Randnotiz.
© Foto: Frank Hammerschmidt
Verspäteter Höhepunkt: Für Brandenburgligist Grün-Weiß Lübben ist das Halbfinale im Fußball-Landespokal gegen den SV Babelsberg das Spiel des Jahres. Wegen Corona muss die Partie jedoch um mehrere Monate verschoben werden und kann im August nur vor eingeschränkter Zuschauerkulisse stattfinden. Der Außenseiter mit Trainer Vragel da Silva hält die Partie gegen den Regionalligisten eine Halbzeit lang offen. Am Ende setzt sich Babelsberg in diesem Hitzespiel mit 4:1 durch.
Verspäteter Höhepunkt: Für Brandenburgligist Grün-Weiß Lübben ist das Halbfinale im Fußball-Landespokal gegen den SV Babelsberg das Spiel des Jahres. Wegen Corona muss die Partie jedoch um mehrere Monate verschoben werden und kann im August nur vor eingeschränkter Zuschauerkulisse stattfinden. Der Außenseiter mit Trainer Vragel da Silva hält die Partie gegen den Regionalligisten eine Halbzeit lang offen. Am Ende setzt sich Babelsberg in diesem Hitzespiel mit 4:1 durch.
© Foto: Frank Hammerschmidt
Goldener Triumph: Die Bahnrad-Weltmeisterschaft in Berlin wird zur triumphalen Gold-Fahrt für Emma Hinze. Die Cottbuserin vom Track Team Brandenburg holt Ende Februar/Anfang März völlig überraschend drei WM-Titel – noch dazu vor heimischem Publikum. Sie siegt mit beeindruckender Nervenstärke im Teamsprint, Keirin und Sprint. Hinze gehört damit zu den Topfavoritinnen für die Olympischen Spiele in Tokio.
Goldener Triumph: Die Bahnrad-Weltmeisterschaft in Berlin wird zur triumphalen Gold-Fahrt für Emma Hinze. Die Cottbuserin vom Track Team Brandenburg holt Ende Februar/Anfang März völlig überraschend drei WM-Titel – noch dazu vor heimischem Publikum. Sie siegt mit beeindruckender Nervenstärke im Teamsprint, Keirin und Sprint. Hinze gehört damit zu den Topfavoritinnen für die Olympischen Spiele in Tokio.
© Foto: Frank Hammerschmidt
Leere Eisarena: Die DEL2-Saison 2019/20 mit den Lausitzer Füchsen wird wegen der Corona-Pandemie bereits im März abgebrochen. Weißwasser hat immerhin den Klassenerhalt sicher, weil die Playdowns nicht mehr gespielt werden. Die neue Spielzeit startet im November mit zweimonatiger Verspätung und ohne Zuschauer. Es ist eine sehr ungewöhnliche Atmosphäre. Denn ohne Fans fehlt die echte Eishockey-Stimmung.
Leere Eisarena: Die DEL2-Saison 2019/20 mit den Lausitzer Füchsen wird wegen der Corona-Pandemie bereits im März abgebrochen. Weißwasser hat immerhin den Klassenerhalt sicher, weil die Playdowns nicht mehr gespielt werden. Die neue Spielzeit startet im November mit zweimonatiger Verspätung und ohne Zuschauer. Es ist eine sehr ungewöhnliche Atmosphäre. Denn ohne Fans fehlt die echte Eishockey-Stimmung.
© Foto: Thomas Heide
Erfolgreicher Alleinkämpfer: Der Cottbuser Maximilian Levy erkämpft im November bei der Bahnrad-Europameisterschaft in Plovdiv (Bulgarien) Gold im Sprint und Keirin. Levy ist der einzige deutsche Teilnehmer. Der Bund Deutscher Radfahrer hatte auf die Entsendung einer Mannschaft verzichtet, nachdem das Robert Koch-Institut das Land wegen der Corona-Pandemie als Risikogebiet eingestuft hatte.
Erfolgreicher Alleinkämpfer: Der Cottbuser Maximilian Levy erkämpft im November bei der Bahnrad-Europameisterschaft in Plovdiv (Bulgarien) Gold im Sprint und Keirin. Levy ist der einzige deutsche Teilnehmer. Der Bund Deutscher Radfahrer hatte auf die Entsendung einer Mannschaft verzichtet, nachdem das Robert Koch-Institut das Land wegen der Corona-Pandemie als Risikogebiet eingestuft hatte.
© Foto: Arne Mill